AW: Aktuelle Client Disconnect Problematik - Mithilfe erwünscht.
Hallo zusammen,
auch ich bin von der Disconnect-Problematik betroffen. Nach Rücksprache mit unserer Technik (ich arbeite selber bei einem der hier bereits genannten Providern) haben sämtliche Provider in ihren Netzen zzt. mit Kapazitätsengpässen beim Übergang Level 3 auf Level 2 zu kämpfen. Inder Regel sind das 10G-Leitungen, die den eingesammelten Traffic zu Lastzeiten nicht mehr ausreichend beherrschen. Der fortschreitende VDSL-Ausbau (inkl. Vectoring) und populäres Streamingangebot, wie z.B. Netflix lassen den Traffic geradezu exponential ansteigen. Die kleinen Netzknoten im HVt oder KVz können das noch locker bewältigen, da idR mit 1G angeschlossen. Die stückweise Erweiterung der Level2-Uplinks um jeweils 10G ist eigentlich überholt. Hier müsste längst auf 100G Upgrades geschwenkt werden, was die Unternehmen aber aus Kosteneffizienzgründen selten machen. Im Resultat für die Kunden bedeutet das starke Pingzeiten-Schwankungen mit reglmäßigen Paketverlusten v.a. zu Lastzeiten in den Abendstunden. Das Problem ist regional unterschiedlich und kann auch bei nahezu jedem Provider auftreten. Ich für meinen Teil beschäftige aktuell die Telekom mit meiner Störung, allerdings nerven hier nur noch die automatisierten Standardprozesse und die geringe techn. Kompetenz in der 1st-Level-Entstörung. Das Problem wird eigentlich kaum bearbeitet (ignoriert) und Tickets werden wiederholt nach Prüfung der TAL auf "Fehler behoben" gesetzt. Ich habe nun meine Freigabe angefordert und strebe einen Wechsel an. Nachfolgend noch ein aktueller Pingplotter-Screenshot von gestern Abend, an dem man das Problem sehr schön ablesen kann.
Leider Gottes merkt das der Otto-Normal-Internetnutzer beim Surfen oder bei einfachen Downloads kaum. Und auch bei Streamingdiensten ist idR der Buffer meistens ausreichend bzw. die Kunden werden durch netzinterne Cashes (bei uns Google,Netflix und Akamai) bedient. Die Flaschenhälse werden normalerweise nicht zugegeben und echte Massenstörungen sind unbekannt. Es bleibt also nur:
Soweit meine Erkenntnisse..
Gruß,
searge
Hallo zusammen,
auch ich bin von der Disconnect-Problematik betroffen. Nach Rücksprache mit unserer Technik (ich arbeite selber bei einem der hier bereits genannten Providern) haben sämtliche Provider in ihren Netzen zzt. mit Kapazitätsengpässen beim Übergang Level 3 auf Level 2 zu kämpfen. Inder Regel sind das 10G-Leitungen, die den eingesammelten Traffic zu Lastzeiten nicht mehr ausreichend beherrschen. Der fortschreitende VDSL-Ausbau (inkl. Vectoring) und populäres Streamingangebot, wie z.B. Netflix lassen den Traffic geradezu exponential ansteigen. Die kleinen Netzknoten im HVt oder KVz können das noch locker bewältigen, da idR mit 1G angeschlossen. Die stückweise Erweiterung der Level2-Uplinks um jeweils 10G ist eigentlich überholt. Hier müsste längst auf 100G Upgrades geschwenkt werden, was die Unternehmen aber aus Kosteneffizienzgründen selten machen. Im Resultat für die Kunden bedeutet das starke Pingzeiten-Schwankungen mit reglmäßigen Paketverlusten v.a. zu Lastzeiten in den Abendstunden. Das Problem ist regional unterschiedlich und kann auch bei nahezu jedem Provider auftreten. Ich für meinen Teil beschäftige aktuell die Telekom mit meiner Störung, allerdings nerven hier nur noch die automatisierten Standardprozesse und die geringe techn. Kompetenz in der 1st-Level-Entstörung. Das Problem wird eigentlich kaum bearbeitet (ignoriert) und Tickets werden wiederholt nach Prüfung der TAL auf "Fehler behoben" gesetzt. Ich habe nun meine Freigabe angefordert und strebe einen Wechsel an. Nachfolgend noch ein aktueller Pingplotter-Screenshot von gestern Abend, an dem man das Problem sehr schön ablesen kann.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
- damit Leben (Tipp: Wenn es geht eine 2. Clientanbindung zum Server öffnen, z.B. Receiverstreaming andere Kanal auf PC, wenn der Receiver das hergibt)
- den Provider wechseln und auf Besserung hoffen
- beim Provider bleiben und auf Besserung hoffen (das Problem wird ja schlimmer und irgendwann muss das Netzupgrade her)
Soweit meine Erkenntnisse..
Gruß,
searge
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: