Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

HDTV & UHD Alle Infos zu HD+/HD-Plus hier

Sky spricht mit HD+ über Kooperation

München - Auf HD+, der im Herbst startenden Digital-TV-Plattform von SES Astra, könnten möglicherweise auch Sky-Programme empfangbar sein.

Die für die verschlüsselte Sat-Ausstrahlung der neuen HDTV-Programme von RTL und Vox angekündigte HD+ Plattform von SES Astra steht möglicherweise vor einer großen Aufwertung. Denn Sky Deutschland überlegt eine Kooperation mit der neuen Plattform einzugehen.

"Wir begrüßen diese HD-Initiative von Astra", so Vorstand Dr. Holger Enßlin auf Nachfrage auf der am Donnerstag stattgefundenen Premiere-/Sky-Hauptversammlung. Enßlin bestätigte, dass der Pay-TV-Anbieter aktuell in Gesprächen mit SES Astra über eine mögliche künftige Kooperation zwischen beiden Plattformen sei. Wie diese Kooperation genau aussehen könnte, ließ er jedoch offen.

Denkbar wäre eine gegenseitige Simulcryptvereinbarung, durch die sämtliche Sky-Deutschland-Programme auch auf HD+ Receivern abonnierbar wären. Im Gegenzug könnten Sky-Abonnenten die HD-Angebote von RTL und Vox mit ihren Sky-Receivern empfangen. Inwieweit die laufenden Verhandlungen in einer Kooperation münden, wird sich in den nächsten Monaten zeigen.

Quelle: digitalfernsehen
 
AW: Alle Infos zu HD+/HD-Plus hier

Sender-Restriktionen bei HD+ ohne Nutzen? – Neue TV-Quoten-Messung stellt Relevanz von “Ad-Skipping” in Frage

Bei ihren HDTV-Ausstrahlungen über die neue Satellitenplattform HD+ wollen sowohl RTL als auch ProSiebenSat.1 das Überspringen von Werbeblöcken unterbinden. Das wird durch die Verschlüsselung und spezielle Lizensierungskriterien erreicht, die Geräte für den Empfang von HD+ erfüllen müssen. Zwar sollen Aufnahmen auch auf digitalen Festplattenrecordern möglich sein, die zeitversetzte Wiedergabe soll aber auf diesen Geräten nur in Echtzeit erlaubt werden, damit Werbeblöcke nicht übersprungen werden können.

Das ist im Ansatz durchaus verständlich, da sich TV-Sender durch Werbung finanzieren und dieses Geschäftsmodell auf Dauer nur dann funktionieren kann, wenn die Werbeblöcke auch wirklich angeschaut werden. Das Szenario des Quotenverlustes durch die Nutzung von DVD- und Festplattenrecordern wurde bereits längere Zeit an die Wand gemalt – ihm fehlt in der Praxis aber derzeit die Grundlage.

Denn während in den USA der "TiVo" bereits zum Synonym für das zeitversetztes Fersehen geworden ist, scheinen die deutschen Couch-Potatoes bislang nur in geringem Maße Fernsehen von der Festplatte oder dem DVD-Recorder zu konsumieren.

Den Beleg dafür lieferte in dieser Woche die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF), einem Zusammenschluss von ARD, ZDF, RTL und Sat.1, die seit einigen Monaten bei der GfK-Messung der TV-Quoten der einzelnen Sender nicht nur die Live-Betrachtung sondern auch die zeitversetzte Wiedergabe von TV-Aufnahmen sowie die Außerhaus-Nutzung z.B. bei Freunden berücksichtigt.

Laut den von RTL-Medienforscher Matthias Wagner auf dem AGF Forum präsentierten Zahlen liegt der Anteil der zeitversetzten Nutzung derzeit im Schnitt bei lediglich 0,3 Prozent von der gesamten TV-Nutzung in Deutschland. Die Zuwächse bei der Sehbeteiligung, die die einzelnen Sender durch die neue Quotenmessung verzeichnen können, sind allesamt sehr gering: RTL konnte 0,5 Prozent mehr Zuschauer verzeichnen, VOX 0,2 Prozent, ProSieben 0,3 Prozent und Sat.1 0,2 Prozent.

So lautet auch das Fazit Wagners: "Auswirkungen der neuen Nutzungsformen (Außerhaus und zeitversetzt) auf das Marktanteilsranking der Sender sind nicht spürbar. Das Gesamtvolumen liegt bisher etwas unter dem Erwartungswert".

