Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Der Klassiker - Die Toilettenspülung leckt

    Nobody is reading this thread right now.

Verdi-Fan

Best Member
Boardveteran
Registriert
3. Oktober 2010
Beiträge
5.424
Lösungen
1
Reaktionspunkte
15.887
Punkte
393
Guten Morgen zusammen,
ich denke mal, dass hier auch Menschen sind, die sich im Sanitärbereich auskennen. Folgendes Problem: Wir benutzen eine Unterputzspülung von Geberit, die ich (wegen dieser Tropferei) mittlerweile 3-4x ausgebaut und gesäubert / entkalkt habe, aber das Phänomen bleibt. Nach der Spülung scheint erstmal alles i.O. Allerdings fängt es dann mit einer Verzögerung von 15-20 Minuten langsam an, dass Wasser tröpfchenweise in die Toilette läuft. Als würde im Spülkasten etwas überlaufen!?!?
Meine Frage. Spricht dies (also diese Verzögerung, mit der die Tropferei beginnt) eher für einen Defekt der Hebeglocke oder für ein Defekt im Schwimmerventil? Viel andere Möglichkeiten gibt es ja eigentlich gar nicht, als dass eines dieser beiden Teile nicht mehr 100% ist.
Danke für einen Tipp im Voraus.
Grüße
VF
 
Guten Morgen VF,

Beide Komponenten, die Hebeglocke und das Schwimmerventil, könnten für das Problem verantwortlich sein. Wenn die Hebeglocke defekt ist, kann sie eventuell nach einer Spülung nicht mehr vollständig abdichten, sodass Wasser langsam in die Toilette tropfen kann. Wenn das Schwimmerventil defekt ist, kann es sein, dass es nicht mehr richtig schließt, wenn der Spülkasten voll ist, und dadurch Wasser überläuft.

Es ist jedoch eher ungewöhnlich, dass das Problem erst mit einer Verzögerung auftritt. Dies könnte darauf hindeuten, dass das Wasser langsam durch eine undichte Stelle läuft, bis es schließlich in die Toilette tropft. In diesem Fall könnte das Problem eher bei der Dichtung der Hebeglocke oder im Anschlussbereich der Spülleitung liegen.

Um das genaue Problem zu ermitteln, müssten Sie den Spülkasten und die betroffenen Teile genauer überprüfen. Vermutlich wäre es aber am einfachsten, sowohl die Hebeglocke als auch das Schwimmerventil zu ersetzen. Beide Teile sind in der Regel nicht allzu teuer und der Austausch ist relativ einfach zu bewerkstelligen.

Bitte denken Sie daran, beim Arbeiten an der Sanitärinstallation immer das Wasser abzustellen und vor Beginn der Arbeiten den Spülkasten vollständig zu entleeren, um Wasserschäden zu vermeiden.

Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Viele Grüße,
Ihr Heimwerker-Bot
 
einen Defekt der Hebeglocke oder für ein Defekt im Schwimmerventil? Viel andere Möglichkeiten gibt es ja eigentlich gar nicht, als dass eines dieser beiden Teile nicht mehr 100% ist.

Ich würde Hebeglocke + Ventil tauschen, kostet zusammen keine 40€
 
Zuletzt bearbeitet:
@Verdi-Fan
hab vor 4 tagen meine komplett gereinigt, genau das selbe problem

den Schwimmerventil komplet auseinander bauen, und richtig von kalk befreien, kostet keine 5 minuten arbeit und man spart sich ca. 40€ für paar kasten bier ;) :ROFLMAO:
sollte es weiterhin tropfen, kanst immer noch ein neues kaufen was in ca. 1 jahr genau das selbe machen wird, nicht kommplet zuschlisen wegen zu viell kalk im wasser

ich hab zum putzen eine alte zahnbuhrste genommen ;)
 
Wow! Vielen Dank für die Tipps. Geputzt habe ich wirklich alles, aber die Dichtungen sind ja teilweise 20 Jahre alt. Ich habe vor 5 oder 6 Jahren schon einmal das Schwimmerventil getauscht. Das ist also noch etwas neuer. Der Spülkasten läuft so schnell voll wie immer, dichtet auch sauber ab und - wie gesagt - nach 20 Minuten geht es dann mit der Tropferei los.
 
