AW: Cardsharing über Satellit
ich versuchs mal grob zu erklärn:
Dein Netzwerk zwischen deinen PCs, Receivern etc und dem Router/Modem ist dein sog.
LAN (
Local
Area
Network)
Wenn du einen (echten) Router hast und daran einen PC o.ä. anschliest, wird (normalerweise) über DHCP automatisch die Netzwerkkarte richtig eingestellt:
- Eine inviduelle aber eindeutige IP die in dem Netzwerk noch nicht vergeben wurde
- Ein oder mehrere
DNS (
Domain
Name
Service oder auch
Domain
Name
Server) damit Domains (hostnames) in IP's aufgelöst werden können (und umgekehrt)
- Eine sog.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
(zb 255.255.255.0) um Netzwerke nochmals unterteilen zu können...
- Ein Link veralten (gelöscht) worüber verschiedene Netzwerke verbunden werden
...Wenn du
kein Router/DHCP hast oder nutzt musst du diese Daten manuell konfigurieren:
- Eine inviduelle aber eindeutige IP die in dem Netzwerk noch nicht vergeben wurde zb 192.168.0.200
- als DNS trägst du die IP des Routers ein weil der die LAN-Clients kennt etc also zb 192.168.0.1
- als Netzwerkmaske 255.255.255.0
- als Gateway ebenfals die IP des Routers...
Der Router übernimmt dabei meistens die Verwaltung der einzelnen LAN-Clients und kann auch als "Vermittler" zwischen mehreren Netzwerken fungieren etc...
Ein Router zwischen zwei TCP/IP-Netzwerken tut im Grunde nichts anderes, als dass er die aus dem einen Netzwerk eingehenden Pakete für das andere Netzwerk auffängt, prüft, mit einer neuen Adresse versieht und ins andere Netzwerk losschickt.
Ein Beispiel einer solchen "Vermittlung" zwischen mehreren Netzwerken wäre zb wenn der Router/Modem eine Verbindung (Brücke) zwischen deinem LAN und dem Netzwerk deines
ISP's (
Internet
Service
Provider) herstellt - der dir wiederum Zugriff ins Internet bereitstellt (über sein Gateway)
Also nochmal zusammengefasst: LAN -> Router -> ISP -> ...World Wide Web... <- ISP2 <- Router2 <- LAN2
Besteht erst einmal eine Verbindung ins www (Internet) können ggf Verbindungen zu andere Clients die auch in diesem Netzwerk sind, hergestellt werden (sofern das Ziel dies erlaubt)...
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
ist dabei im Bezug aufs Internet ein Netzwerk innerhalb eines Netzwerkes.... dh beim installieren wird eine virtuelle Netzwerkkarte hinzugefügt über die du dann ein seperates Netzwerk aufbauen kannst wobei dabei eben der Vorteil ist dass die Datenpakete/Verbindungen verschlüsselt sind...
Für dich würde das bedeuten das wenn du dir zb einen VPS mietest, installierst du bei dir zuhause VPN und auf der VPS ebenfals - wobei du der Client bist und die VPS der Server, der auf eine Verbindung wartet... die VPS wäre dann vergleichbar mit einem Router
Dann stellt dein VPN-Client über deinen ISP eine Verbindung zur VPS her, allerdings eben über das VPN Netzwerk und sobald die Verbindung steht kann dein Client natürlich auch Datenpakete vom VPS über das VPN empfangen....
Dann gehst du daher und leitest auf dem VPS-internet-Server einen bestimmten Port auf das VPN Netzwerk, auf die VPN-IP deines LAN-VPN-Clients weiter und sobald jemand im Internet auf die IP des VPN-Servers, auf den bestimmten Port connected, wird er über das VPN an deinen LAN-VPN-Client weitergeleitet....
Das wäre unabhängig davon ob dein ISP einen Port freigibt oder nicht weil die Verbindung besteht bereits (genauso als wenn du zb emails mit einem extra Programm sendest etc)
Wenn du das über einen VPN Anbieter machen würdest dann machst du das mit einem
fremden VPN-Server dazwischen und wär eben auch eine unkontrollierbare Fehlerquelle wo du ausserdem keinerlei Kontrolle hast ob und was tatsächlich protokolliert wird etc...... Wenn der ausfällt o.ä. kannste auch nicht mal eben jüst die VPS neu starten oder so....
(sorry für doppelpost, fand ich so aber besser)