M
märklin
Guest
CCcam auf einer Fritz!Box mit Freetz betreiben!
(bis 2.1.1 Normal-Modus/ab 2.1.2 Kombi-Normal-Chroot-CCcam Modus)
Dieses Addon vereinigt das normal CCcam-Addon (cccam-2) mit dem CCcam-Chroot-Addon (cccam-1).
Vorab möchte ich mich noch mal bei einigen Usern bedanken, ohne die dieses Addon wohl gar nicht erst zustande gekommen wäre.
mandy28, SteveO, shinzilla , Skyline alle aus dem Zebradem
und Teil der Anleitung Karate01 aus dem NF
Los geht`s :dance3:
Infos zur Imageerstellung:
- ext2 muss vom Image unterstützt werden
- der Stick muss nicht mehr als uStor01 erkannt werden
(auch nicht für die def-files)
- die Chroot-Umgebung kann sich auch auf einen zweiten Stick befinden
(nur der Chroot-Stick muss in ext2 sein)
Chroot-Stick erstellen:
Zuerst müsst ihr euch einen USB-Stick mit einer ext2-Partition erstellen. Hier könnte euch das Tool Link veralten (gelöscht) behilflich sein.
-
Falls ihr nur einen USB-Stick verwenden wollt, entpackt die Stickdateien (uStor01) auf eurem PC und kopiert sie dann auf den USB-Stick.
Auch hier könnte wieder ein Toll namens
-
man kann es auch mit einem FTP Programm machen wenn der Stick wieder an der Fritte hängt...nur da kann es zu Problemen kommen.
Ich persönlich empfehle die Dateien mit Dropbear (muss im Freetz Image vorhanden sein) und mittels Link veralten (gelöscht) zu verbinden...das würde dann so aussehen
Freetz, Webif, Konfiguration Dropbear
Wie bereits erwähnt stellt Dropbear die zentrale Anlaufstelle in der FritzBox dar.
Zum einen verbinden wir uns damit, um Dateien zur FritzBox zu kopieren (mittels WinSCP)
Zum anderen verbinden wir uns damit, um "magische" Linux-Befehle der FritzBox mitzuteilen (mittels Putty)
Dafür "konfigurireren" wir Dropbear wie folgt und starten es anschließend.
IMG Removed
WinSCP, Konfiguration
WinSCP dient uns dafür Dateien auf die FritzBox zu kopieren.
TIPP:
Zum Navigieren in WinSCP, muss man öfters mit einem "Doppelclick" auf das Verzeichnis clicken, in dem ein Unterverzeichnis ist.
Erst nach dem Doppelclick erscheint links ein "Plus-Zeichen" das die Existenz von Unterverzeichnissen anzeigt.
Nach dem Click auf das "Plus-Zeichen" erscheinen die Unterverzeichnisse und man kann dann weiter navigieren.
Wir "konfigurieren" WinSCP wie folgt:
IMG Removed
IMG Removed
IMG Removed
Hinweis:
Ein besonderes Augenmerk gilt dem letzten Screenshot.
Hier unbedingt drauf achten, dass der Haken bei "Gruppen lesen" entfernt ist.
Ansonsten kommen bei jeder Anmeldung zwei nervige Fehlermeldungen.
Installation:
1. Dateisystem herunterladen auf dem PC einmal entpacken. (So dass eine *.txt, eine *.sh und ein *.tar.gz vorhanden ist)
In der Textdatei findet ihr auch noch mal die wichtigsten Befehle (brauch nicht mit kopiert werden)
Die *.tar.gz wird von uns NICHT weiter entpackt.
Link veralten (gelöscht)
Link veralten (gelöscht)
Diese choot Umgebungen können auch für andere Modelle verwendet werden
2. Per WINSCP auf die Fritz!Box ins Rootverzeichnis des USB-Sticks kopieren.
Das ist für gewöhnlich /var/media/ftp/uStor01/.
IMG Removed
Die Dateiattribute setzen wir auf "755 oder 777"....ich mache es mit WinSCP über "rechte Maustaste" -> Eigenschaften
IMG Removed
IMG Removed
oder Ihr macht es mit einem Linux-Befehl ....
Anmelden als "root" Kennwort: Das Root-Kennwort (wenn noch nichts geändert wurde ist "freetz")
Per Telnet oder Putty auf die Fritz!Box verbinden und folgendes nacheinander in die Konsole eingeben:
(bis 2.1.1 Normal-Modus/ab 2.1.2 Kombi-Normal-Chroot-CCcam Modus)
Dieses Addon vereinigt das normal CCcam-Addon (cccam-2) mit dem CCcam-Chroot-Addon (cccam-1).
Vorab möchte ich mich noch mal bei einigen Usern bedanken, ohne die dieses Addon wohl gar nicht erst zustande gekommen wäre.
mandy28, SteveO, shinzilla , Skyline alle aus dem Zebradem
und Teil der Anleitung Karate01 aus dem NF
Los geht`s :dance3:
Infos zur Imageerstellung:
- ext2 muss vom Image unterstützt werden
- der Stick muss nicht mehr als uStor01 erkannt werden
(auch nicht für die def-files)
- die Chroot-Umgebung kann sich auch auf einen zweiten Stick befinden
(nur der Chroot-Stick muss in ext2 sein)
Chroot-Stick erstellen:
Zuerst müsst ihr euch einen USB-Stick mit einer ext2-Partition erstellen. Hier könnte euch das Tool Link veralten (gelöscht) behilflich sein.
-
Falls ihr nur einen USB-Stick verwenden wollt, entpackt die Stickdateien (uStor01) auf eurem PC und kopiert sie dann auf den USB-Stick.
Auch hier könnte wieder ein Toll namens
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
sehr hilfreich sein.-
man kann es auch mit einem FTP Programm machen wenn der Stick wieder an der Fritte hängt...nur da kann es zu Problemen kommen.
Ich persönlich empfehle die Dateien mit Dropbear (muss im Freetz Image vorhanden sein) und mittels Link veralten (gelöscht) zu verbinden...das würde dann so aussehen
Freetz, Webif, Konfiguration Dropbear
Wie bereits erwähnt stellt Dropbear die zentrale Anlaufstelle in der FritzBox dar.
Zum einen verbinden wir uns damit, um Dateien zur FritzBox zu kopieren (mittels WinSCP)
Zum anderen verbinden wir uns damit, um "magische" Linux-Befehle der FritzBox mitzuteilen (mittels Putty)
Dafür "konfigurireren" wir Dropbear wie folgt und starten es anschließend.
IMG Removed
WinSCP, Konfiguration
WinSCP dient uns dafür Dateien auf die FritzBox zu kopieren.
TIPP:
Zum Navigieren in WinSCP, muss man öfters mit einem "Doppelclick" auf das Verzeichnis clicken, in dem ein Unterverzeichnis ist.
Erst nach dem Doppelclick erscheint links ein "Plus-Zeichen" das die Existenz von Unterverzeichnissen anzeigt.
Nach dem Click auf das "Plus-Zeichen" erscheinen die Unterverzeichnisse und man kann dann weiter navigieren.
Wir "konfigurieren" WinSCP wie folgt:
IMG Removed
IMG Removed
IMG Removed
Hinweis:
Ein besonderes Augenmerk gilt dem letzten Screenshot.
Hier unbedingt drauf achten, dass der Haken bei "Gruppen lesen" entfernt ist.
Ansonsten kommen bei jeder Anmeldung zwei nervige Fehlermeldungen.
Installation:
1. Dateisystem herunterladen auf dem PC einmal entpacken. (So dass eine *.txt, eine *.sh und ein *.tar.gz vorhanden ist)
In der Textdatei findet ihr auch noch mal die wichtigsten Befehle (brauch nicht mit kopiert werden)
Die *.tar.gz wird von uns NICHT weiter entpackt.
Link veralten (gelöscht)
Link veralten (gelöscht)
Diese choot Umgebungen können auch für andere Modelle verwendet werden
2. Per WINSCP auf die Fritz!Box ins Rootverzeichnis des USB-Sticks kopieren.
Das ist für gewöhnlich /var/media/ftp/uStor01/.
