AW: CS fähiger Receiver
Zum Beispiel als Client im heimischen Netzwerk. ist doch wohl CCcam sehr einfach zu konfigurieren.
Aber auch nicht einfacher als oscam.
Die Leute kriegen nur ständig vorgekaut, daß sie services, dvbapi, whitelist, srvid, provid, ... weißdergeiernichtalles bräuchten.
Klar, habe ich inzwischen auch alles, aber erst dadurch, daß oscam immer "mit alles und scharf" beschrieben wird und CCcam mit "Laß den mal machen" entsteht der Eindruck, CCcam sei einfacher.
Nur ist das eben ein Vergleich Äpfel gegen Birnen ...
CCcam ist in Wirklichkeit viel umständlicher als oscam, wenn man realistisch vergleicht.
Code:
[reader]
label = Homeserver
protocol = cccam
device = 192.168.178.1,12000
user = Benutzername
password = Kennwort
group = 1
Ist jedenfalls keinen Deut komplizierter als
Code:
C: 192.168.178.1 12000 Benutzername Kennwort
vor allem, weil man es in oscam gar nicht in der oben abgebildeten Form eintippen muß, sondern nur in ein Webformular einzutragen braucht.
Wenn man den Leuten natürlich erzählt, sie
müßten da auch noch CAIDs, Services, Idents und weißdergeier eintragen, dann soll man doch bitte auch so ehrlich sein und die C:-Line ständig
komplett erklären:
Code:
C: <Hostname> <Port> <Username> <Passwort> <Keyfile des Freundes mit benutzen> ( { caid:id(:uphops), caid:id(:uphops), ... } )
Und wer 'nem Einsteiger bei oscam 'ne oscam.dvbapi aufschwatzen will, der soll doch bitte die cccam.prio mit vergleichbarem Aufbau nicht vernachlässigen .... nur daß ich die bei oscam auch wieder über's Webinterface einbaue statt per telnet+vi, ftp, ...