Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Hardware & Software AMD verschiebt Bulldozer-Prozessoren auf 2011

    Nobody is reading this thread right now.
Der Chip-Hersteller AMD wird seine neuen 32-Nanometer-Prozessoren, die unter dem Codenamen "Bulldozer" entwickelt werden, doch erst im Jahr 2011 auf den Markt bringen.

Konzernchef Dirk Meyer hatte kürzlich noch ausgeführt, dass die Fertigung schon im kommenden Jahr aufgenommen wird und im vierten Quartal 2010 die Markteinführung erfolgt. Diese Planung kann aber offenbar nicht eingehalten werden.

"Unsere Roadmap für die Bulldozer-CPUs wurde neu aufgestellt. Ende 2010 ist mit ersten Samples zu rechnen und das Produkt ist 2011 fertig", sagte AMD-Sprecher Damon Muzny gegenüber dem US-Magazin 'Link veralten (gelöscht)'. Die neue Architektur stellt Anwendern mehr Rechenkerne zur Verfügung als bisherige CPUs.

Als Spitzenmodell entwickelt AMD den "Orochi"-Prozessor. Dieser wird über mehr als vier Kerne und mehr als 8 Megabyte Cache verfügen und mit DDR3-Arbeitsspeicher zusammenarbeiten. Die CPU ist für den Einsatz in High End-Desktops konzipiert.

"Llano", ein Prozessor mit vier Kernen, 4 Megabyte Cache, DDR3-Support und integriertem Grafikchip soll hingegen in Mainstream-Desktops und Notebooks zum Einsatz kommen. Weiterhin wird AMD mit "Ontario" einen Dual Core-Prozessor anbieten, der ähnlich ausgestattet ist, und in Ultraportable-Notebooks und auch Netbooks eingesetzt werden kann.

Quelle:
http://winfuture.de/news,45674.html
 
Zurück
Oben