Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

lass die einfach drin, werden ja nun nicht mehr benutzt...

Ansonsten empfehle ich dir google mal ein wenig nach linux befehlen und installiere dir putty. Sonst stehst jedesmal wieder vor der frage wie das geht.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo zusammen

möchte / versuche meinen debian cccam 2.0.11 updaten auf 2.1.3

Habe versucht befehl -- >
cccam update ...

bekomme meldung Update URL ist nich verfügbar ...

Kann man das auch manuel machen mit WinSCP ?

Wenn ja , welche dateien muss mann aus-tauschen ?

Gruss & Danke für Eure Hilfe :emoticon-0111-blush
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Morgen,



@Tomek1318
Vielleicht eine Blöde Frage wo liegt die Cron Datei?
Ich habe auch das Problem das mein Server nach 20 Stunden bei 60 % liegt.
Cccam Restart bringt leider net wirklich viel sondern ein Reboot des Systems..


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Morgen,



@Tomek1318
Vielleicht eine Blöde Frage wo liegt die Cron Datei?
Ich habe auch das Problem das mein Server nach 20 Stunden bei 60 % liegt.
Cccam Restart bringt leider net wirklich viel sondern ein Reboot des Systems..


Gruß

cccam jobs eingeben im telnet da sollte ales drin sein
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup



Grüezi

Hier die lösung für mein Problem ...

Das Lan Kabel wahr nicht angeschlossen .. cccc :wacko1:

Wünsche allen frohe Weinachten !
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

20. Card detect fail - kommt jede Minute wenn ich unter [cccam log] nachsehe, bzw. den Update Button klicke.
Problem ist bekannt bei zb. S02 Karte, liegt daran das Crontab jede Minute den InfoPHP Update-Button klickt.
Lösung 1: Crontab [cccam jobs] minütliches InfoPHP Update deaktivieren ("#" vor Zeile setzen) und niemals Updatebutton klicken.
Lösung 2: Neuere CCcam Version als 2.0.11 verwenden.


HAB ICH GEMACHT - auf 2.1.2 aber wenn ich den update button ein paar mal klick kommt der fehler - was kann ich dagegen machen... ich guck doch so gerne immer nach ;-)
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup


Du kannst auch die WebInfo benutzen da kann man auch alles sehen denn soviel ich weiss gibt es keine lösung für das problem aber ich kann mich auch irren.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

ich nutze das cccamtool onestep...versuchs mal damit.
Allerdings muß man, um das mit einem Linux Server nutzen zu können, die pscp.exe mit in den Ordner kopieren.

siehe anhang
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

BETATEST: OSCam auf Debian-Paket (Optional für HD+)

Soeben optionales Paket eingerichtet, siehe .
Achtung, im Moment nur für 32Bit Systeme !

Vielleicht kann jemand einen Betatest machen, und bekanntgeben,
was fehlt, bzw. besser gemacht werden könnte...

Schöne Weihnachten.
 
Backup kopieren

Moin moin

würde gerne das Backup das ich unter Debian mit cc fbak erstellt habe auf einen USB Stick sichern gibt es dafür ein Programm oder ein Befehl ?? und welches Format muss der Stick haben ?
 
AW: Backup kopieren

Moin moin

würde gerne das Backup das ich unter Debian mit cc fbak erstellt habe auf einen USB Stick sichern gibt es dafür ein Programm oder ein Befehl ?? und welches Format muss der Stick haben ?

ich mache es immer auf USB Stick klappt bestens.

Musst halt entweder einfach den Ordner /var/backups/CCcam/full* händisch auf das USB-Device kopieren (cp), oder den Backuppfad auf das USB-Device anpassen (in functions.sh).

wird dein usb stick erkannt ??
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Backup kopieren

Moin moin

würde gerne das Backup das ich unter Debian mit cc fbak erstellt habe auf einen USB Stick sichern gibt es dafür ein Programm oder ein Befehl ?? und welches Format muss der Stick haben ?

Da dieses Thema schon mal war, hab ichs in Seite 1, Post 2 übernommen.

FAQ 8.8
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Die veralteten Setup-PDF-Anleitungen zum download wurden entfernt, dafür aber überarbeitet und verlinkt.

Da es nun ein TXT-File ist, ist's nun einfacher die Anleitung Up-to-Date zu halten.

Lücken, Unklarheiten zur Anleitung bitte melden.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Ich teste jetzt gerade das ganze. Installation usw. hat wirklich spitzenmäßig geklappt.

Den Smargo hab ich auch gemäß anleitung programmiert.

Jedoch wird meine ORF Karte (die einzige die ich gerade zur Hand habe) nicht erkannt. Kann es sein, dass mein Smargo nen schuß hat ?!

Ich hätte noch ne Smartmouse (Progbee) rum liegen. Kann ich die auch verwenden ?
Link veralten (gelöscht)
Muß ich in der cccam.cfg die Konfig dafür anpassen ?!


besten dank

viele grüße
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

wird dein smargo erkannt? Ansonsten die Karte ein paarmal rein und raus. Schau auch nochmal ob der Chip in richtung leds zeigt, auch schon öfter vorgekommen.

SERIAL READER : /dev/ttyUSB0 smartreader+
SERIAL READER : /dev/ttyUSB1 smartreader+
SERIAL READER : /dev/ttyUSB2 smartreader+
SERIAL READER : /dev/ttyUSB3 smartreader+

wenn du dir nicht sicher bist welcher usb port kannst du am anfang mal alle 4 zeilen in die config eintragen.

mfg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…