l00pm45ch1n3
Board Guru
- Registriert
- 31. Oktober 2019
- Beiträge
- 1.434
- Lösungen
- 5
- Reaktionspunkte
- 6.198
- Punkte
- 393
- Ort
- Out of Space
Hallo an die fritz.box Wissenden.
In den letzten 20 Jahren war ich beim Thema Fritzbox raus, 17 Jahre Vodafone mit deren Kabelroutern, dann drei Jahre 02 mit der Homebox, nun endlich Glasfaser bei einem lokalen Anbieter mit einer Fritzbox 5590 Fiber.
Man freut sich, will alles einrichten und stellt dann fest: das ist alles nicht mehr wie damals.
Mir geht es jetzt speziell um die Druckerfreigabe im Netzwerk via Fritzbox. Das von AVM für die Druckerfreigabe bereitgestellte Tool arbeitet offensichtlich nur unter Win 7, 8 und der 10.
Win 11 und Linux sind wohl außen vor.
Für Win 11 erwartet die AVM-App, dass man die Kernisolierung abschaltet. Irgendwie sehe ich den Sinn nicht dahinter, eine Sicherheitsfunktion abzuschalten um eine rudimentäre Funktion ausüben zu können. Unter Linux habe ich bisher keine Idee wie ich den Drucker via Netzwerk ansprechen könnte. Es handelt sich hier um einen Samsung XPress Color C430 Farblaser, der regulär über USB angesprochen wird.
Meine Frage: habt ihr eine Lösung wie ich den Drucker ins Netzwerk über die USB-Schnittstelle der Fritte reinbekomme, oder ist das Vorhaben dank Win11 und Linux eher zum Scheitern verurteilt?
Klar könnte ich den Drucker lokal an einem Rechner betreiben, aber wenn die Möglichkeit des Netzwerkdruckens besteht würde ich die gerne nutzen.
Ich freue mich über jeden hilfreichen Tip.
In den letzten 20 Jahren war ich beim Thema Fritzbox raus, 17 Jahre Vodafone mit deren Kabelroutern, dann drei Jahre 02 mit der Homebox, nun endlich Glasfaser bei einem lokalen Anbieter mit einer Fritzbox 5590 Fiber.
Man freut sich, will alles einrichten und stellt dann fest: das ist alles nicht mehr wie damals.
Mir geht es jetzt speziell um die Druckerfreigabe im Netzwerk via Fritzbox. Das von AVM für die Druckerfreigabe bereitgestellte Tool arbeitet offensichtlich nur unter Win 7, 8 und der 10.
Win 11 und Linux sind wohl außen vor.
Für Win 11 erwartet die AVM-App, dass man die Kernisolierung abschaltet. Irgendwie sehe ich den Sinn nicht dahinter, eine Sicherheitsfunktion abzuschalten um eine rudimentäre Funktion ausüben zu können. Unter Linux habe ich bisher keine Idee wie ich den Drucker via Netzwerk ansprechen könnte. Es handelt sich hier um einen Samsung XPress Color C430 Farblaser, der regulär über USB angesprochen wird.
Meine Frage: habt ihr eine Lösung wie ich den Drucker ins Netzwerk über die USB-Schnittstelle der Fritte reinbekomme, oder ist das Vorhaben dank Win11 und Linux eher zum Scheitern verurteilt?
Klar könnte ich den Drucker lokal an einem Rechner betreiben, aber wenn die Möglichkeit des Netzwerkdruckens besteht würde ich die gerne nutzen.
Ich freue mich über jeden hilfreichen Tip.