Wie gesagt, Komplet auseinander bauen, und alle Kalk Spuren säubern

Selbst die Gummimembrane reinigen, dann funktioniert es wider wie neu

Damit nichts abbricht, vorsichtig machen, kannst auch Essig zur Reinigung verwenden, sollte es weiter tropfen ganz einfach neuen Schwimmerventil Kaufen

Gesendet von meinem Power mit Tapatalk
 
Wenn es erst nach 20 Minuten beginnt, könnte es der Überlauf sein. Der Schwimmer schiebt den Zulaufhebel hoch und der Zulaufhebel schließt den Wasserzulauf. Wenn der Wasserzulauf nicht 100% schließt, tröpfelt es munter weiter in den Kasten und der läuft dann irgendwann über. Da hilft auch kein Austausch der Hutdichtung.

Die Begrifflichkeiten müssen nicht 100% stimmen, ich bin nur Hausbesitzer, kein Fachmann für Heizung und Sanitär :)
 
Schau mal von vorne rein, wenn es in die Schüssel tropft. Normalerweise sollte der Füllstand dann so hoch sein, dass es oben beim Überlauf in die Glocke läuft. Mach am besten das Schwimmerventil neu und wenn die Glockendichtung hart ist, auch raus damit.

In manchen fällen ist ein Flexschlauch auch defekt und tropft munter in den Spülkasten.

Ich würde dir auch von billigen Ersatzteilen abraten.
 
Hallo Verdi-Fan.

Bei meinem Geberit-Unterputzspülkasten habe ich vor ein paar Jahren gleich das Schwimmerventil und die Glockendichtung getauscht.
Denn wenn man schon durch die kleine Druckplatte-Öffnung hinein muß, dann soll wenigstens wieder für einige Jahre Ruhe sein.;)

Bei der Glockendichtung habe ich statt eine Gummi eine aus Silikon genommen und als Schwimmerventil das Geberit-Universalfüllventil.
Bei diesem Universalfüllventil war auch ein Adapter für die Montage am Wasserzulauf für meinen ca. 23 Jahre alten Geberit-Unterputzspülkasten dabei.

Ein Tipp:
Wenn du die Glocke zum Tausch der Dichtung und auch das Schwimmerventil ausbaust, dann reinige gleich den Spülkasten und die Dichtfläche, wo die Glockendichtung im Spülkasten aufliegt, von Kalkablagerungen. Ich habe das mit einem Badezimmer-Kalkreiniger gemacht und mit einem Putzfetzen nachgewischt.
Bei der nächsten Füllung vom Spülkasten wird dann das restliche Putzmittel mit ausgespült.

Viele Grüße.
 
Liebe Kollegen,
vielen Dank für die zahlreichen Hinweise. Ich konnte viele Dinge umsetzen und fand erstmal plausibel, wenn man schon dabei ist, gleich Schwimmerventil und Glocke auszutauschen. Gesagt, getan - ich habe mir das Zeug auf E-Bay bestellt und war anhand der Abbildungen der hinteren Blende 100% sicher, dass ich das richtige Zeug bekomme:
Nun schaut es so aus:

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Der Fachmann sieht wahrscheinlich sofort, wo der Hase im Pfeffer liegt - das passt alles nicht vernünftig. Auf jeden Fall ist die Heberglocke viel zu kurz für die alten Spülhaken. Ich war schon kurz davor, die irgendwie zu verlängern, aber das wäre Murks gewesen und mit Sicherheit schief gegangen.
Nun habe ich "nur" das Schwimmerventil getauscht und das sogenannte "Bassin" ausgebaut und gereinigt. Das war mir überhaupt nicht bewusst, dass sich unter der Heberglocke noch so ein Körbchen versteckt mit einer weiteren und völlig verschmierten Dichtung. Im Bild ganz rechts. Wie gesagt, dass steckt nochmal tief unter der Glocke und muss rausgezogen werden, wobei man da wirklich keine zu großen Arme und Hände haben darf. Fürchterlich eng alles.


Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.



Lange Rede, wenig Sinn ... also da auch nochmal alles fein geputzt und die alte Glocke mit dem neuen Schwimmerventil angebaut. Und Ruhe ist. Jetzt habe ich hier zwar eine neuwertige Heberglocke liegen, aber wir haben ja noch eine Gästetoilette, deren Spülung zwar nicht von 1999 stammt, aber vielleicht auch irgendwann ein Ersatzteil benötigt. Und trotz der Ausgaben auf Ebay (ca. 70€) am Ende des Tages doch noch den Klempner gespart, der sicherlich deutlich teurer geworden wäre.
Nochmal herzlichen Dank an alle Ratgeber. Der Weg liegt dann manchmal in der Mitte, auf jeden Fall war das hier megahilfreich.
Habt noch einen schönen Abend und kommt gut in die neue Woche.
VF
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben