Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Kraftstoffsystem Polo 9n3 2008 Startprobleme nach längerem Stand in der Sonne (gelöst)

    Nobody is reading this thread right now.

OnkelTottis

Newbie
Premium
Registriert
17. April 2022
Beiträge
9
Reaktionspunkte
6
Punkte
23
Automarke / Hersteller
VW
Modell
Polo
Interne Modellbezeichnung
9n3
Erstzulassung (MM/JJJJ)
07/2008
Hallo,

Ich habe seit ein paar Tage den Polo meiner Tochter bei mir ... Sie hat schon länger Probleme ihren Polo zu starten wenn Er länger in der Sonne gestanden hat. Egal ob der Motor richtig kalt oder aber auch warm ist

Der Motor will ganz kurz anspringen, Drehzahlmesser zeigt kurz ca. 500-600 U/min an, um dann bei Anlasserdrehzahl vor sich hinzu orgeln.
Man hört bei Zündung an die KS-Pumpe kurz anlaufen und das Wegfahrsperren-Symbol im Kombiinstrument bleibt nach kurzem aufleuchten ganz aus.
Erst nach vielen Startversuchen (20-30) springt er eventuell an ... läuft dann kurz unrund und bei ca. 1200 U/min ... danach ist wieder alles normal.

Sie hat ein Polo 9n3 2008 1.4l BUD

Habe zuerst mal den Fehlerspeicher vom Motorsteuergerät, dem Kombiinstrument und der Wegfahrsperre ausgelesen, und was soll ich Euch sage .... Es war natürlich KEIN Fehler vorhanden

Auf zur Fehlersuche:

Zuerst mal versucht den Fehler aufzuschalten ... wie gesagt es tritt nur auf wenn Er länger in der Sonne gestanden hat und auch nicht immer ...
Bei mir ist er zunächst immer angesprungen

Aber dann sprang Er bei mir nicht an:

Ich hab dann sofort geschaut kommt Kraftstoff an den Einspritzdüsen an ... ja, der Kraftstoff kam mir Druck aus der Leitung,
Zündkerzen raus ... gestartet ... starke Zündfunken sind vorhanden,
Also sollte der Motor zumindestens laufen, wenn vielleicht auch nicht toll!

Kurze zeit später war wieder alles normal und er sprang wieder sofort an ... also kein Fehler mehr vorhanden

Hab danach versucht den Fehler wieder aufzuschalten ... Heisluftföhn genommen und auf die diverse Teil im Innenraum gehalten:
Kombiinstrument, Lesespule Wegfahrsperre, Zündschloss, Bordnetzsteuergerät, usw.
NICHTS ... Er sprang immer ohne Probleme an.

Dann Heisluftföhn mal im Motorraum aufs Motorsteuergerät gehalten ... wieder NICHTS!

Also könnte ich den Fehler nicht reproduzieren!

Wenn der Fehler nicht vorhanden ist, dann ist die Fehlersuche nahezu unmöglich ... aber nur nahezu.

Also mal ein bischen im Internet geschaut ...

Dort gab es viel verschiedene Angaben, die vorgeschlagen wurde, wobei Es bei dem einen oder andere auch geholfen haben soll.

Darunter auch der Austausch des Kombiinstrument inkl. Zündschloss mit Lesespule, Motorsteuergerät, etc.

Alles für mich viel zu Teuer um es einfach mal zu Tausche um dann zu schauen, ob das Problem dann behoben ist

Also weiter Suchen:

Es gab noch den Vorschlag den Motortemperaturfühler zu tauschen, da dieser vielleicht falsche Werte dem Motorsteuergerät vorgibt. War bei mir aber nicht so.

Nach weiteren Versuchen der vergeblichen Fehlersuche kam ich nicht weiter und hab mich nochmal intensiver mit der Thematik befasst:

Motor will kurz anspringen (Kraftstoff und Zündfunke sind kurz da, bzw. durchgehend?!) und dreht dann nur noch mit Anlasserdrehzahl ... Wegfahrsperre ist auch nicht aktiv (Kontrollleuchte leuchtet kurz und geht dann Aus?!) ... Und da der Motor ja nach vielen Startversuchen und auch sonst ohne Probleme läuft, ist auch ein eventueller mechanischer Fehler im Motor auszuschliessen!

Dann gab es im Internet noch den Vorschlag, das die Tankent-/belüftung zu sitzen würde ... das kann man durch öffnen des Tankdeckels ja schnell überprüfen ... und was soll ich sagen:

Das Problem war nicht komplett verschwunden, aber die Anzahl der Startversuche wurde stark verringert (ca. 3-5 mal) ... schonmal ein kleiner Fortschrtt ... also Tankent-/belüftung kontrolliert ... und was kam raus ... natürlich Alles in Ordnung

Aber es mußte ja irgend etwas mit dem Druck oder Unterdruck um Tank zu tuhen gehabt haben ...
mal weiter Überlegt und bin dann die komplette Kraftstoffzufuhr zum Motor durch gegangen ...
...
der Motor bekommt ja nicht nur Kraftstoff im flüssigen Zustand bis zu den Einspritzdüsen, sondern auch die Kraftstoffdämpfe die im Tank entstehen, zu geführt
...
dies geschieht über das Tankentlüftungsventil im Motorraum, was über das Motorsteuergerät zur richtigen Zeit angetaktet wird
...
Also Funktion und Antaktung per Stellglieddiagnose durchs Motorstergerät und VCDS geprüft ... und was passiert
...
Es ist ein leichtes Tackern am Entlüftungsventil zu spüren ... also i.O.

Aber es mußte nach der bisherigen Fehlersuche in diesem Bereich das Problem stecken!
...
also Verschlauchung und Tankentlüftungsventil auf Dichtheit geprüft und das Ventil mal ausgebaut
...
Optisch keine Probleme festgestellt
...
Also die Funktionsweise des Ventils mal überdacht (Stromlos zu/Angetaktet offen) ...
habe dann mal im stromlosen Zustand in Flussrichtung durchgepustet ... dürfte ja nichts durchkomme ... und was soll ich euch sagen ...
Es war nicht ganz zu, so das etwas Luft am anderen Ende raus kam ... was nicht darf!

Schlussendlich war das Tankentlüftungsventil das Problem, weil es im stromlosen Zustand nicht ganz dicht war.
Und somit nach längerem Stand in der Sonne beim ersten Starten die vermehrt entstandenen Kraftstoffdämpfer im Tank direkt in den Ansaugkrümmer durchgelassen wurden und somit zuviel Kraftstoff (Einspritzmenge plus Kraftstoffdämpfe) in den Brennraum geführt wurden, so dass das Kraftstoff/Luftgemisch viel zu fett war ... oder anders Ausgedrückt, der Motor ist abgesoffen.

Also neues Tankentlüftungsventil eingebaut ... und seit dem starten der Motor auch bei längere Standzeit in der Sonne ohne Probleme

Für Alle die das gleiche oder sehr ähnliches Problem haben ... probiert bei Euch doch mal ob das Tankentlüftungsventil im stromlosen Zustand zu ist ... wenn nicht dann macht es doch einfach mal neu ...

Kostenpunkt ca. 30-40€


Gruß
 
Zurück
Oben