- Registriert
- 30. November 2007
- Beiträge
- 17.860
- Reaktionspunkte
- 75.664
- Punkte
- 1.073
Browser: Chrome setzt Siegeszug im März fort
Die Marktforscher aus dem Hause Net Applications haben ihre Statistiken über den Browser-Markt um aktuelle Zahlen für den Monat März ergänzt. Demnach konnte Google mit Chrome seinen Siegeszug fortsetzen.
Der noch vergleichsweise junge Browser wird in Kürz in Version 11 veröffentlicht. Passend dazu knackte Google im März die 11-Prozent-Hürde und kam auf einen Marktanteil von 11,57 Prozent - 0,64 Prozentpunkte mehr als im Februar. Chrome ist damit mit einem sicheren Abstand zur Konkurrenz der am dritthäufigsten eingesetzte Browser weltweit.
Microsoft verlor im März trotz der Veröffentlichung des Internet Explorer 9 recht deutlich Marktanteile. Kam man im Februar noch auf 56,77 Prozent, sind es im März nur noch 55,92 Prozent - ein Verlust über 0,85 Prozentpunkte. Immerhin wird die neue Ausgabe von 1,04 Prozent aller Internetnutzer eingesetzt. Mit einer stärkeren Verbreitung kann ab Ende Juni gerechnet werden, wenn Microsoft mit der Verteilung via Windows Update beginnt.
Für die Mozilla Foundation gab es im März kaum Veränderungen. Firefox kam auf einen Marktanteil von 21,8 Prozent und liegt damit 0,06 Punkte über dem Ergebnis des Vormonats. Die starken Verluste, die im Februar hingenommen werden musste, konnte man noch nicht ausgleichen. Apples Safari kommt dafür auf ein einen neuen Rekord-Marktanteil von 6,61 Prozent - 0,25 Prozentpunkte mehr als im Februar. Opera hält die 2,15 Prozent aus dem Vormonat.
Unter den Besuchern von WinFuture.de ist Firefox weiterhin mit Abstand der beliebteste Browser. Er kam im März auf einen Anteil von 51,49 Prozent. Der Internet Explorer folgt mit großem Abstand auf dem zweiten Platz. Er wird von 25,29 Prozent unserer Besucher eingesetzt. Chrome hält sich an die internationalen Vorgaben - der Anteil beträgt auf WinFuture 11,86 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen Opera (6,54 Prozent) und Safari (4,06 Prozent).
Quelle: winfuture
Die Marktforscher aus dem Hause Net Applications haben ihre Statistiken über den Browser-Markt um aktuelle Zahlen für den Monat März ergänzt. Demnach konnte Google mit Chrome seinen Siegeszug fortsetzen.
Der noch vergleichsweise junge Browser wird in Kürz in Version 11 veröffentlicht. Passend dazu knackte Google im März die 11-Prozent-Hürde und kam auf einen Marktanteil von 11,57 Prozent - 0,64 Prozentpunkte mehr als im Februar. Chrome ist damit mit einem sicheren Abstand zur Konkurrenz der am dritthäufigsten eingesetzte Browser weltweit.
Microsoft verlor im März trotz der Veröffentlichung des Internet Explorer 9 recht deutlich Marktanteile. Kam man im Februar noch auf 56,77 Prozent, sind es im März nur noch 55,92 Prozent - ein Verlust über 0,85 Prozentpunkte. Immerhin wird die neue Ausgabe von 1,04 Prozent aller Internetnutzer eingesetzt. Mit einer stärkeren Verbreitung kann ab Ende Juni gerechnet werden, wenn Microsoft mit der Verteilung via Windows Update beginnt.
Für die Mozilla Foundation gab es im März kaum Veränderungen. Firefox kam auf einen Marktanteil von 21,8 Prozent und liegt damit 0,06 Punkte über dem Ergebnis des Vormonats. Die starken Verluste, die im Februar hingenommen werden musste, konnte man noch nicht ausgleichen. Apples Safari kommt dafür auf ein einen neuen Rekord-Marktanteil von 6,61 Prozent - 0,25 Prozentpunkte mehr als im Februar. Opera hält die 2,15 Prozent aus dem Vormonat.
Unter den Besuchern von WinFuture.de ist Firefox weiterhin mit Abstand der beliebteste Browser. Er kam im März auf einen Anteil von 51,49 Prozent. Der Internet Explorer folgt mit großem Abstand auf dem zweiten Platz. Er wird von 25,29 Prozent unserer Besucher eingesetzt. Chrome hält sich an die internationalen Vorgaben - der Anteil beträgt auf WinFuture 11,86 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen Opera (6,54 Prozent) und Safari (4,06 Prozent).
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Quelle: winfuture