Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

PC & Internet 24 Millionen gigabitfähige Anschlüsse bis Mitte 2020 verfügbar

ja du bist warscheinlich, über den verteilerkasten ,auf der linken straße angeschloßen, von diesem verteilerkasten, wie auch zu den anderen Häuser, gehen die alten Telefon kupfer kabel, ins haus, Nur an diesen verteilerkasten, wurde Glasfaser angeschloßen, der rest, geht über allte kupfer kabel ins haus, Kein haus ist direkt mit Glasfaser angeschlossen, Außer, man hat es selber beantragt bei deutsche-glasfaser
 
die ganze linke strassen seite hat Unitymedia kabelanschlus und inet über UM , also 1 GB ,

die ganze rechte strassenseite hat alte kupfer kabel , kein Unitymedia im haus , keiner fühlt sich seit jahren verantwortlich den kabel rüber zu zihen und die restlichen häuser anschliesen , ich wohne hier seit 4 jahren , und seit 4 jahren ist es schon so , wie lange es vorher war , weis keiner so genau

mitlerweile kann ich auch drauf verzichten , wie alle anderen auf der rechter strassenseite
 
ja, wil um nicht Telekom ist, UM hat ein eigenes Netz, aber UM ist jetz Vodafone, und sie wollen ja das Netz weiter ausbauen.
 
Die haben echt 'nen Knall. Jetzt wollen die auch noch zusätzliche Staatsknete für überdimensionierte Produkte haben. Geht's noch?

Irgendwann merkt sogar der Dümmste, dass er für seinen Fakebook-Kack und Netflix glotzen kein Gigabit braucht. Dumm gelaufen! Die paar Poweruser reichen halt nicht aus. Und nun soll die Allgemeinheit das subventionieren? Au weia!

Echte Poweruser merken zu allem Überfluss, dass im Kabel öfter mal Rohrverstopfung herrscht und der Upload unter aller Sau ist. So richtig geil ist bei denen UDP im Upload. (Ja, für manche Anwendungen braucht man wirklich UDP.) Bei Rohrverstopfung kann man das komplett knicken und die Vodaföne wollen oder können das nicht kapieren. Wozu brauche ich bei solchem Quatsch 1 GBit Download bei Mondschein?
 
1. Unterlasse es, irgendwelche Teile meiner Posts aus dem kontext zu ziehen, so dass die eigentliche Bedeutung nicht mehr erkennbar ist.
2. Hat Dein Post überhaupt nichts mit dem zu tun, was ich geschrieben hatte.

Es ging darum, dass bei vielen Mietswohnungen ein Kabelanschluss vorhanden ist, der über die Nebenkosten abgerechnet wird und man diesen auch bei Nichtbedarf nicht abmelden kann. Darum sind es Zwangsgebühren.
 
Seit wann bietet Vodafone Übers Kabelnetz "Glasfaseranschlüsse" an, bleibt bitte bei der Wahrheit...
 
Eben, denn das Einzige, was bei Vodafone mit Glasfaseranschluss zu tun hat, ist der optische Tonausgang vom Kabelreceiver.
Ach nee, Toslink hat ja Kunststoff-LWL... :smile:
 
Seit wann bietet Vodafone Übers Kabelnetz "Glasfaseranschlüsse" an, bleibt bitte bei der Wahrheit...

Einfach mal richtig lesen

In Deutschland wird im Sommer die Hälfte der Haushalte mit gigabitfähigen Anschlüssen per FTTH/B bzw. DOCSIS-3.1-Kabelanschluss versorgt sein. Das geht aus der aktuellen Gigabit-Marktstudie des VATM hervor.
 
Was soll das? Klar Bietet Vodafone Kabel Deutschland schon sehr lange Glasfaser an. sogar teilweise bis zur enddose. Vodafone hat sehr viele Veraltete Kabelnetze gekauft und diese waren teilweise in einem sehr schlechten Zustand, und jetzt schimpft alles über Vodafone, wie schlecht das ist, aber es ist das Erbe der Telekom, der Primacom und der POST. Vodafone gibt Jährlich sehr viel Geld aus, mehr al alle anderen zur Bewältigung dieser Misere. Und warum hängt ihr alle den so an den IPv4 Sachen? Ich habe selber beides, eine IPv4 Getunnelte IPv5 Nummer.
 
IPv4 Sachen? Ich habe selber beides, eine IPv4 Getunnelte IPv5 Nummer.
ich habe auch beides, das nent sich Dual-Stack. vom internet Anbieter.

Es ging darum, dass bei vielen Mietswohnungen ein Kabelanschluss vorhanden ist, der über die Nebenkosten abgerechnet wird und man diesen auch bei Nichtbedarf nicht abmelden kann. Darum sind es Zwangsgebühren.

Achso, das meintest du. Aber das hat halt dein vermieter gemacht, Ich kenne aber auch mietswohnungen, wo der Vermieter, so etwas nicht gemacht hat, wo jeder Mieter, sich selbt, um die TV verbindung kümmern muss.

Und evtl hat der Vermieter das so gemacht, weil er sich gedacht hat, Ach ich mach es so, dann müssen sich meine Mieter, sich nicht darum kümmern. und evtl, hat der Vermieter, dadruch bessere konditionen , so das der Kabelanschluss, günstiger ist, für die Mieter.
 
