AW: 2 Hardware Server mit einem V-Server verbinden??
nunja, da gäbe es 2 meinungen zu bzw beides hat vor und nachteile...
bisherige 2-server variante:
bei euren clients ist sowohl server1 als auch server2 eingetragen;
beide server haben die exakt gleichen lokalen karten...
..beide server werden vom client gleichzeitig nach dem jeweiligen key befragt - der der am schnellsten antwortet, gewinnt
...wenn davon mal einer down is, merkt der client davon nicht wirklich was...
allerdings könnten zb hauptächlich die karten vom server1 benutzt werden wenn dort die antwortzeiten durchweg besser sind als vom server2 (nicht gleicher internetanschluss und somit ggf unterschiedlicher ping)
v-server variante:
eure clients haben zwar zum cs-server einen besseren ping, aber auf jede gestellte anfrage kommt der jeweilige ping vom v-server zum echten @home server hinzu dh die ECM zeiten werden für die clients entsprechend schlechter...
auch sehen die clients bei einem whois auf die v-server-ip das ihr diese karten odrt nicht wirklich lokal habt also wenn ihr cardsharing mit "fremden" betreibt könnte es sein das die euch bei sich löschen weil wegen faker; also besser vorher abklären
und wenn anstatt cccam auf dem vserver oscam zum einsatz käme könntet ihr auch den LoadBalancer nutzen und somit ggf die karten entlasten bzw umschaltezeiten verbessern
wegen der EMMs kannst du bei CCcam zb folgendes einstellen:
Code:
# Mit dieser Einstellung erlaubt man Clients, die 2 Hops
# weit weg sind Updates an unsere Karte zu senden.
# Wird eigentlich nicht benötigt. Macht nur unnötig Traffic und ist auch ein Sicherheitsrisiko.
#
# Standard : no
#
#EXTRA EMM LEVEL : yes
es reicht btw wenn 1 bis max. 2 benutzer EMMs schicken dürfen