Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

PC & Internet Breitbandanschlüsse immer noch häufig nicht mit vereinbarter Geschwindigkeit

Internetnutzer erhalten in Deutschland nach wie vor nur selten die gebuchten Geschwindigkeiten. Das hat die Bundesnetzagentur in ihrem jährlichen Bericht zur Breitbandmessung festgestellt.

Im Festnetz hätte nur 16,4 Prozent der Nutzer die mit dem Anbieter vereinbarte Maximalgeschwindigkeit oder mehr erhalten, berichtete die Behörde am Mittwoch in Bonn. Das war ein leichter Zuwachs im Vergleich zum vorangegangenen Messperiode, als dieser Wert 12,0 Prozent betrug. Über alle Bandbreiteklassen und Anbieter hinweg hätten im Download 70,1 Prozent der Nutzer (2017/2018: 71,3 Prozent) mindestens die Hälfte der vertraglich vereinbarten maximalen Datenübertragungsrate bekommen.

Im Mobilfunk wurden die vereinbarten Leistungen den Angaben zufolge noch seltener erreicht. Kunden seien nur bei 16,1 Prozent der Messungen auf mehr als die Hälfte der vereinbarten Maximalgeschwindigkeit gekommen, mehr Tempo als vereinbart habe es nur bei 1,5 Prozent der Messungen gegeben.

Datenbasis für die Bericht sind rund 830.000 Messungen für stationäre Breitbandanschlüsse und etwa 528.000 Messungen für mobile Breitbandanschlüsse im Zeitraum vom 1. Oktober 2018 bis zum 30. September 2019. Der Präsident der Netzagentur, Jochen Homann, sieht „nach wie vor Handlungsbedarf bei den Breitbandanbietern“.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Quelle; Digitalfernsehen
 
War bei M-net Glasfaser 100Mbit kamen 89 Mbit durch Upload bei 10 Mbit, habe gewechselt zu Vodafone 250Mbit DSL und bekomme 240Mbit Upload 39Mbit.
Bis jetzt sehr zufrieden.
 
Bei uns alles bestens, wohne am Land im ausgebauten Glasfaser Netz.

Deutsche Glasfaser
400Down / 200Up gebucht für 24,99€

Der Medienkonverter hängt im Keller

Einmal hatte ich jedoch auch einen Slowdown denke wegen Corona wird momentan auch das beste Netzt ab und zu mal hinterher hinken.

Ansonsten komme ich bei meinen Messungen immer auf die gebuchte Geschwindigkeit.

Macht nicht immer einen Test über speedtest.net
...hier sind viele Automatisch ausgewählte Server stark überlastet!! Somit liegen die Ergebnisse meist unter den Realen werten!

Momentan funktioniert der test von www.nperf.com ganz gut
 
250 bei der Telekom, 125 knapp kommen durch. Mein Nachbar bei 1&1 250, kommen auch durch......sehr seltsam alles.....
 
Ruf deinen Provider an und mach eine Anfrage nach den Gründen für die Drosselung wenn der Nachbar seinen Speed voll ausschöpfen kann du aber nicht . Muß wohl einen Grund geben der Interessant wäre .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Seit einem Jahr habe ich nun diesen Vodafone Kabel Gigabit - Tarif gebucht, ca. 600 Mbit/s war bei mir die höchste je gemessene Downloadrate. Beim Upload habe ich öfters sogar über 50 Mbit/s.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
1&1 und die weiteren Anbieter bis auf Vodaphone sind abhängig von der Versorgung der Telekom , leider . Es sei denn die haben ihr eigenes Netz , wie z.B Vodaphone . Daher seh ich im Wechsel zum anderen Provider keine Lösung , es sei denn kompletter Netzwechsel .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Seit einem Jahr habe ich nun diesen Vodafone Kabel Gigabit - Tarif gebucht, ca. 600 Mbit/s war bei mir die höchste je gemessene Downloadrate. Beim Upload habe ich öfters sogar über 50 Mbit/s.