Leute bleibt bei der Sache.
Hier geht es drunter und drüber was die Anschlüsse anmgeht.
1) Kabelanschluss
es geht nur da wo die Telecom oder Vodaphone eigene Leitungen vergraben haben
und darüber wird angeschlossen. In großen Städte wie Düsseldorf, München, Frankfurt oder besser alle
Großstädte haben dieses Kabelnetz verlegt bekommen da kann man Profit machen. Kleine Dörfer hat man
da schon nicht berücksichtigt und das schon seit Jahren.

2) Glasfaseranschluss
das hat nichts mit Kabelanschlüssen zu tun und geht auch nicht über Kupferkabel.
Hier legt die Telekom zur Zeit neue Kabel aber eben nur bis zum Strassenmverteiler und der Rest
wird über Adapter auf die Letzte Meile (Hausanschluss) per Kupferkabel gesendet also kein reiner
Glasfaseranschluss gedrickst wie immer per Kupferkabel.
Eine reine Glasfaserleitung der Glasfaser AG so wie es in Heinsberg gemacht wurde wird bis zum Haus gelegt
ohne Kosten für den Anwender und die bekommen einen eigenen Anschluss im Haus, bei einem 16 Familienhaus
wären das 16 einzelne Anschlüsse. Jeder hat seinen eigene Leitung und nicht wie die Telekom und andere mit
diesem Port Mapping der Leitungen wie es schon bei DSL Betrieben wird.

Und genau das ist ja das Dilemma, der Staat schießt denen seit Jahren Millionen von Gelder in den Hintern
was wird gemacht nicht, das Geld geht an die Aktionäre und die Kanzlerin behauptet bis 2025 haben alle eine
schnelle Glasfaserleitung, frage von was träumt diese Frau wenn sie Nachst die Augen zu macht.
Die sollen das Geld der Glasfaser geben dann klappt das ion den nächsten zwei Jahren.
Aber jetzt mit Corona wird das so wie so nichts mehr.
Also schmeisst bitte die Leitunegn nicht durcheinander.
 
ja Vodafone, evtl auch Telekom, Setz auch bei Kabel auf Glasfaser,
Technik, die schnell macht: Kabel und Glasfaser bieten, was DSL fehlt

Geht es um die Technik, dann sind sowohl unsere Kabel-Glasfaser- als auch die Glasfaser-Anschlüsse schneller als alle gängigen Alternativen. Unser Netz ist bis zu 10-mal schneller als die Übertragung mit VDSL-Leitungen. Denn das Signal gelangt durch Glasfaser- und Kabel-Glasfaser in Wohnung und Büro. Bislang verbinden sich die meisten Internet-Anwender hierzulande über DSL- bzw. VDSL-Leitungen mit dem Internet. Diese Netze aus Kupferkabeln waren in der Vergangenheit fortschrittlich und solide. Doch an die physikalischen Vorteile des Kabel-Anschlusses kommen sie nicht heran. Die Daten-Übertragungsrate bei DSL sinkt schon bei kurzen Entfernungen – beim Kabel-Glasfaser ist das ganz anders. Es bietet Zugang zum GigaSpeed. Mit dem neuen Kabel-Protokoll DOCSIS 3.1 schöpft Vodafone die Kapazität das Kabel-Glasfasers besser aus – mit Gigabit-Übertragungen über viele Kilometer. Was es dafür nur braucht: eine Umstellung an der Einspeisestelle und ein neues Modem am Ziel. Schon sind Vodafone-Kunden im Netz, in dem sie alles können.
Außerdem baut Vodafone die Infrastruktur mit Glasfasern im ganzen Land aus. Sie ist uneingeschränkt zukunftsfähig: mit hauchdünnen Leitern, die Daten mittels Lichtimpulsen übertragen. In einem Kabel stecken hunderte solcher Glasfasern. Und jede einzelne überträgt mit Gigabit-Geschwindigkeit die Signale in Haushalte oder Gewerbe. Es sind die Leitungen in die Zukunft – in unserem Netz.
klick
-----

Mit Coax-Glasfaser in die Zukunft
Die Coax-Glasfaser-Technologie ist eine smarte Kombination: Sie verknüpft vorhandene Koaxialkabel mit dem leistungsstarken Glasfasernetz. So entsteht eine intelligente Netzarchitektur, die Highspeed-Internet in Unternehmen und Wohnhäuser bringt. Und sie so fit für den digitalen Wandel macht.
klick
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry Vodafone hat nur FTTB und kein FTTH.
Erst diese Jahr will Vodafone die deutsche Glasfaser dazu ausnutzen um FTTH anzubieten:
 
Letztlich ist die Sache ganz einfach. Die können im Kabel auch 10Gbit/s anbieten, wenn der Ausbau aber am Verteilerkasten endet und man den Rest in Deutschland gierigen Hausverwaltungen überlässt, wird halt mit Zocken am Abend nichts werden.

Wenn man eine Straße mit 4 Wohnblöcken a 5 Eingänge hat und das Internet nicht tut, die Techniker sagen der Fehler liegt im ersten Block man muss auf die Hausverwaltung warten ist doch alles klar. Aber Hauptsache den Leuten den Mist als Modernisierung auf die Miete umlegen und diese dann durch die Decke jagen. Genau so ist jeder Eigentümer für seinen Anschluss verantwortlich, umsonst kommen die Nicht, machen eine Straße auf und legen da Kabel rüber.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…