Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Codierung Mercedes Codieren mit Vediamo und Xentry

So heute versucht per openport 2.0 mit xentry zu verbinden... leider ohne erfolg..

Mit dem adapter vom kumpel (vas5054a) ohne probleme...

Giebt es speziell treiber für den openport oder habe ich einfach einen defekten erwischt? Mit vediamo komme ich ja in einige Steuergeräte...
( hat sonst jemand ein openport rumfliegen das er nicht braucht und womit xentry funktioniert ... günstig abzugeben.. mfg
 
@son^c
Komisch wenn du mit Vediamo und dem Openport Steuergeräte ansprechen kannst und mit Xentry Passthru nicht.
Glaube nicht das der Openport def. ist.

Ich hatte mal deinen defekten, der ging aber bei keiner Software weder mit Xentry noch mit Vediamo oder Monaco.

Wenn du den am ODB2 vom Auto ansteckst, blinken bzw. leichten dann die kleinen
verbauten LED’s im Openport? (nicht mit dem Notebook verbinden)
 
Ja das ist ja das komische in einige steuergeräte komme ich rein konnte ja auch den gurtwarner deaktivieren... aber in die meisten steuergeräte komme ich nicht....
Leds leuchten wenn die mit laptop verbunden sind nur obd muss ich abends ausprobieren...
 
Das mit den LED’s im Openport ist glaube ich so, die bekommenen Saft vom USB Port
dann leuchten sie, müssen aber auch Saft vom der OBD2 Buchse bekommen.

Deshalb mal nur den Openport am Auto einstecken, wenn dann die LED’s nicht
leuchten ist er defekt.
So war es bei mir
 
@son^c
Wird dir dein (per USB angeschlossener) Openport Adapter denn korrekt in Windows unter der Computerverwaltung angezeigt?
 
Denke schon muste ja bei vediamo die Bezeichnung in die config eintragen...

Mfg
 
Ist ein Clone Openport2 mit dem original Treiber wirklich eine gute Idee? Der auf CD dem Adapter beiliegende funktioniert einwandfrei, erst den Treiber von CD drauf, dann das beiliegende ScanXYZ Programm (habe gerade Name nicht korrekt auf dem Schirm) installieren und dann aus dem Programm beide Openport Treiber installieren.

Gerüchte: Billige Openport2 Clone gehen mit dem orig. Treiber gerne defekt, ähnlich damals VCDS und orig. Treiber.
Dazu gibt es auch eine Abhilfe, man kann ein Beinchen vom ARM Chip im Openport über einen eingelöteten Widerstand kurzschließen, dann ist das Ding read/only und die FW kann vom orig. Treiber nicht geupdated werden.

Man kann im Konfigurationsmodus alle logischen Links in allen HMI-Controls filtern. Wenn ich also z.B. einen Arbeitsbereich für das IC907_xxx habe, dann lasse ich dort nur IC907 UDS_CAN_D durch, alles andere wird zurückgewiesen. Ich hab auch meistens das Kurztest-HMI-Control als extra Tab eingebunden, da ist das mit dem Filter genauso. Links ist bei mir immer der statische Block mit den EZS-Werten (vorallem die Batteriespannung ist wichtig, sollte nach MB-Vorgabe nicht unter 12,5 V fallen), Authentifizierung und Hardreset. Aber wie gesagt, man kann sich jeden Arbeitsbereich so gestalten wie man möchte. Das alles ist auch ziemlich selbsterklärend, wie ich finde - einfach mal ein wenig damit rumspielen.

Deswegen immer das Simulationsinterface mitinstallieren, damit das alles offline geht.
Ja, ist schon klar, stimmt alles so wie du es sagst.

Mir geht es aber eher nicht darum was zu filtern, ich wollte alle möglichen Steuergeräte welche in einer Baureihe irgendwann mal eingebaut wurden per Kurztest auf einmal abfragen, ohne vorher in Xentry zu schauen was überhaupt in dem betreffenden Auto verbaut ist...
Problem ist hierbei das DTS-M dann alle Logical Links der Baureihe xyz (200 smr-d's oder so) auf einmal auffreisst. Sind dann manchmal einfach zu viele offene Verbindungen. Wäre besser wenn man das festlegen könnte, damit das z.B. mit 5 Verbindungen oder so in Reihe nach und nach durch läuft... Bei CompleteVehicleCoding gibt es im HMI einen Settings Button, wo man das festlegen kann. Im Kurztest Tab finde ich da nix...
 
@jmx222p
Das mit dem Originaltreiber für Openport habe ich auch gelesen das
die den Clone schießen können.

Einige hier schreiben ja das das nicht der Fall ist und man brauche keine
Angst haben usw.

Einen Grund wird es schon haben warum unsere Chinesischen Freunde
immer wieder Daraufhinweisen man soll nicht den Original nehmen.
 
@borhg1
Möglicherweise geht der original Treiber auch ganz gut, sofern man offline bleibt. Keine Ahnung.
Ich hab mein Openport nach ru Anleitung umgelötet und sicherheitshalber auch das ARM Beinchen gebrückt. Das Teil läuft absolut stabil, hab nun schon mehrere Stunden mit dem Ding smr-f's geflasht, weder einen Abbruch noch sonstige Probleme...
 
Wo hast du bestellt? @jmx222p
Werde mir warscheinlich auch ein neuen bestellen...
Hatte meins damals von

Bestellt
 
@son^c
Ich hab es von Aliexpress, ist aber paar Jahre her. Einfach schauen das man das in deinem Link abgebildete bekommt, gibt auch eine ältere Variante.
 
@jmx222p
Hast du ein link zur anleitung wegen dem umlöten?
Habe mir jetzt einen neuen bestellt ... sollte ich also offline benutzen um den openport vor dem zerschießen zu schützen?

@bohrg1
Leds leuchten nicht wenn er nur in der obd buchse steckt...

Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben