Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Altes Problem: Pingulux startet nicht mehr und zeigt nur noch "boot"

    Nobody is reading this thread right now.

wayne5de

Ist gelegentlich hier
Registriert
25. April 2011
Beiträge
46
Reaktionspunkte
3
Punkte
28
Ich kann's nicht glauben. Das ist bestimmt doch eingebaute Obsoleszenz...
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.


Habe zwei Pinguluxe die stehen ca 100km auseinander. Die haben sich also nicht gegenseitig beeinflusst...
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.


Den ersten Receiver konnte ich mit dem Flashen des uboots wiederbeleben! Nun hat der nächste das Problem!

Leider hat beim 2. Receiver aber nix geholfen. Was ich schon versucht habe:


  • uboot neu geflasht
  • Bootargs neu erstellt
  • spark Rescueimage + spark-helpack + neues e2 über TFTP geflasht

Die Flashaktionen sind alle problemlos durchgelaufen!

Bie Kiste bleibt bei spark und bei e2 stehen bei "boot":
Code:
Loading from NAND 512MiB 3,3V 8-bit, offset 0x18000000
   Image Name:   Linux-2.6.32.61_stm24_0215
   Image Type:   SuperH Linux Kernel Image (gzip compressed)
   Data Size:    1881867 Bytes =   1.8 MiB
   Load Address: 80801000
   Entry Point:  80802000
## Booting image at 80000000 ...
   Image Name:   Linux-2.6.32.61_stm24_0215
   Image Type:   SuperH Linux Kernel Image (gzip compressed)
   Data Size:    1881867 Bytes =   1.8 MiB
   Load Address: 80801000
   Entry Point:  80802000
   Verifying Checksum ... OK
   Uncompressing Kernel Image ...

Was kann man noch machen?

Danke und Grüße,
wayne
 
AW: Altes Problem: Pingulux startet nicht mehr und zeigt nur noch "boot"

Ich kann's nicht glauben. Das ist bestimmt doch eingebaute Obsoleszenz...
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.

...

Kann man so nicht sagen, es kommt drauf an, welche Firmware man wie benutzt.

Insbesondere ist das direkte Booten der Spark-Firmware aus der HDMU-Firmware fragwürdig, da dann von Enigma2 direkt die Bootargs verändert werden, was nicht immer richtig funktionieren muss.

Genauso ist es fragwürdig, die Receiver mit abschaltbaren Steckdosen oder ähnlichem schnell mal stromlos zu schalten. Wenn die Receiver-Firmware noch nicht richtig gestoppt wurde, zerstört man sich durch zu frühes auschalten auch schnell mal den Inhalt des Flash-Speichers.

Neuerdings ist sogar eine für den Triplex nicht geeignete Amiko-Firmware im Umlauf, die (warum auch immer) einige mit dem Triplex benutzen (wollen).

Welche Firmware-Version hat denn bei welcher Aktion die Probleme erzeugt?
 
AW: Altes Problem: Pingulux startet nicht mehr und zeigt nur noch "boot"

Ja, so könnt es gewesen sein! :emoticon-0107-sweat

Allerdings konnte ich das immer wieder reparieren.

Spark war uralt und die e2-HDMU war aktiv lief ca. 6 Monate problemlos. Nach dem Ein/Ausstecken war's soweit.

Was mich wundert, dass alle Flashaktionen durchliefen, aber das Teil trotzdem nicht hochkommt!
 
AW: Altes Problem: Pingulux startet nicht mehr und zeigt nur noch "boot"

...
Was mich wundert, dass alle Flashaktionen durchliefen, aber das Teil trotzdem nicht hochkommt!

Da der Receiver ja noch einen halbwegs funktionsfähigen Bootloader (u-boot) hat, könnte man über eine serielle Terminal-Verbindung das automatische Starten eines Flash-Images (egal ob Spark oder Enigma2) stoppen (ESC-Taste beim Terminal-Programm) und dann mit den zur Verfügung stehenden u-boot Befehlen versuchen den NAND-Flash komplett zu löschen. Aber vorher mal die Boot-Meldungen des Receiver direkt nach dem Einschalten vollständig hier posten, sowie die Bootargs (u-boot Befehl printenv).

Kann eigentlich nur eine "Kleinigkeit" sein, die bei den Receivern falsch ist.
 
AW: Altes Problem: Pingulux startet nicht mehr und zeigt nur noch "boot"

Guten Morgen!
Das waren oben schon fast die ganzen Bootmeldungen:
Code:
Board: STx7111-Mboard (MB618)  [32-bit mode]                                            
info: Disregarding any EPLD                           

U-Boot 1.3.1 (Nov 15 2010 - 17:57:53) - stm23_0043 - YW 1.0.018 Rel             

DRAM:  128 MiB
NOR:     8 MiB
NAND:  512 MiB
In:    serial
Out:   serial
Err:   serial
IdentID : 09 00 08 00 00 09 4c
Hit ESC to stop autoboot:  0

Loading from NAND 512MiB 3,3V 8-bit, offset 0x18000000
   Image Name:   Linux-2.6.32.61_stm24_0215
   Image Type:   SuperH Linux Kernel Image (gzip compressed)
   Data Size:    1881867 Bytes =   1.8 MiB
   Load Address: 80801000
   Entry Point:  80802000
## Booting image at 80000000 ...
   Image Name:   Linux-2.6.32.61_stm24_0215
   Image Type:   SuperH Linux Kernel Image (gzip compressed)
   Data Size:    1881867 Bytes =   1.8 MiB
   Load Address: 80801000
   Entry Point:  80802000
   Verifying Checksum ... OK
   Uncompressing Kernel Image ...


Hier die Bootargs:
MB618> printenv
bootdelay=3
baudrate=115200
board=mb618
monitor_base=0xA0000000
monitor_len=0x00080000
monitor_sec=0xa0000000 0xa007ffff
load_addr=0x80000000
unprot=protect off $monitor_sec
flash_img_detail=#Image installed with Morlys SH4 STB Admin Tool on: Do Aug 15 2
013, 16:07:38, HDMU_11287_E2_spark_211_git_5519_nodebug_gst_Flash
update=protect off $monitor_sec;erase $monitor_sec;cp.b $load_addr $monitor_base
$monitor_len;protect on $monitor_sec
HOSTNAME=LINUX7109
ethaddr=00:80:E1:12:06:38
kernel_base_spar
kernel_base_enigma2=0x18000000
kernel_sec=a0080000 a077ffff
kernel_len=0x00700000
update_kernel=protect off a0080000 a077ffff ;erase a0080000 a077ffff ;cp.b 0x8
0000000 0xa0080000 0x00700000 ;protect on a0080000 a077ffff
rootfs_base=0xa0800000
rootfs_sec=a0800000 a1ffffff
menucmd=update
tftp_kernel_name_spark=mImage
tftp_kernel_name_enigma2=uImage
tftp_userfs_name_spark=userfsub.img
tftp_userfs_name_enigma2=e2jffs2.img
kernel_name_spark=spark/mImage
kernel_name_enigma2=enigma2/uImage
userfs_name_spark=spark/us
userfs_name_enigma2=enigma2/e2jffs2.img
userfs_base_spark=800000
userfs_base_enigma2=18800000
userfs_len_spark=17800000
userfs_len_enigma2=7700000
kernelnfspath=192.168.40.19:/opt/target
rootfs_name=UserFS
rootfsnfspath=192.168.40.19:/home/d22cj/workspace/target
uboot_name=u-boot.bin
ubootnfspath=192.168.40.19:/home/d22cj/workspace/target
bootfromnfs=nfs a4000000 $kernelnfspath/$kernel_name;bootm a4000000
bootargs_nfs=console=ttyAS0,115200 nwhwconf=device:eth0,hwaddr:00:80:E1:12:40:61
stmmaceth=msglvl:0,phyaddr:1:watchdog:5000 root=/dev/nfs nfsroot=192.168.40.19:
/opt/target,nfsvers=2,rsize=4096,wsize=8192,tcp rw ip=192.168.40.61:192.168.40.1
9:192.168.3.1:255.255.0.0:LINUX7109:eth0ff bigphysarea=4000
bootargs_flash=console=ttyAS0,115200 rw ramdisk_size=6144 init=/linuxrc root=/de
v/ram0 nwhwconf=device:eth0,hwaddr:00:80:E1:12:40:69 ip=192.168.0.69:192.168.3.1
19:192.168.3.1:255.255.0.0:lh:eth0ff stmmaceth=msglvl:0,phyaddr:1,watchdog:500
0 bigphysarea=4000
bootargs_spark=console=ttyAS1,115200 rw ramdisk_size=6144 init=/linuxrc root=/de
v/ram0 nwhwconf=device:eth0,hwaddr:00:80:E1:12:40:69 ip=192.168.0.69:192.168.3.1
19:192.168.3.1:255.255.0.0:lh:eth0ff stmmaceth=msglvl:0,phyaddr:1,watchdog:500
0 bigphysarea=4000
bootargs_enigma2=console=ttyAS0,115200 root=/dev/mtdblock6 rootfstype=jffs2 rw i
nit=/bin/devinit coprocessor_mem=4m@0x40000000,4m@0x40400000 printk=1 nwhwconf=d
evice:eth0,hwaddr:00:80:E1:12:40:61 rw ip=172.100.100.249:172.100.100.174:172.10
0.100.174:255.255.0.0:LINUX7109:eth0ff bigphysarea=6000 stmmaceth=msglvl:0,phy
addr:2,watchdog:5000
magic_version=1.7
filesize=2AD3380
fileaddr=80000000
gatewayip=192.168.3.1
netmask=255.255.255.0
ipaddr=192.168.40.63
serverip=192.168.40.19
fuseburned=true
bootargs=console=ttyAS0,115200 root=/dev/mtdblock6 rootfstype=jffs2 rw init=/bin
/devinit coprocessor_mem=4m@0x40000000,4m@0x40400000 printk=1 nwhwconf=device:et
h0,hwaddr:00:80:E1:12:40:61 rw ip=172.100.100.249:172.100.100.174:172.100.100.17
4:255.255.0.0:LINUX7109:eth0ff bigphysarea=6000 stmmaceth=msglvl:0,phyaddr:2,w
atchdog:5000
kernel_base=0x18000000
kernel_name=enigma2/uImage
userfs_name=enigma2/e2jffs2.img
tftp_kernel_name=uImage
tftp_userfs_name=e2jffs2.img
userfs_len=7700000
userfs_base=18800000
boot_system=enigma2
bootcmd=nboot.i 80000000 0 18000000;bootm 80000000
stdin=serial
stdout=serial
stderr=serial

Environment size: 3413/131068 bytes
MB618>
 
AW: Altes Problem: Pingulux startet nicht mehr und zeigt nur noch "boot"

Vielleicht stimmt da noch was nicht. Ein "imls" (list all images found in flash) gibt das aus:
Code:
MB618> imls
Image at A0080000:
   Image Name:   Kernel-Ramdisk-Image
   Image Type:   SuperH Linux Multi-File Image (gzip compressed)
   Data Size:    5140187 Bytes =   4.9 MiB
   Load Address: 80800000
   Entry Point:  80801000
   Contents:
   Image 0:  2651456 Bytes =   2.5 MiB
   Image 1:  2488719 Bytes =   2.4 MiB
   Verifying Checksum ... OK
...das ist doch nur das Spark-Image und es fehlt das aktive e2-Image,
das er während des Booten entpacken will (Load Address: 80801000, Entry Point: 80802000)
 
AW: Altes Problem: Pingulux startet nicht mehr und zeigt nur noch "boot"

...darf ich nochmals nachfragen...
 
