Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support 5590 Fiber Druckerfreigabe

    Nobody is reading this thread right now.

l00pm45ch1n3

Board Guru
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.434
Lösungen
5
Reaktionspunkte
6.198
Punkte
393
Ort
Out of Space
Hallo an die fritz.box Wissenden.

In den letzten 20 Jahren war ich beim Thema Fritzbox raus, 17 Jahre Vodafone mit deren Kabelroutern, dann drei Jahre 02 mit der Homebox, nun endlich Glasfaser bei einem lokalen Anbieter mit einer Fritzbox 5590 Fiber.
Man freut sich, will alles einrichten und stellt dann fest: das ist alles nicht mehr wie damals.
Mir geht es jetzt speziell um die Druckerfreigabe im Netzwerk via Fritzbox. Das von AVM für die Druckerfreigabe bereitgestellte Tool arbeitet offensichtlich nur unter Win 7, 8 und der 10.

Win 11 und Linux sind wohl außen vor.

Für Win 11 erwartet die AVM-App, dass man die Kernisolierung abschaltet. Irgendwie sehe ich den Sinn nicht dahinter, eine Sicherheitsfunktion abzuschalten um eine rudimentäre Funktion ausüben zu können. Unter Linux habe ich bisher keine Idee wie ich den Drucker via Netzwerk ansprechen könnte. Es handelt sich hier um einen Samsung XPress Color C430 Farblaser, der regulär über USB angesprochen wird.
Meine Frage: habt ihr eine Lösung wie ich den Drucker ins Netzwerk über die USB-Schnittstelle der Fritte reinbekomme, oder ist das Vorhaben dank Win11 und Linux eher zum Scheitern verurteilt?

Klar könnte ich den Drucker lokal an einem Rechner betreiben, aber wenn die Möglichkeit des Netzwerkdruckens besteht würde ich die gerne nutzen.

Ich freue mich über jeden hilfreichen Tip.
 
Wenn der USB-Fernanschluss gemeint ist, der funktioniert auch noch unter Win11.
Muss halt installiert werden, User anlegen, Neustart User eintragen und Pass der Box (Interface) fertig.
Erscheint unten rechts im Pullup-Menü. Muss allerdings per Hand bei eingeschaltetem Drucker aktualisiert werden.
Das geschah früher automatisch.
Gruß derbär
 
Ja, die Druckerfreigabe über die USB-Schnittstelle der Fritzbox 5590 Fiber ist grundsätzlich möglich, aber AVM setzt auf das ältere LPR/RAW-Protokoll statt modernerer Druckerserver-Technologien. Das macht die Einrichtung unter Windows 11 und Linux etwas tricky.



Lösung für Windows 11 (ohne AVM-Tool)


Da die AVM-Software nicht gut mit Windows 11 funktioniert, kannst du den Drucker manuell als Netzwerkdrucker einrichten:


  1. Drucker an die Fritzbox anschließen (USB-Port)
  2. Fritzbox-Oberfläche öffnen:
    • Gehe auf HeimnetzUSB-Geräte
    • Notiere die IP-Adresse der Fritzbox (z. B. 192.168.178.1)
  3. Drucker als Netzwerkdrucker hinzufügen:
    • Systemsteuerung → Geräte und Drucker → Drucker hinzufügen
    • Manuell Drucker hinzufügen → Lokalen Drucker hinzufügen
    • Neuen Anschluss erstellen → Standard-TCP/IP-Port
    • Hostname oder IP-Adresse: 192.168.178.1
    • Protokoll: LPR
    • Warteschlangenname: USBPRINTER
    • LPR-Bytezählung aktivieren
    • Passenden Treiber für den Samsung XPress Color C430 auswählen
  4. Drucker testen

Falls der Druck nicht funktioniert, probiere das RAW-Protokoll (Port 9100) statt LPR.




Lösung für Linux (CUPS-Druckserver nutzen)


Linux nutzt CUPS als Drucksystem, und du kannst den Fritzbox-Drucker als Netzwerkdrucker einbinden:


  1. CUPS installieren (falls nicht vorhanden):
    sudo apt install cups system-config-printer<br>
  2. Drucker über das Webinterface von CUPS einrichten:
    • Öffne im Browser
    • Gehe auf Drucker hinzufügen
    • Wähle LPR-Drucker oder IPP
    • Druckeradresse:
      lpd://192.168.178.1/USBPRINTER<br>
    • Passenden Samsung-Treiber auswählen (splix oder foo2qpdl für Samsung-Drucker)
  3. Drucker testen

Alternativ kannst du auch den RAW-Port verwenden:


socket://192.168.178.1:9100<br>

Falls der Drucker nicht erkannt wird, prüfe mit:


lpinfo -v<br>

ob er über die Fritzbox erreichbar ist.



Fazit


✅ Windows 11: Manuelle Einrichtung über TCP/IP-Port (LPR oder RAW)
✅ Linux: CUPS mit LPD oder RAW-Port
❌ Fritzbox kann keine Scanner-Funktion über USB bereitstellen
 
THX @prisrak - das werde ich später mal ausprobieren.
@derbär0 ja, das habe ich auch ausprobiert. Nur scheint es so zu sein dass die App unter Win11 die Deaktivierung der Kernisolierung erwartet hat. Von da an habe ich erstmal nicht weiter geschaut. Die genaue Fehlermeldung werde ich später ggf nachreichen, ich habe gerade noch einiges anderes um die Ohren.
Erstmal bin ich für jeden Hinweis dankbar.
 
Mal eine kurze Frage @l00pm45ch1n3 ! Darf man fragen, warum du ihn nicht per WLAN anschließt. Habe das schon bei meiner 7490/7590/7590AX/5590 und nun 5690 Pro so. Und ich kann mit jeden Rechner Drucken, die in meinem Netzwerk sind.
 
Das ist kein Wlan (Netzwerk) Drucker, der hat nur USB. Deshalb war meine Idee den Drucker über diesen Weg ins Netzwerk einzubinden.
 
Habe gedacht, der hat WiFi (WLAN)
 
Zuletzt bearbeitet:
@SaMMyMaster es gibt offensichtlich mehrere Varianten des Druckers, ich habe einen der nur über die USB-Schnittstelle verfügt. Hat mir bisher auch gelangt, aber nun habe ich das Gefühl dass was neues her muss.

@prisrak Den Druck über die Fritte habe ich nun hinbekommen, das ist leider aber auch alles.
Denn so Sachen wie der Druckstatus, Tonerstand und Betriebsbereitschaft - also alle Statusmeldungen - werden auf diese Weise nicht mit übertragen und es gibt eine Fehlermeldung / Hinweismeldung. Das ist irgendwie nicht so wie ich mir das vorgestellt habe.
Nun wandert der Drucker wieder zurück an den Laptop, an dem er vorher angeschlossen war und fürs Netzwerk werde ich dann irgendwann einen anderen besorgen. War wohl blöd an dieser Stelle gespart zu haben, aber damals kam es mir nicht in den Sinn dass das vielleicht doch mal nützlich sein könnte.

Danke jedenfalls, das hat mir schon weitergeholfen.
 
Da müsste ich nur noch einen Raspi kaufen. Spass beiseite.
Der Gedanke war das einfach über die Fritzbox zu lösen. Ich weiss nicht wie der Raspi das mit den Statusmeldungen macht. Funktioniert zB die Tonerabfrage? Das konnte ich jetzt beim Überschlagen des Wikis nicht herauslesen.
 
Das wundert mich aber sehr! Weil warum soll es das scannen beim WLAN unterstützen (da ich schon mehrere Sachen eingescannt habe darüber), aber per LAN nicht? Und ich nutze diesen Drucker
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

die Informationen kommt aus Home Assistant die sich die Informationen über die Fritz!Box erfragt hat.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die genaue Fehlermeldung nicht im Kopf und das Ganze bereits zurückgebaut.
Bin gerade noch an ein paar anderen Sachen dran, dann klemme ich das nochmal um und mache einen Screenshot. Wird wohl morgen werden. So ganz aufgegeben habe ich ja nicht, bin nur gerade dabei alles neu einzurichten. Und das dauert...
 
Zurück
Oben