Ich habe mit meinem Asus R704A Laptop genau das gleiche Problem. Alles Super ausser der Download... Ich hab alles versucht. Treiber etc ... nix ... <Keine Fehlermeldung nix ... Dann hab ich einen Acer V3-772G mit dem gleichen Netzwerkkabel hier angesteckt und siehe da, Überall VOLLGAS so wie mein Post... Das Windows ist exakt das gleiche. Keine Ahnung was das sein soll. Ich hab mir mal einen GBIT Lan Adapter bestellt, um zu sehen ob es an der 1GBIT Netzwerkkarte liegt. 400MBIT bringt er zusammen aber mehr nicht ... Also bei mir liegts am Laptop nicht am Provider. Ich habe auch keine Fehlermeldungen im Router...
 
... Dann hab ich einen Acer V3-772G mit dem gleichen Netzwerkkabel hier angesteckt und siehe da, Überall VOLLGAS so wie mein Post...

Vor kurzem hab ich mir die FB 6660 geholt und dann mit verschiedene Laptops (alle mit Windows 10 Vers. 1909 und Gigabit Netzwerkkarten) den Speedtest gemacht - ohne Erfolg.
Habe mir eine AX - Wlankarte in meinen DELL-XPS eingebaut (2,4 Gbit/s)- keine Änderung bzw. Verbesserung.
Höchstwahrschweinlich hast du Recht, es liegt wohl doch an dem Endgerät oder der eingebauten Gigabit-Netzwerkkarte.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.


Auch ich habe Quix und bei uns läuft es noch ganz normal, wenn ich mal nur die Hälfte bekomme, dann bezahl ich auch nur noch die Hälfte.

Das sagst du so leicht mit dem nur die hälfte bezahlen. Das machen die nicht mit. Hatte es denen schon damals schon schriftlich mitgeteilt wenn sich nichts an der Geschwindigkeit ändert würde ich auch nicht mehr den vollen Preis zahlen. Habe das dann auch so gemacht, aber nach ca. 2 Monaten haben die mir dann die Leitung stillgelegt. Erst als ich die fehlenden Beträge überwiesen hatte hatte ich auch wieder Internet. Aus dem Grund will ich mich mit der Sache ja mal an den Verbraucherschutz wenden. Es kann ja nicht sein das man den vollen Preis zahlt und noch nicht mal die Hälfte der Geschwindigkeit erhält.
 
Das lustige an Inexio / Quix ist ja das die mir schon am Telefon DSL mit bis zu 100 Mbit/s angeboten haben, allerdings würde mich das einmalig 200 € kosten. Sie würden dann eine Glasfaserleitung direkt an mein Haus verlegen und der Anschluss würde mich nur 10 € mehr im Monat kosten. Wann die das dann ausbauen ist auch noch fraglich da sie das über ein Subunternehmen machen welcher sich dann mit einem in Verbindung setzt wann es losgeht. Das ganze von bestellen bis Fertigstellung könne 1 - 2 Jahre dauern, aber das Geld wollen die sofort ! Ich denke mal so kann man auf dem Land auch seine Leitungen günstig verlegen, den der Kunde bezahlt ja das verlegen für die und die vermieten dann die von einem gelegte Leitung weiter an andere Kunden. Einfach nur reine Abzocke was unser Anbieter da macht !!!
Naja, nur wirst du halt kaum eine neue Glasfaserleitung für 200 EUR verlegt bekommen. LOL
Ich habe keine Ahnung, wie lange die Strecke ist, die aufzubuddeln wäre aber für einen Leitungsgraben OHNE neuen Asphalt kannste schon mal 150 EUR/m ansetzen. Mit den 200 EUR sind vermutlich der Abzweig und der Hausübergang teilweise bezahlt.
 
mein Vorschlag an die Netzagentur "Nur noch Verträge/Werbung mit mindest Bandbreite erlauben", dann hat sich der Spuk sehr schnell erledigt.
 
Zurück
Oben