AW: Altes Problem: Pingulux startet nicht mehr und zeigt nur noch "boot"

Startet Spark denn noch?

Falls der Receiver trotz neuflashen von E2 nicht booten will hilft vielleicht nur JTAG.
 
AW: Altes Problem: Pingulux startet nicht mehr und zeigt nur noch "boot"

Die Kiste bleibt bei spark und bei e2 stehen bei "boot":

Was wäre denn mit JTAG anders? Mit JTAG kann man nur den zerstörten Bootloader neu flashen, oder?
In der JTAG-Anleitung steht nämlich: ... wird ein rudimentäres u-boot als Bootloader über die JTAG-Verbindung in den RAM des Receivers geladen...
Alles andere geht wieder über die serielle Schnittstelle!

Bei mir hat ja das Bootloader-Flashen und das Image-Flashen funktioniert und der Pingulux bootet ja auch bis zum entpacken des Image.
So wie's aber aussieht kann er eben das Image (Spark) nicht entpacken bzw. es fehlt das Image (e2), obwohl sich beide neu flashen ließen.

Bringt mir dann ein JTAG überhaupt was?

JTAG wäre halt die letzte Lösung. Da müsste ich erst noch die HW besorgen...

Danke und Grüße,
wayne
 
AW: Altes Problem: Pingulux startet nicht mehr und zeigt nur noch "boot"

...das habe ich schon hinter mir...
Leider hat beim 2. Receiver aber nix geholfen. Was ich schon versucht habe:


  • uboot neu geflasht
  • Bootargs neu erstellt
  • spark Rescueimage + spark-helpack + neues e2 über TFTP geflasht
 
AW: Altes Problem: Pingulux startet nicht mehr und zeigt nur noch "boot"

dann hilft nur eins: ab zum Händler.
 
AW: Altes Problem: Pingulux startet nicht mehr und zeigt nur noch "boot"

...naja!
Da ich drei von diese Kisten habe, werde ich wohl eher den JTAG holen...

D.h., meine vorherige Frage war ja: Nützt in meinem Falle ein JTAG überhaupt?
 
AW: Altes Problem: Pingulux startet nicht mehr und zeigt nur noch "boot"

So wie ich das sehe würde ich Jtag mal weglassen. Der Bootloader scheint auf den ersten Blick mal nicht defekt zu sein. Hast du mal deine Box für eine Stunde aus den Stecker genommen? Also komplett vom Strom weg? Wen nein, dan mach das mal. Danach Stellst du deine Box, das er auf Spark bootet. Sobalt Boot erscheint sofort den Kippschalter hinten ausstellen. Dan versuchst du nocheinamal mit dem Rescueimage.
Ansonsten werde ich mal das Admintool von Morly aus dem HD Media board hier zuverfügung zu stellen. Da kann man E2 komplett löschen lassen und danach versuchen Spark normal zu booten.

Edit: Habe in der Anleitung einen fehler. Bevor du den Stecker ziehst stellst du deine Box das er von Spark Booten soll. Danach kippschalter ausschalten und den Stecker für eine Stunde ziehen. Zum schluß tust du gleich das Rescue Image neu flashen. Also nachdem du alles wieder anmachst flashst du sofot ohne zuerst zu booten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Altes Problem: Pingulux startet nicht mehr und zeigt nur noch "boot"

@wayne

Habe einen Pingu der ersten Generation. Der lief jahrelang ohne Probleme.

Dann fingen aber die Probleme an. Mal waren die bootargs verbogen, mal konnte man ihn über usb nicht mehr flashen. Und irgendwann hatte ich dann das Problem, dass die Box nach ausschalten beim boot mit 00:00 im Display hängen blieb.

Nichts half mehr - ähnlich wei bei Dir.

Hab dann den Bootloader über JTAG geflasht. Tja seitdem rennt die Box wieder wie sie soll - hatte bisher keine Probleme mehr damit.

Ich kann Dir jetzt nicht garantieren, dass es bei Dir genauso hilft.

cu
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…