IMG Removed
Die Dateiattribute setzen wir auf "755 oder 777"....ich mache es mit WinSCP über "rechte Maustaste" -> Eigenschaften
IMG Removed
IMG Removed
oder Ihr macht es mit einem Linux-Befehl ....
Anmelden als "root" Kennwort: Das Root-Kennwort (wenn noch nichts geändert wurde ist "freetz")
Per Telnet oder Putty auf die Fritz!Box verbinden und folgendes nacheinander in die Konsole eingeben:
Code:
chown -R root:root /var/media/ftp/uStor01
chmod -R 755 /var/media/ftp/uStor01
ab hier müssen wir uns auf jeden Fall per Telnet oder Putty auf die Fritz!Box verbinden und folgenden Befehl ausführen
Das Installationsscript ausführen (hier das Beispiel für die 7270v2):
Code:
/var/media/ftp/uStor01/CHROOT.RootFS.Freetz.7270v2-20091121.sh
und das bei der 7170
Code:
/var/media/ftp/uStor01/CHROOT.RootFS.Freetz.7170.sh
Nach der Eingabe passiert "eine ganze Zeit lang" gar nix.
Können durchaus mehrere Minuten werden (auch je nach USB-Stick)
Also wenn nix passiert, freuen wir uns, denn dann ist beim Kopieren der Dateien auf die FritzBox alles gut gegangen.
IMG Removed
IMG Removed
CCcam sollte nun Problemlos starten im Normal-Modus und im Chroot-Modus .
jetzt müssen nur noch die Dateien angepasst werden und schon fertig
Infos:
- die CCcam-Dateien für die Chroot-Umgebung befinden sich im Ordner /var/media/ftp/uStor??/chroot-rootfs/var/etc
- dort könnt Ihr dann auch Eure cccam einbinden ab 2.1.2
- wollt ihr eine Smartmouse unter Chroot betreiben, musst ihr noch die smusbutil nach /media/ftp/uStor??/chroot-rootfs/smusbutil/smusbutil kopieren.
Falls ihr den Chroot-Modus (ab 2.1.2) verwenden wollt, müsst ihr noch die Pfade in der CCcam.cfg abändern in:
Können durchaus mehrere Minuten werden (auch je nach USB-Stick)
Also wenn nix passiert, freuen wir uns, denn dann ist beim Kopieren der Dateien auf die FritzBox alles gut gegangen.
IMG Removed
IMG Removed
CCcam sollte nun Problemlos starten im Normal-Modus und im Chroot-Modus .
jetzt müssen nur noch die Dateien angepasst werden und schon fertig
Infos:
- die CCcam-Dateien für die Chroot-Umgebung befinden sich im Ordner /var/media/ftp/uStor??/chroot-rootfs/var/etc
- dort könnt Ihr dann auch Eure cccam einbinden ab 2.1.2
- wollt ihr eine Smartmouse unter Chroot betreiben, musst ihr noch die smusbutil nach /media/ftp/uStor??/chroot-rootfs/smusbutil/smusbutil kopieren.
Falls ihr den Chroot-Modus (ab 2.1.2) verwenden wollt, müsst ihr noch die Pfade in der CCcam.cfg abändern in:
Code:
SOFTKEY FILE : /var/etc/SoftCam.Key
AUTOROLL FILE : /var/etc/AutoRoll.Key
STATIC CW FILE : /var/etc/constant.cw
CAID PRIO FILE : /var/etc/CCcam.prio
PROVIDERINFO FILE : /var/etc/CCcam.providers
CHANNELINFO FILE : /var/etc/CCcam.channelinfo
LOG WARNINGS : /var/etc/warnings.txt
cccam Log : /var/etc/cccam.log
Wichtig ist das Ihre ein Image mit Kombi CCcam Modus habt cccam-2.1 !!!
IMG Removed
hier gibt es Image´s von Mir.
Link ist nicht mehr aktiv.
Viel Spaß :thank_you:
IMG Removed
hier gibt es Image´s von Mir.
Link ist nicht mehr aktiv.
Viel Spaß :thank_you:
Hier geht es zum Diskussionsthread
cccam für chroot
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: