Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

gelöst OScam friert ein

@buzzard
vielleicht kann ja auch dein oller Pi nix mit der grossen/schnellen Karte etwas anfangen ?!
beim Thema SD-Karte sollte man sich dann später auch mit log2ram/zram beschäftigen,
das verlängert den Lebens-Zyklus der SD deutlich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuch es grad mit einer dritten Karte - eine relativ alte mit 32GB ...
ich bin scheinbar zu doof dafür ... nach der installation komm ich nicht auf die WebIF (obwohl in den configs richtig eingeben)

Bei der Rasperry Pi imagener installation hab ich als Benutzer user xxx und pass yyy vergeben. Hab ich dadurch root rechte für die Installation - oder hätte ich zuvor extra noch root rechte vergeben sollen - aber die installation scheint korrekt durchlaufen zu sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie und womit wurde die SD geflasht?
Welches Image und für welchen PI?

Ab PI3 B+ kann man auch von USB booten.
 
Eigentlich wie zuvor schon beschrieben... mit dem Raspberry pi imager
Das voreingestellte für meine Pi 3 (64bit)

Mach die Installation von IPC grad nochmals...

ich hab gesehen, bei der installation von ipc an der Stelle wo HTTP pass / user zu vergeben ist , gabs auch Werte für die Sichtbarkeit des WebIF - da hab ich nix geändert und war glaub ich voreingestellt "hide" oder so ähnlich -> WebIF_CON=hide wars
Habs ja vorige Woche auch auf der 2.SD Karte soweit hinbekommen dass es läuft - und mir JEDEN Schritt notiert und exakt gleich gemacht.
Übrigens hab ich mir ein USB Spannungsprüfer organisiert - Exakt 5,1 Volt.. Es ist zwar kein Original Pi Netzteil hat aber 5,1 V exakt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Unter Last gemessen?
Nein, aber momentan hab ich ein ganz anderes Problem wie gesagt, weil ich nicht mal auf die WebIF von Oscam komme (bei der aktuellen SD Karte) Gott sei Dank hab ich immer noch die Karte von 2017 die einwandfrei läuft. Auch mit dem gleichen Netzteil. Aber sag Dir gleich wie viel ampere

So jetzt komm ich endlich auf die webIF von oscam rein. . ein reboot via telnet war notwendig ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Die original Raspi Netzteile liefern meist 3,0 A.
Wer Cardreader daran betreibt, sollte möglichst höher gehen.
 
So, jetzt läuft die 3.SD Karte. Live Log sieht schon mal ganz gut aus.
Ampere: 0,36 - 0,38
Lt Aufkleber liefert das Netzteil 1,0 A. Kann mir ja ein 3,0 A Netzteil bestellen. Zahlt sich das aber aus wenn nur um die 0,36 gezogen werden?
Ich beobachte mal das Log auf die nächsten 24 Stunden. (Bei der 2.SD Karte die ich eben zu Beginn dieses Threads neu aufgesetzt habe gab es ja Probleme schon nach wenigen Stunden oder sogar Minuten). Sollte es wieder auftreten bestell ich mal ein größeres Netzteil, um dies auszuschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
1,0 A ist definitiv zu wenig.
Bestell dir eines, dass 3,5 A, oder mehr hat.
Es schadet nie etwas Reserve zu haben und Bauteile altern nun mal. ;)
 
... hier mal das Original fürn Pi3:
 
... hier mal das Original fürn Pi3:
Das ist zwar nicht mehr verfügbar, aber hab mir das Originale mit 27W bestellt. Warum ich das brauche wenn es mit dem Raspberry OS aus 2017 funktioniert verstehe ich nicht. Braucht das aktuelle OS so viel mehr Strom?

Der Fehler wie zu Beginn meines threads beschrieben ist wieder aufgetreten. Nach ca einer viertel Stunde timeout auf der HD01 Karte, nach einer halben Stunde timeout auf der ORF ICE. Diesmal stand bei einem anderen User erstmals das timeout, gefolgt von den zuvor beschriebenen Fehlermeldungen.

Kann es nicht mit den configs außerhalb der oscam configs , also im Raspberry pi, zu tun haben? Warum geht die alte SD Karte mit dem OS aus 2017 (die sich aber nicht mehr aktualisieren lässt weil OS zu alt) und die Probleme gibts nur mit dem aktuellen OS/IPC/oscam.

Ich habe nun seit einigen Stunden zur weiteren Fehlereingrenzung nur die lokalen user und einen externen freigeschalten. Im livelog sehe ich nur die lokalen Anfragen. Schaue ich unter files > logfile sehe ich neben den lokalen Anfragen auch dazwischen eine externe Anfrage des friegeschaltenen users
Code:
2025/10/12 07:47:20 0066CA00 c      (ecm) user3 (1830@000000/0000/EF78/92:89A5BD38B4AD699726761713B4DCA3A8): rejected group (0 ms) (no matching reader)
Allerdings schaue ich unter users, wird mir der user "offline" angezeigt.
Starte ich den oscam server neu bleiben auch meine lokalen user "offline". In der oscam des lokalen users bekomme ich natürlich die Fehlermeldung
Code:
2025/10/12 07:59:13 25E358AF c      (ecm) dvbapiau (1830@000000/EF10/1CCC/92:CW:00000000000000000000000000000000_1830@): rejected  (1 ms) by Raspberry-pi - RTL HD
Auch wenn ich den lokalen oscam webif neu starte...

Erst nachdem ich die box (vu) des lokalen users komplett neu starte (und auf der box extra noch die cam neu starte) findet er wieder Verbindung zur Raspberry pi.
Dennoch sehe ich im logfile meines servers Anfragen eines disableden users, mit dem Hinweis "no matching reader". Sollte das nicht auch im livelog zu sehen sein? Warum no matching reader, wenn ich den user disabled habe...

Vermutlich müsste nun der aktive extene user auch seine box neu starten...genauso wie ich meine nue starten musste... irgendwie passt mit der SD Karte 3 noch weniger als mit de SD Karte 2, die ich bei Threadstart neu aufgesetzt hatte. Aber beides so nicht brauchbar.

Edit:
Jetzt hat sich plötzlich einer der beiden lokalen user verabschiedet und war nur nach mehrmaligem Neustart Box - und oscam wieder zur Verbindung zu überreden...

Sehr unstabil das Ganze. Ich leg jetzt wieder die alte Karte aus 2017 ein und warte aufs Netzteil

Wenn ihr meint, das alles könne nur am Netzteil liegen warten wir halt bis es kommt....

Edit:
So alte Karte aus 2017 wieder drin und läuft. Auch die "offline" user sind online. Lag nicht an denen sondern am server... gleiche oscam configs!
Aber eine andere Oscam version - nämlich die 1.20_svnr / 11714 (wird zumindest angezeigt im WebIF) - das ist bestimmt nicht die neueste - funktioniert aber besser - oder liegts eben an was anderem?

Sehr verwirrend alles....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ihr meint, das alles könne nur am Netzteil liegen warten wir halt bis es kommt....
Es wird eventuell nicht NUR am Netzteil liegen, aber damit wird zumindest eine grundsätzliche Voraussetzung für einen stabil laufenden Server geschaffen.
Dein 1,0 A lieferndes Netzteil hat ja gerade mal ein Drittel des original Netzteils.
 
@buzzard
dein Weg sollte so ausschauen:
1. Netzteil 5.1V/3A für eine stable Stromversorgung!
2.
(ich habe mit Absicht debian12/bookworm genommen, das debian13/trixie ist mir einfach noch zu "neu"!)
3. SD-Karte <= 128gb (ich persönlich nehme 8-64gb SanDisk V10 Karten)
4. wenn mehrere Cardreader vorhanden, dann einen aktiven(!) Hub dazwischen schalten.
5. saubere oscam-config's von server und clients sind essentiell für eine stabile, ausfallsichere Verbindung!
6. das aktuelle IPC wurde ausreichend unter Debian12/bookworm getestet - insofern sollte das einwandfrei funktionieren.

@Vigor @ghost0815 @Derek Buegel
hab ich was vergessen? ... eigentlich sind das ja nur die "Basic's"!
 
Zurück
Oben