ich hab mal mein aktuelles Image für den BeagleBone Black hochgeladen. Image läuft bei mir auf einer 2GB SD.
Image ist mit 7zip gepackt, ist ca. 150MB gross.
User : root
Pass : root
WebIF : IP:8888
Um OScam zu aktualisieren Buildscript "oscambuild" aufrufen, für spezielle Version z.B. "oscambuild 9123" Im Image
ist die aktuelle Version r9167. In "oscambuild" können falls notwendig die Module von OScam an- und abgewählt werden.
OScam wird automatisch von systemd gestartet, Cron überwacht OScam und startet falls nötig neu.
Kernel 3.12.6 ohne SMP, Debian Wheezy, kann aber problemlos auch auf SID aktualisiert werden.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Für alle die ihr Image selbst bauen wollen hier noch zusätzlich meine Scripte. Alle verwendeten Daten stammen von hier :
h**p://eewiki.net/display/linuxonarm/BeagleBone+Black#BeagleBoneBlack-LinuxKernel
"sdcardinstaller.sh" baut ein komplettes Image und schreibt es auf /dev/mmcblk0
"sdcardinstaller_emmc.sh" baut ein komplettes auf die eMMC passendes Image und schreibt es auf /dev/mmcblk0
"oscaminstaller.sh" installiert OScam auf dem BBB
"kernelupdater.sh" aktualisiert den Kernel auf dem BBB
Voraussetzung für "oscaminstaller" und "kernelupdater" ist ein lauffähiges mit "sdcardinstaller" erzeugtes Image. Ob das
auch mit anderen Images geht hab ich nicht getestet.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Mein aktuelles Snapshot Image:
Features: - ca. 130MB gross
- uBoot 2015.04 RC1 - Kernel 3.19.0 ohne SMP und USB Gadget. - Debian SID - aktuelles OScam, einfaches aktualisieren mit "oscambuild" - "sdcopy" - kopiert Image von mmcblk0 nach mmcblk1, verwendbar für eMMC nach SD und ungekehrt
Hallo!
Muss dein Image einfach auf die SD Karte kopiert werden und schon funktioniert der BeagleBone Black, als Oscam Server?
Oder muss man noch was beachten?
Hast du vielleicht noch eine Idee, wie ich dann das Image auf den internen Speicher bekomme?
Oder ist das nicht ratsam? Meine Überlegung ist die, dass evtl der interne Speicher schneller ist als die SD
Problem ist das die interne SD kleiner ist als die externen. Wenn Interesse besteht kann ich eine Version bauen,
die sich auf die interne SD schreiben lässt. Ich hab meinen Server auf der internen SD laufen, einen wirklichen
Unterschied habe ich nicht bemerkt. Wenn du deinen Beaglebone immer von der SD booten lassen möchtest
kannst du im internen Flash die Datei /boot/uboot/MLO umbenennen oder löschen.
Wenn du dein Image selbst bauen kannst kannst du auch einfach die 6_mk_sd.sh anpassen:
Wie müsste ich vorgehen Debian zu installieren mit IPC 11.5?
Ich sehe schon, es ist doch etwas komplizierter als wie mit einen Thin Client.
Brauche ich eigentlich zwingend Linux auf meinem PC um den BBB zu konfigurieren?
IPC hab ich noch nie benutzt. Für meinen Geschmack ist bei so einem System zuviel unnötiger Ballast dabei.
Debian bekommst du auch ohne Linux auf den BBB. Eine Anleitung gibt es hier :
Features:
- Kernel 3.13.rc8 ohne SMP und USB Gadget.
- Debian SID Grip - binärkompatibel zu Debian und 50% kleiner.
- OScam r9392, einfaches aktualisieren mit "oscambuild"
- "sdcopy" - kopiert Image von mmcblk0 nach mmcblk1, verwendbar für eMMC nach SD und ungekehrt
Ich habe mal ne Laien Frage:
Wie unterscheiden sich die einzelnen Kernel Versionen und machen die aktuellen den BBB schneller?
Lohnt es sich die Kernel Version immer aktuell zu halten?
Frage ist nicht an mich aber versuche aus meiner Sicht zu beantworten.
Bei mir war Problem mit 4 Reader an BBB,wollte nicht funktionieren.
Mit Kernel 3.12 sollte es behoben werden und mit diesem funktioniert auch sehr gut.
Es ist nicht schneller,aber hoffentlich stabil.
Mit weniger als 4 Reader ist auch mit anderem kernel gut gelaufen.
SMP und Gadget haben sich als Problem bei Easymouse Readern rauskristallisiert und deshalb hab ich das ausgeschaltet.
Mit meinen Smargos gab es diese Probleme nicht. Seit ich auf Debian Grip umgestellt habe läuft das System schneller.
Wenn du keine Probleme und ein geschlossenes Netzwerk hast sind Updates nicht notwendig. Sobald der Beaglebone am
Internet hängt sollte das System schon aus Sicherheitsgründen aktuell sein.