Nun da gibt es jetzt verschiedene Dinge, die erst einmal geklärt werden müssen:
Dein Router hat "mehrere" IPv6 Adressen, da er auf dem WAN-Interface als Router eine öffentlich geroutete /128 Adresse erhält. Für das "Heimnetz" erhält der Router in der Regel per DHCPv6 einen sogenannten Präfix, aus welchem sich die Clients im Heimnetz (also auch das LAN-Interface deines Routers) eine Adresse generieren. Meist bekommt man ein /48 oder /56 Präfix, aber manche Anbieter verteilen auch nur /64.
Nun solltest du, um auf deinen Router zu kommen die WAN-IPv6 benutzen. Da kommen aber die Einstellungen auf deinem Router ins Spiel. Irgendwo muss es eine Einstellung geben, mit der du festlegen kannst, ob die Administrationsoberfläche auch auf dem WAN-Interface erreichbar sein soll. Sehr wahrscheinlich ist das aktuell aus (Hat auch seinen Sinn aus Sicherheitssicht).
Nun müsstest du einmal in der Firewall den entsprechenden Port freigeben (1194, je nachdem ob du TCP oder UDP benutzt das entsprechende Protokoll) und gleichzeitig musst du sicherstellen, dass dein OpenVPN auch auf dem WAN6-Interface lauscht. Hast du einen ssh-Zugriff auf den Router? Wenn ja, dann gib dort mal netstat -a ein und poste hier die Ausgabe (bitte IPs anonymisieren, wenn da welche drin sein sollten). Falls du keinen Zugriff hast bitte mal die VPN-Seite screenshoten und hier posten. Auf der Webseite von Asuswrt-merlin finde ich nämlich nur IPv4-Einträge - ggf. unterstützt das Betriebssystem kein v6 OpenVPN ;-/