Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Sitzheizung Beifahrer-Sitzheizung bleibt kalt

Buchi81

Newbie
Registriert
10. Oktober 2010
Beiträge
2
Reaktionspunkte
3
Punkte
23
Automarke / Hersteller
Audi
Modell
A4
Interne Modellbezeichnung
B7
Erstzulassung (MM/JJJJ)
2005
Moin moin,

seit vorgestern habe ich das Problem, dass bei meinem Audi die Beifahrer-Sitzheizung nicht mehr warm wird. Allerdings die Lehne schon, die wird warm.
Hatte jemend von euch schon mal so eine Erfahrung gemacht? Kann es sein, dass die Elektrik defekt ist, oder wohl eher die Heizmatte?
 
Guten Morgen.Wenn der obere teil geht ist es normal die Heizmatte unten.Du solltest unten an die Stecker rankommen zum messen.
Sitz abziehen und Tausch ist viel arbeit.
 
Moin,
Wie schon erwähnt geht meistens die Matte selber kaputt.
Nicht einfach blind tauschen, erst messen!
Die Sitzmatte mal auf Durchgang prüfen.
Wenn du kein Durchgang hast, ist die Matte defekt.
Wenn du Durchgang hast geht das Gesuche los.

Viel Erfolg
 
Baujahr 2005, also hat das Auto genau 20 Jahre auf dem Buckel, ich gehe jede Wette ein das die heiz Matte defekt ist, in 20 Jahren haben viele drauf gesessen

Gesendet von meinem Power mit Tapatalk
 
Die Sitzheizung geht meistens dadurch kaputt, dass man sich mit dem Knie in die Sitze hineinkniet. Die Heizungsdrähte sind sehr dünn und reißen dann. Wie schon hier beschrieben, mit einem Voltmeter den Stromdurchgang in der Matte prüfen. Ist keine Durchgang da, ist der Heizdraht gerissen.
Die Matten lassen sich leicht selbst reparieren, indem der Sitz und dann der Sitzbezug ausgebaut werden. Die defekte Stelle zeigt sich durch ein sehr kleines Brandloch in dem auf der Innenseite des Sitzbezugs aufgeklebten Schaumstoff in den die Heizungsdrähte eingelassen sind. Die defekte Stelle freilegen, den Gummibezug des Heizungsdrahts an der defekten Stelle entfernen und die defekten Heizungsdrähte durch Einlöten eines dünnen isolierten Drahts (Isolierung der Lötstellen durch Schrumpfschlauch) wieder verbinden. Diese Reparatur wird auch z.B. bei YouTube beschrieben und hält jahrelang.
 
So Leute, die Sitzheizung funktioniert wieder. Allerdings nicht, weil ich diese repariert habe, sondern weil ich durch einen sehr seltenen Zufall einen kompletten gebrauchten Sitz kaufen konnte. Ein Kumpel von mir arbeitet in einem VW Betrieb und dieser konnte mir (ich glaube von einem Schrotthändler) einen gebrauchten Sitz auftreiben. Habe für den Sitz €30,- bezahlt, das Auto aus dem der Sitz stammt, war ein Totalschaden.

Danke für eure Tipps,
Buchi
 
Na hoffen wir mal das der neue gebrauchte länger hält. Ich habe meine auch schon 3x repariert, es war immer der Übergang zu den Seiten. am besten diese Übergänge alle neu verlöten, danach ist erstmal Ruhe.
 
Bestell dir das ding einfach im Netz.
hatte vor 2 Jahren beim einem Polo 6R auch gemacht und getauscht.
(Wegen Airbag, sollte aber klar sein, Batterie ab und kurz warten).
Stecker durchmessen, wenn kein Durchgang, dann kannst direkt weiter machen und neu machen.
Wenn es dann doch nicht die Matte ist, kannst du diese jedoch zurückschicken.

Löten, würde ich beim begutachten prüfen, da die Heizdrähte Lackiert sind, und dieses ja auch wieder Hergestellt werden muss, auch kann es passieren, dass jenach Position es eher wieder bicht, da das Lot ins Kupfer zieht.
 
Die defekten Heizdrähte zu löten ist einfach. Nur die Enden der Drähte von der Schutzgummierung befreien, längeren Schrumpfschlauch aufschieben und verlöten. Schrumpfschlauch erwärmen. Dann den rückseitigen Sitzbezug wieder verschließen/verkleben, z.B. mit Reparaturklebeband. Reparatur hält bei mir seit ca. 9 Jahren.
 
Zurück
Oben