Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Backup Reader in OSCam für zeitweiligen externen Zugriff konfigurieren

    Nobody is reading this thread right now.

beton

Hacker
Registriert
20. April 2012
Beiträge
321
Reaktionspunkte
42
Punkte
88
Ort
Rhein-Main
Meine Karten hängen an meinem Raspberry PI mit IPC und OSCam.
Auf meinem Receiver läuft auch OSCam, dort ist ein Reader für die lokale IPC Verbindung nach 192.168.x.y eingerichtet.

Wenn ich unterwegs bin, nehme ich nach Möglichkeit meinen Receiver mit.
Den erstgenannten Reader habe ich dafür in der oscam.server kopiert und greife unterwegs auf die Kopie des IPC Readers zu, bei dem statt der internen IP des IPCs der externe DynDNS Name steht.

Kann ich mir das wechselseite Enablen des einen Readers und disablen des jeweils anderen Readers ersparen ?
Mir schwebt vor, den Reader für lokalen IPC Zugriff irgendwie zum primären Reader zu erklären und den für externen Zugriff als Backup.
Der Backup Reader soll nur aktiv werden, wenn der IPC lokal nicht erreichbar ist.
Geht so etwas und wenn ja, wie ?
 
hm.. ich hab zwar keine direkte Lösung parat, aber warum nicht einfach auch zuhause die DynDNS aktiv lassen? die Zeiten sollten sich nur geringfügug verschlechtern.
 
Lass einfach lokal auch über die DYN laufen.

MfG
 
@waves wär es dann nicht noch einfacher, wenn man das so macht und den LB aktiviert? dann wird eins ja sowieso ignoriert, auch wenn man "fastest reader first" auswählt
 
Ich würde es zumindest so versuchen/machen.
Könnte aber zu Problemen in fremden Netzwerken führen.....
 
guter Punkt. in Netzen mit dem gleichen Adressbereich würde der Receiver natürlich ständig die IP-Adresse "anpingen"...
 
OK, wenn ich es mit Loadbalancer versuche, was genau muss ich dann bei dem einen und dem anderen Reader eintragen?
 
Hi,
ich versteh das mit dem Loadbalancer nicht. Was soll das bringen?
Aktivier doch einfach beide Reader und nutze den externen als "Fallback" indem du genau das im Reader aktivierst.

Der Loadbalancer sperrt dir u.U. bei Fehlern sämtlich Sender auf dem jeweiligen Reader.
 
also bei mir hat der LB noch nie einen Sender gesperrt, aber darum möchte ich diese Möglichkeit nicht ausschließen. die Funktion Fallback hab ich ehrlich gesagt noch nie benutzt

Define reader as fallback, standard and fallback reader must have the same group, see group!

fallback = 1 # fallbackreader
fallback = 0 # no fallbackreader (default)

@beton die Reader müssen in der gleichen Gruppe sein und unter der Config Loadbalancer Mode einfach auf 1 stellen. kannst aber natürlich erstmal den Vorschlag von @janni1 umsetzen
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, also beide Reader aktiv und beim externen Reader Fallback ankreuzen. Woher weiss der externe Reader, für welchen anderen Reader er Fallback sein soll ? Wird das nur anhand der group erkannt ? Die ist natürlich gleich.

Soll ich irgendtwas am Loadbalance Weight drehen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
gleiche Gruppe & CAIDs.

LB brauchst dann nicht.
 
Hi,
also bei mir hat der LB noch nie einen Sender gesperrt, aber darum möchte ich diese Möglichkeit nicht ausschließen.
kurz zum LB:
genau das ist die Aufgabe des Loadbalancers; selbständig lernen, welche Sender auf welchem Reader aufgehen der Rest wird geblockt. Verhindern kann man das mittels LB-whitelist-services.

Zum eigentliche Problem:
Ich würde als erstes versuchen, nur mal den Reader mit der Dyn zu aktivieren.
Wenn das dein Router unterstützt, reicht das doch schon, oder?
 
ich würde eine zweite Cam am Receiver aktivieren, für extern dann eben Cccam mit der dyndns Adresse...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich würde mir noch mal einen zweiten, billigen Receiver dazu kaufen und den dann für die Reise immer gleich konfiguriert lassen. Einen Vernünftigen bekommt man neu für 80€.
Ich weiß ja nicht wie oft das beim TE vorkommt.

MfG
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…