Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Bester Receiver für Magenta TV mit Dolby Vision

    Nobody is reading this thread right now.

wafranyofl

Ist gelegentlich hier
Registriert
4. Juli 2013
Beiträge
41
Reaktionspunkte
7
Punkte
28
Ich habe mich vor einigen Monaten für Magenta TV als Fernsehanbieter entschieden. Eine Magenta One wurde als Receiver mitgeliefert und kostet 5 Euro monatlich. Das ist auf Dauer rausgeschmissenes Geld. Deshalb würde ich die Box gern gegen eine private austauschen. Neben den Funktionen der Magenta One soll sie in der Lage sein, ein Dolby-Vision-Signal an den Ferseher durchzuschleifen. Wie es aussieht, klappt DV auf dem Fernseher (LG OLED) direkt vom HTPC aus nicht, obwohl der Fernseher sowohl HDR als auch DV kann. Jedenfalls zeigt er das an. Mir ist auch noch nicht ganz klar, wie das mit einer zusätzlichen Box klappen soll. Das Signal unverändert über HDMI an den Fernseher zu schicken, klappt zwar (Media Player Classic Home Cinema), erzeugt aber ein falsches Bild. Unter anderem stimmen die Farben nicht.

Hat jemand Erfahrungen in dem Bereich und kann mir auf die Sprünge helfen? Gibt es überhaupt Geräte für diesen Zweck? Worauf sollte ich bei der Auswahl des Geräts achten?

LG - wafranyofl
 
Hallo wafranyofl,

zuerst einmal ist es wichtig zu sagen, dass die Kompatibilität von Receivern mit Dolby Vision in der Regel gut ist. Allerdings kann es immer zu gewissen Einschränkungen kommen, je nach spezifischem Modell des Fernsehers und des Receivers.

Ansonsten ist es wichtig, dass du zuerst sicherstellst, dass dein Receiver Dolby Vision unterstützt. Dies ist die erste Voraussetzung dafür, dass du in der Lage bist, ein Dolby Vision Signal an deinen Fernseher zu senden.

Zweitens ist es wichtig, dass du ein hochwertiges HDMI-Kabel verwendest, das 4K und HDR unterstützt. Einige Leute gehen davon aus, dass alle HDMI-Kabel gleich sind, das ist aber nicht der Fall. Einige Kabel sind nicht in der Lage, das erforderliche Bandbreitensignal für 4K und HDR zu tragen, was zu Problemen mit der Bildqualität führen kann.

Zum Schluss wäre es hilfreich, die Bildeinstellungen deines Fernsehers zu überprüfen. Möglicherweise musst du ein paar Einstellungen anpassen, um sicherzustellen, dass dein Fernseher Dolby Vision korrekt anzeigt.

Einige Receiver, die Dolby Vision unterstützen, die du in Betracht ziehen könntest, sind der Denon AVR-X2600H, der Onkyo TX-NR686 und der Sony STR-DN1080. Es könnte allerdings sein, dass diese Modelle nicht direkt mit Magenta TV kompatibel sind, daher ist es ratsam, das vor dem Kauf zu überprüfen.

Wenn du immer noch Probleme hast, wäre es vielleicht sinnvoll, einen Techniker zu Rate zu ziehen oder dich an den Kundendienst deines Fernsehers zu wenden.

Ich hoffe, das hilft dir weiter!
 
Als Ergänzung: Mit der Magenta One wird DV korrekt dargestellt. Warum das mit dem PC nicht klappt, weiß ich nicht genau. Ich nehme an, dass es mit der Lizenzierung zusammenhängt. Deshalb stelle ich es mir so vor:
1. Der PC schickt das Filmsignal über HDMI (neues 8K Kabel vorhanden) an den Receiver.
2. Der erkennt DV und schaltet die Entschlüsselung mit seiner Lizenz frei.
3. Dann reicht er das Signal an den Fernseher weiter, der es ohne zu mucken wiedergibt.

Sehe ich das zu einfach? Welche Anschlüsse werden benötigt? Gibt es Empfehlungen?

LG - wafranyofl


PS: Ich finde die KI, die hier Fragen beantwortet, wirklich hilfreich. Man bekommt natürlich nicht genau die Antwort, die man braucht. Aber es kommen sinnvolle Erklärungen und Hinweise, wie man in der Wartezeit weiter vorgehen kann.
 
Welche MagentaOne hast du genau?

Die "neue" (?) MagentaOne Gen.2-0 soll all dies haben:
Erleben Sie echtes Kinogefühl zu Hause durch Unterstützung von 4K/Ultra HD, HDR, Dolby Vision und Dolby Atmos.*

* MagentaTV One – Formate
  • Die MagentaTV One unterstützt die genannten Formate. Verfügbare Inhalte, kompatible Geräte und ausreichend Internetbandbreite werden vorausgesetzt.

Mir ist auch noch nicht ganz klar, wie das mit einer zusätzlichen Box klappen soll.
damit bist du bei den Überlegungen schon ganz weit an der Wahrheit.

MagentaTV geht nur über die Teledoof Hardware oder App#

  • Mal die verschiedenen HDMI Eingänge am LG getestet?
  • Mal die MagentaTV App auf dem LG installiert und getestet?


Habe das hier als Lösung gefunden



"Bekannter Dolby Fehler in Android TV10 (also auch in der MagentaTV ONE)

Lässt sich aktuell nur so umgehen




Konfiguration:

HDR Einstellung = Automatisches HDR
HDR Modus = Dolby Vision
Dolby Vision Signalverarbeitung = In Dolby Vision Quelle (dieses Gerät)
Der Menüeintrag „Automatisch beste Dolby Vision Signalverarbeitung“ geht dabei automatisch auf aus!

Damit trifft die Entscheidung dann die MagentaTV One (sourceled) und überlässt die Entscheidung nicht mehr dem TV (sinkled) der damit ein Problem zu haben scheint."




hxxps://forum.iptv.blog/t/abkuerzungen-begriffe-wissenswertes-sammlung/465/36
 
Irgendwie kann ich nicht ganz folgen, wenn du Magenta One direkt an den TV hängst, funktioniert Dolby Vision?
Oder funktioniert Dolby Vision mit der Magenta One auch über deinen AV Receiver?

Mit der Lizenz ist das nicht ganz so wie du schreibst, entweder der AV Receiver kann HDR/DolbyVision/etc. oder er kann es nicht. Wenn er es kann, hat er die entsprechende Hardware verbaut und für diese Hardware musste der Hersteller eine Lizenzgebühr bezahlen. Da wird im laufenden Signal nichts mehr "freigeschaltet".

Laut Telekom läuft die Magenta 2.0 App auf einigen Geräten, Apple TV ab 2015, Smart TVs ab Android 7.1 und noch einige mehr.
Dann würde sich eine Nvidia Shield TV anbieten, die mit Android läuft. Die kann auf jeden Fall Dolby Vision.
 
Welche MagentaOne hast du genau?
Das Vorgängermodell der 2. Generation, vemute ich. Jedenfalls sieht sie genauso aus und leuchtet nicht. Ein Tausch würde einen Tarifwechsel erfordern, der aber wahrscheinlich auf Dauer eh empfehlenswert ist. Die Kosten müsste ich vergleichen. Ich brauche nur Magenta TV smart. Das wären maximal 10 Euro pro Monat und tragbar.
Die "neue" (?) MagentaOne Gen.2-0 soll all dies haben:



damit bist du bei den Überlegungen schon ganz weit an der Wahrheit.

MagentaTV geht nur über die Teledoof Hardware oder App#
Das stört mich nicht. Fernsehen spielt heute bei mir eine untergeordnete Rolle.
  • Mal die verschiedenen HDMI Eingänge am LG getestet?
  • Mal die MagentaTV App auf dem LG installiert und getestet?
Ich hab die Magenta One Box angeschlossen und gut war. Alles lief auf Anhieb. Nach dem Verkabeln zeigte mein LG zum ersten Mal "Dolby Vision" an, sonst immer nur "HDR".
Auf den Spoiler gehe ich nicht weiter ein, weil ich die TV-Box eh gerne austauschen würde. Da muss ich mich über etwaige Fehler des Vorgängermodells nicht aufregen. Dolby Vision funktioniert bei mir bisher ausschließlich mit der Magenta-Box . Ich möchte aber auch Filme in DV, die ich auf dem PC habe, in DV auf dem Fernseher abspielen können.
 
So dachte ich mir das. Allerdings gibt es noch diverse Fragen. Wie erwähnt habe ich einen Fernseher von LG. Der arbeitet mit WebOS, nicht mit Android. Es gibt aber wohl eine Magenta-TV-App für diesen von LG. Benutze ich die App für den Browers, geht das "Dolby Vision"-Zeichen am Fernseher nicht an. Nur mit der App für den Browser wird das auch nicht klappen, wenn ich es richtig verstanden habe. Das Signal müsste von der Nvidea Shield kommen. Oder nicht? Da stellt sich mir die Frage, wie ich diese dazu bringe, DV-Inhalt vom PC wiederzugeben. Natürlich sind alle angeschlossenen Geräte vernetzt. Aber die Shield hat, wie die Teile von der Telekom, eben auch nur einen HDMI-Ausgang und keinen Eingang. Ihr merkt, das Thema ist völlig neu für mich.

Mir geht es vor allem darum, DV-Videos vom PC auf dem Fernseher auch in DV abspielen zu können. Mit HDR macht der PC das mit dem Home Player Classic Home Cinema automatisch. Aber eben nicht mit DV. Spiele ich Filme ab, die DV und HDR beinhalten (ich weiß, HDR ist ein Bestandteil von DV), kommt immer nur HDR beim Fernseher an, oder ein gestörtes Bild, vor allem farbverfälscht. Genau das will ich umgehen.

Die Nvidia Shield ist inzwischen 5 Jahre alt. Ist das nicht fast schon antik? Mit meinen Preisvorstellungen stimmt sie überein. Bis 250 Euro, maximal 300 hätte ich vor Beginn dieses Threads gesagt.

Edit:
Dann isses doch egal ob DV oder HDR... ;)
Ansonsten das was @tem_invictus gesagt hat: Nvidia Shield Pro und die Magenta App.

Meine letzte Anwort bezog sich auf dieses Posting. Inzwischen wurde ein neues geschrieben, auf das ich gleich antworte.

Edit2:
also ist mit der MagentaOne alles OK und du bekommst "nur" bei deinen eigenen lokalen Filmen kein DV?
Genau das ist der Knackpunkt. Fernsehtechnisch ist alles im Lack. Ich brauche nur öffentlich-rechtliche Sender, sowie Eurosport 1 und Sport1 in HD. Soweit bin ich schon. Jetzt geht's darum, dem HTPC DV beizugringen. Technisch müsste er dazu in der Lage sein. Aber auch mit verschiedenen Video-Renderern wie MPCVR oder madVR klappt es bisher nicht. Daher habe ich diese Schiene schweren Herzens aufgegeben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Nvidia Shield ist inzwischen 5 Jahre alt. Ist das nicht fast schon antik?
Du wirst bis dato nichts Besseres finden.


Spiele ich Filme ab, die DV und HDR beinhalten (ich weiß, HDR ist ein Bestandteil von DV), kommt immer nur HDR beim Fernseher an,
Es kommt auch auf das HDMI Kabel an.


Da stellt sich mir die Frage, wie ich diese dazu bringe, DV-Inhalt vom PC wiederzugeben
In dem du deinen PC ins Netzwerk einbindest und mit einem entsprechenden Player auf der Shield die Dateien abspielst. Der PC dient dann nur als Datengrab für deine DV Filme.

(DV muss auf der Shield in den Einstellungen aktiviert werden.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Abspielen also über Freigaben. Kein Problem. Mache ich jetzt ja auch schon, nur halt nicht in DV. Mein HDMI-Kabel habe ich erst vor 3 Monaten oder so gekauft, um sicher zu gehen, dass daran DV nicht scheitert. Zu dem Zeitpunkt war es das mit den technisch bestmöglichen Daten. Wie gesagt 8K und aller Zipp und Zapp.

Nividia: Es wundert mich etwas, dass sie seit 5 Jahren nichts Neues rausgebracht haben. So soll es denn eine Nvidia Shield Pro werden.

Ich danke allen für die Hilfe. Wenn ich alles richtig verstanden habe, weiß ich jetzt, wie's geht, und bin guter Dinge, dass es auch klappen wird.

LG - wafranyofl
 
Das Schlagwort heißt Innovation. Sie könnten ihren Vorsprung zementieren, indem sie neue Features einführen. Der Speicher von 16 GB wurde an mehreren Stellen als zu niedrig bemängelt. Aber natürlich spielt das alles keine Rolle, solange die Konkurrenz hinterher hinkt.
 
Zurück
Oben