Den größten Zugewinn mit 0,7 Prozent durch die neue Quotenmessung konnte der Öffentlich-Rechtliche Kinderkanal Kika verzeichnen, der aber auf Werbeeinnahmen gar nicht angewiesen ist.

In Anbetracht der ernüchternden Ergebnisse der neuen Quotenmessung erscheint es fragwürdig, warum die Privatsender trotzdem so auf die Blockade des "Ad-Skipping" pochen obwohl laut den im eigenen Auftrag erhobenen Zahlen lediglich ein verschwindend geringer Anteil der TV-Haushalte derzeit überhaupt zeitversetztes Fernsehen nutzt. 51,4 % der zeitversetzten Nutzung wird sogar immer noch über den klassischen Videorecorder erzeugt – mit dem sich HD+ ohnehin nicht empfangen lässt.

Trotzdem stehen die Sender weiterhin zu den beabsichtigten Restriktionen bei HD+. RTL-Sprecher Christian Körner teilte auf Anfrage mit:

"Heute mag die Verbreitung entsprechender Receiver noch überschaubar sein – oder ihre Auswirkung auf das Nutzungsverhalten. Nur unsere Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass unser Geschäftsmodell nicht nur heute, sondern auch morgen und übermorgen noch sicher ist. Unser Job ist es, nicht drauf zu warten, dass ein Schaden entsteht, um ihn dann beginnen zu reparieren, wenn es vermutlich zu spät ist. Andere Industrien haben das vorgemacht, und wir haben nicht vor, Fehler wie diese zu wiederholen. Die Digitalisierung birgt viele Chancen, die wir nutzen, aber eben auch Risiken. Wenn wir zulassen, dass Werbung bei "Wer wird Millionär?" oder "Dr. House", bei der "Formel 1" oder "Doctors Diary" übersprungen wird, dann nehmen wir in Kauf, dass es hochattraktive Inhalte wie diese irgendwann nicht mehr gibt. Und das haben wir nicht vor, im Gegenteil."

Quelle: areadvd
 
AW: Alle Infos zu HD+/HD-Plus hier

Auf Dr. Dish TV Heute Talkrunde mit Humax-Digital, HD Plus GmbH, und Telecolumbus GmbH.

Es Läuft eben, und um 14:05Uhr nochmal, wie auch die ganze Woche immer mal wieder als Wiederholung.

Moderation Lutz Mahnke
 
AW: Alle Infos zu HD+/HD-Plus hier

Telestar bringt Receiver für "HD+"-Plattform

Der deutsche Hersteller Telestar-Digital wird offizieller Kooperationspartner der umstrittenen "HD+"-Plattform.

Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, sei Telestar nun offiziell berechtigt, HDTV-Satellitenreceiver auf den Markt zu bringen, mit denen es möglich ist, verschlüsselt ausgestrahlte Fernsehprogramme der an der "HD+"-Plattform teilnehmenden Fernsehsender zu empfangen.

Erster Receiver aus dem Hause Telestar, der diese Eigenschaften besitze, wird der Diginova HD+ sein. Neben den integrierten Entschlüsselungssystemen Conax und Nagravision könne der Receiver über zwei zusätzliche CI-Steckplätze aufgerüstet werden, hieß es.

USB und Ethernet

Das Gerät kann über USB an ein externes Speichermedium für PVR- und Multimediafunktionen angeschlossen werden. Eine Ethernet-Schnittstelle ermöglicht die Einbindung in ein Heimnetzwerk. Inklusive "HD+"-Karte, die zu einem zwölfmonatigen, kostenfreien Zugang zu allen über "HD+" ausgestrahlten Sendern berechtige, kostet der Diginova HD+ rund 300 Euro. Der Receiver erscheint in zwei unterschiedlichen Farbvarianten (Silber und Schwarz) und wird ab dem ersten Quartal 2010 im Handel erhältlich sein.

Die "HD+"-Plattform von SES Astra war Anfang November mit RTL-HD und Vox-HD auf Sendung gegangen. Mit "HD+" hält eine neue Common-Interface-Technik Einzug, die den Empfang der Sender massiv einschränkt: So können die Sender per "CI+" unter anderem die Aufzeichnung bestimmter Formate untersagen, auch Werbesprünge lassen sich verhindern, Aufzeichnungen nachträglich löschen oder bestimmte Archivierungsfristen definieren.
quelle: satundkabel
 
Warum sind so viele gegen HD+

Moin moin

Ich hab mal einige Fragen:

1: warum sind so viele hier gegen HD+.
2: Ich würde mir gern eine HD+ - Karte kaufen .. nur kann ich keine Preise bei Humax finden.Was kostet die denn überhaupt ?

Danke schon mal
 
AW: Alle Infos zu HD+/HD-Plus hier

Kein "HD+"-Update für ältere Receiver?

Die vom Satellitenbetreiber SES Astra in Aussicht gestellten Legacy-CAMs, die auch ältere Receiver mit Common-Interface-Einschub für den Empfang der hochauflösenden Ausstrahlungen von RTL und ProSiebenSat.1 "HD+"-Plattform öffnen sollten, steht nach Informationen der SAT+KABEL vor dem endgültigen Scheitern.

Bereits im August hatte die SAT+KABEL über eine Verschiebung der ursprünglich für Ende 2009 angekündigten Auslieferung der Nachrüst-Module berichtet. Diese sollten jetzt erst im ersten Quartal 2010 zur Verfügung stellen. Wie mehrere Hersteller der SAT+KABEL anvertrauten, ist derzeit mehr als fraglich, ob entsprechende Hardware überhaupt realisiert wird. Schuld seien überhöhte Mindestabnahmemengen seitens SES Astra und seinen Technikpartnern sowie Vorgaben der Privatsender bezüglich weiterer technischer Restriktionen. Von dem ursprünglichen Vorhaben, herstellerspezifische Module zu produzieren, hatte sich der Betreiber schon vor mehreren Wochen stillschweigend verabschiedet.

Bereits im Juni hatten Technisat und Humax offensiv den Vorwurf gekontert, bereits im Markt befindliche Satelliten-Empfänger könnten keine "HD+"-Ausstrahlungen empfangen. "Dies ist eine Fehlinformation", hatte Technisat in einer Pressemitteilung wörtlich geschrieben und verkündet, "dass zeitnah zum Start der neuen Programme eine größere Stückzahl an sogenannten Legacy-Empfangsmodulen verfügbar ist". Inzwischen hat der Hersteller die Pressemitteilung kommentarlos aus seinem Archiv entfernt.

Nach derzeitigem Stand bleibt der Humax HD-Fox der einzige "Altreceiver", der "HD+"-Sendungen empfangen kann. Möglich wird dies durch ein seit Ende Oktober bereitgestelltes Firmware-Update für den integrierten Kartenleser (SAT+KABEL berichtete). Für Besitzer anderer Geräte bleibt nur die kostspielige Anschaffung "HD+"-zertifizierter Neugeräte, falls sich die Informationen aus der Branche bestätigten.

Quelle. sat+kabel
 
AW: Alle Infos zu HD+/HD-Plus hier

HD+: Empfang in CI-Receivern vor dem Aus?

Nachdem Astra und einige Hersteller in den letzten Monaten noch Hoffnung machten, dass die HDTV-Programme von RTL auf der Plattform HD+ mit einem sogenannten "Legacy-Modul" auch in herkömmlichen HDTV-Receivern mit CI-Schnittstelle empfangbar sein werden, scheint dieses Vorhaben inzwischen nicht mehr gesichert. Bereits vor Wochen wurde vereinzelt berichtet, dass das Projekt möglicherweise vor dem Aus stehe, weil angeblich Hersteller der CI-Module eine Mindestabnahme von 100.000 Exemplaren fordern würden, die die Receiver-Hersteller aber nicht bereit wären, abzunehmen. Wie heute die Sat + Kabel berichtet, sollen jetzt mehrere Hersteller anzweifeln, dass die "Legacy"-Module tatsächlich noch realisiert werden.

Inzwischen gibt es aber auch Berichte über inhaltliche Differenzen zwischen Herstellern und Sendern. Laut einer Meldung von Heise Online wird z.B. von Technisat kritisiert, dass RTL Restriktionen für die Module einfordert, die via Software-Update umzusetzen sind. In erster Linie dürfte es sich hierbei um die Unterbindung des Überspringens von Werbeblöcken handeln (Ad-Skipping). Laut Heise will Technisat zwar weiterhin ein Legacy-Modul anbieten, besteht aber darauf, dass dieses ohne Restriktionen einsetzbar sein soll.

Ob es ein Einlenken von RTL geben wird, erscheint allerdings offen, denn obwohl inzwischen selbst die offiziellen Quoten-Messungen ergeben haben, dass in Deutschland der TV-Konsum nur zu einem Bruchteil über die zeitversetzte Wiedergabe erfolgt, hält der Sender an seiner Forderung zur Blockade des "Ad-Skipping" fest.

Humax bietet zwar bereits ein Update zum Empfang von HD+ mit dem Receiver Fox HD an. Bei diesem wird die Karte für den Empfang von HD+ aber nicht mit einem Modul genutzt sondern direkt über den eingebauten Kartenleser des Receivers. Weniger problematisch sind auch die Module für Fernseher mit integriertem TV-Tuner und CI+ Slot. So bietet z.B. Sony Käufern eines der aktuellen LCD-Fernseher mit Sat-Tuner einen Gutschein an, über den die Kunden ab Ende Januar ein Modul für den HD+ Empfang erhalten sollen.

Quelle: areadvd
 
AW: Alle Infos zu HD+/HD-Plus hier

HD+: Wird es überhaupt Legacy Module zum HD+-Empfang mit älteren Boxen geben ?

Wer einen HDTV-Receiver einsetzt, der nicht zum Empfang der neuen HD+ Programme geeignet ist konnte bisher auf ein sogenanntes “Legacy-Modul” hoffen, welches der Satellitenbetreiber SES Astra und einige Hersteller im ersten Quartal 2010 bereitstellen wollte, um den Empfang der HD+-Programm auch älteren Geräten mit CI-Schnittstelle zu ermöglichen. Doch genau das scheint nun fraglich wenn nicht sogar bereits gänzlich gescheitert zu sein.

Das Onlineportal Heise berichtet heute über inhaltliche Differenzen zwischen den Herstellern und den Sendern. Beispielsweise gibt der Hersteller TechniSat gegenüber Kunden auf Nachfrage die Information heraus, daß man eine Legacy-Modul-Lösung weiterhin forciert, jedoch aufgrund “massiver Forderungen” seitens RTL ein solches Modul nur für Geräte zur Verfügung stellen könnte, bei denen die Software geändert würde. Im Einzelnen sind das Forderungen, keine Sendungen aufzeichnen zu dürfen, bzw. keine Werbung vorzuspulen. Solche Änderungen, die “negative Einflüsse auf das Benutzerverhalten haben” könnte man aber bei “im Feld befindlichen Geräten” nicht durchführen.

Mit dieser Aussage widerspricht sich der Hersteller allerdings selbst, schließlich hatte man noch am 23. Juli 2009 per Pressemitteilung verlauten lassen, daß sämtliche TechniSat HDTV-Geräte mit CI-Schnittstelle durch ein Legacy-Modul und eine Anpassung der Betriebssoftware für HD+ aufrüstbar seien und die Legacy-Module “zeitnah zum Start der neuen HD+-Programme” bei HD+ zur Verfügung stehen. Auch andere Hersteller wie Kathrein, Humax, Triax oder Vantage gaben entsprechende Meldungen heraus.

Nach Heise-Informationen könnte das Projekt sogar bereits gänzlich gescheitert sein, so die Information eines an HD+ beteiligten Receiverherstellers, dessen Name nicht genannt wurde. Der tatsächliche Grund für das Scheitern des Projektes sei gewesen, daß man seitens HD+ vergeblich versucht habe, die von den CAM-Herstellern geforderte Mindestabnahmemenge von 100.000 Modulen auf die Receiverhersteller abzuwälzen, diese seien jedoch nicht bereit gewesen, eine solche Menge abzunehmen.

Quelle: hdtv
 
AW: Warum sind so viele gegen HD+

Moin moin

Ich hab mal einige Fragen:

1: warum sind so viele hier gegen HD+.
2: Ich würde mir gern eine HD+ - Karte kaufen .. nur kann ich keine Preise bei Humax finden.Was kostet die denn überhaupt ?

Danke schon mal


zu 1: weil wir alle schon GROSS sind und keinen brauchen, der unsere Resis bedient!

zu 2: geh' einfach auf die Seiten der Anbieter, da findest Du ALLES. Dann gehst Du zu eBay und bietest Deine Fernbedienung an. Die wirst Du kaum noch brauchen!
 
AW: Warum sind so viele gegen HD+

zu 1: weil wir alle schon GROSS sind und keinen brauchen, der unsere Resis bedient!

zu 2: geh' einfach auf die Seiten der Anbieter, da findest Du ALLES. Dann gehst Du zu eBay und bietest Deine Fernbedienung an. Die wirst Du kaum noch brauchen!


Das muß am ende jeder für sich selber entscheiden!
ich finde es auch: NEIN DANKE!
und da wir gerade bei: ALLE SCHON GROß SIND,
dann solltest du dies auch in deiner antwort so schrieben. (wie eine große)
recht hast du in dem punkt 2. bis ende des ersten satzes.
ansonsten were konstruktive kritik hier besser angebracht!
 
AW: Alle Infos zu HD+/HD-Plus hier

Astra: CI-Plus-Module für unter 100 Euro

München - CI-Plus-Module sollen im ersten Quartal 2010 für unter 100 Euro im Handel erhältlich sein. Davon geht Wolfgang Elsäßer, Geschäftsführer von Astra Deutschland, aus.

Ab dann wird es auch möglich sein, die HD-Plus-Programme RTL HD, Vox HD sowie die im Januar 2010 startenden HDTV-Sender der Pro Sieben Sat 1Media AG über ein CI-Plus-Modul zu empfangen. An einer Empfangslösung für HDTV-Receiver mit Common Interface 1.0, die mit so genannten Legacy-Modulen diese Sender auf dem Fernseher darstellen sollen, wird laut Elsäßer gearbeitet. "Hier können wir momentan noch keine Aussage treffen, wann diese Lösung vorliegen wird", erklärt der Astra-Deutschland-Chef im Interview mit DIGITAL INSIDER. In Elsäßers Freude über den Start von HD Plus mischt sich Unverständnis. "Es ist nur erstaunlich, wie uninspiriert und technokratisch über HDTV in diesem Land weiterhin geredet wird", erklärt der Astra-Manager. Im Interview mit DIGITAL INSIDER äußert sich Elsäßer zudem über die Abschaltung des analogen öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehens via Satellit sowie die Möglichkeit HD Plus und Sky HD über ein Endgerät zu empfangen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website www.digital-insider.de.

CI Plus ist der Nachfolger des Common Interface, das wegen der unverschlüsselten Datenübertragung zwischen Modul und Set-Top-Box von den großen deutschen Kabelnetzbetreibern und dem Pay-TV-Anbieter Sky nicht unterstützt wird. Für den Empfang der Satellitenplattform HD Plus existieren derzeit nur Receiver mit integriertem Verschlüsselungssystem. Über CI-Plus-Module wird die Plattform dann auch mit entsprechenden CI-Plus-zertifizierten Endgeräten zu empfangen sein. Über die Diskussion zu HD Plus und CI Plus berichtete DIGITAL FERNSEHEN bereits in der Vergangenheit.

Quelle: digitalfernsehen
 
AW: Alle Infos zu HD+/HD-Plus hier

Empfang in CI-Receivern vor dem Aus? (Update)

Nachdem Astra und einige Hersteller in den letzten Monaten noch Hoffnung machten, dass die HDTV-Programme von RTL auf der Plattform HD+ mit einem sogenannten "Legacy-Modul" auch in herkömmlichen HDTV-Receivern mit CI-Schnittstelle empfangbar sein werden, scheint dieses Vorhaben inzwischen nicht mehr gesichert. Bereits vor Wochen wurde vereinzelt berichtet, dass das Projekt möglicherweise vor dem Aus stehe, weil angeblich Hersteller der CI-Module eine Mindestabnahme von 100.000 Exemplaren fordern würden, die die Receiver-Hersteller aber nicht bereit wären, abzunehmen. Wie heute die Sat + Kabel berichtet, sollen jetzt mehrere Hersteller anzweifeln, dass die "Legacy"-Module tatsächlich noch realisiert werden.

Inzwischen gibt es aber auch Berichte über inhaltliche Differenzen zwischen Herstellern und Sendern. Laut einer Meldung von Heise Online wird z.B. von Technisat kritisiert, dass RTL Restriktionen für die Module einfordert, die via Software-Update umzusetzen sind. In erster Linie dürfte es sich hierbei um die Unterbindung des Überspringens von Werbeblöcken handeln (Ad-Skipping). Laut Heise will Technisat zwar weiterhin ein Legacy-Modul anbieten, besteht aber darauf, dass dieses ohne Restriktionen einsetzbar sein soll.

Ob es ein Einlenken von RTL geben wird, erscheint allerdings offen, denn obwohl inzwischen selbst die offiziellen Quoten-Messungen ergeben haben, dass in Deutschland der TV-Konsum nur zu einem Bruchteil über die zeitversetzte Wiedergabe erfolgt, hält der Sender an seiner Forderung zur Blockade des "Ad-Skipping" fest.

Humax bietet zwar bereits ein Update zum Empfang von HD+ mit dem Receiver Fox HD an. Bei diesem wird die Karte für den Empfang von HD+ aber nicht mit einem Modul genutzt sondern direkt über den eingebauten Kartenleser des Receivers. Weniger problematisch sind auch die Module für Fernseher mit integriertem TV-Tuner und CI+ Slot. So bietet z.B. Sony Käufern eines der aktuellen LCD-Fernseher mit Sat-Tuner einen Gutschein an, über den die Kunden ab Ende Januar ein Modul für den HD+ Empfang erhalten sollen.

Update: Inzwischen liegt uns eine Mitteilung von Technisat vor, die an Kunden verschickt wird, die sich beim Technisat-Support nach dem "Legacy"-Modul für ältere Receiver erkundigen. Technisat begründet die Verzögerungen vor allem damit, dass RTL keine Möglichkeit einer Aufnahme erlauben wolle. Als Alternative stellt Technisat den Kauf des neuen "Digit HD 8+" dar, der explizit für den Empfang von HD+ konzipiert wurde:

"Der Satellitenbetreiber Astra startete zum 01.November 2009 ein neues HDTV Angebot via Satellit. Das Programm-Paket HD+ wird verschlüsselt angeboten. Hier sollen als erste Sender die hochauflösenden Varianten von RTL und Vox zu
sehen sein.

Zum Empfang dieses neuen Paketes HD+ wird neben einer HDtauglichen Settop-Box oder HDTV Gerätes mit CI Schnittstelle ein zusätzliches Modul sowie eine "HD+"-Smartkarte und ein entsprechendes Abonnement benötigt.

Der TechniSat "Digit HD 8+" wird im Bundle mit einer HD+ Smartcard ab November im stationären Fachhandel erhältlich sein.

Ihr Receiver kann aktuell leider nicht für den Empfang des HD+ Paketes genutzt werden.
Ursprünglich war geplant, dass vonseiten HD+/RTL ein so genanntes Legacy Modul angeboten wird, welches dem Endverbraucher ermöglicht, mit bestehenden HD-Geräten mit integriertem CI-Slot HD+ Programme zu schauen.

Diese Lösung hat TechniSat bislang auch forciert. Mittlerweile sieht es aber so aus, dass vonseiten RTL massiv Forderungen aufgestellt werden, die dazu führen, dass eine solche Legacy Modul Lösung nur in Geräten möglich wäre, die von den Herstellern mittels Software Update auf dieses Modul angepasst werden.

So sollen die von RTL vorgesehenen neuen Module keine Möglichkeit einer Aufnahme bei PVR-Geräten zulassen.

TechniSat hat sich gegenüber RTL und HD+ ganz klar positioniert und gesagt, dass wir keine Eingriffe in die Software im Feld befindlicher Geräte durchführen, die negative Einflüsse auf das Benutzerverhalten hätte.

TechniSat besteht nach wie vor auf eine Legacy Modul Lösung ohne diese Restriktionen. Hier sind wir im ständigen Dialog mit RTL/HD+ und wir warten hier auf ein entsprechendes Feedback von RTL."

Quelle: areadvd
 
AW: Alle Infos zu HD+/HD-Plus hier

HD+ im Kabel ?
Bis jetzt geht HD+ über Sat. zu empfangen ( wer es denn mag), hat schon mal jemand was gehört wie sich die Kabelnetzbetreiber dazu stellen?
 
HD+ geht das noch?

Hallo an alle,

Leute mal ne Frage wegen HD+, kann das nicht so raus lesen ob das mit dem Seriennummer Generator noch geht, könnt ihr mir da mal helfen?

Den Gen den ich gestern paar mal runtergeladen habe und auf der Seite von Humax eingab, funktionierte nicht.

Deshalb bitte ich euch mir zu helfen!


Gruß


Kanto
 
Zurück
Oben