Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

CSP Autoinstall

    Nobody is reading this thread right now.
AW: CSP Autoinstall

Hallo
Ich glaube nicht .
CSP unter Linux brauch keine Install leuft doch unter Java.
MFG
 
AW: CSP Autoinstall

Leute Leuet
Einfach mal ne normale Antwort auf eine Frage kann doch nicht so schwer sein oder.
@AZK24
Ja es gibt Automatische Install Scripts, eines ist zb. im IPC-12.0 zu finden.
Von der Sache her ist aber nicht viel notwendig zum CSP Install.

Hier mal für Debian 6
Code:
nano /etc/apt/sources.list
deb [URL]http://ftp.de.debian.org/debian/[/URL] squeeze main
ändern zu:
deb [URL]http://ftp.de.debian.org/debian/[/URL] squeeze main non-free
speichern
apt-get update
Dann notwendige Packete installieren.
Code:
apt-get install sun-java6-jre sun-java6-jdk subversion libapache2-svn ant
Die Änderung in der "sources.list" kann nach dem Packetinstall wieder rückgängig gemacht werden.
Ein Arbeitsverzeichnis anlegen und ins Arbeitsverzeichnis wechseln zb.
Code:
mkdir /tmp/cspcomp
cd /tmp/cspcomp
Jetzt die Aktuellen Sourcen vom CSP holen und ins "CSP-svn" Verzeichnis wechseln.
Code:
svn co [URL]https://streamboard.de.vu/svn/CSP/trunk[/URL] CSP-svn
cd CSP-svn
Dann kann der CSP Kompiliert werden.
Code:
ant build
ant tar-app
Nun ins "dist" Verzeichnis wechseln, den CSP entpacken und nach "/usr/local" verschieben.
Code:
cd dist
tar xvzf cardservproxy.tar.gz
mv cardservproxy csp
mv csp /usr/local/
Jetzt noch einen Symlink für das Kontrollscript.
Code:
ln -s /usr/local/csp/cardproxy.sh.ubuntu-autostart /bin/csp

Das wars auch schon der CSP ist mittels der Aktuellen Sourcen Kompiliert und Einsatzbereit, die Steuerung erfolgt mit.
Code:
csp start|stop|restart|status|dump

mfg
 
Zurück
Oben