Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

Hallo! Habe seit 2017 meine Rasperry Pi mit 2 Karten laufen. Hab damals die Einstellungen wie im zugehörigen ToDoThread erstellt und läuft zur vollsten Zufriedenheit (2 Karten). Ich habe dennoch mal wieder o compile zur Aktualisierung ausführen wollen, allerdings findet keine Verbindung zur automatisch angefragten " " statt. Ich habe dort im Forum einen relativ aktuellen ähnlichen Beitrag gefunden, wo ich aber mangels meiner Linux Kenntnisse aussteige. Ich kann mich erinnern, dass es damals (2017) ein schönes step by step ToDo gab. Mein Pi läuft so viele Jahre schon so gut, und möchte eigentlich nicht ein laufendens System neu aufbauen... Ist eine Aktualisierung überhaupt notwendig wenn alles läuft?
Super wäre ein Anleitung was ich genau ändern muss (ohne dass großartiges rundherumwissen auf der Pi verlangt wird) Mit Oscam und seinen configs auf der VU+ Umgebung kenne ich mich soweit gut aus, zB streamrelay brauch ich auf der Pi (noch) nicht... Vielen lieben Dank vorab!
 

 
Zuletzt bearbeitet:
Oh das ging ja flott. Bevor ich hier was zerstöre... Du meinst ich soll lediglich den code eingeben (unter user root) und sonst nichst? Oder fang ich danach ganz von vorne an?
 
Bevor du anfängst nach der Anleitung vorzugehen, ist es ratsam erstmal ein Backup im IPC zu machen. ;)
 
backup (full) habe ich soeben gemacht.

Wie aber nun weiter?
muss ich ipc neu installieren (1.Code mit wget https:// beginnedn ) oder nur "...aktuelleste Version.." (2.Code mit "wget -O" beginnend)
 
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Debian 9 wird nicht mehr unterstützt.
Vorschlag: Konfigdateien sichern und mal neu installieren. Das bringt auch die Vorgehensweise wieder in Erinnerung.
 
Komme da mit den Begrifflichkeiten leider durcheinander: Debian ist also das Betriebssystem und IPC ist ? Und was ist dann stretch?

Welche Anleitung kannst Du empfehlen? Muss ich die Rasperry Pi sodann komplett neu aufsetzen?
 
Dein BS ist Raspbian 9.1 und das basiert auf Debian.
Nimm eine neue Speicherkarte und den Raspberry-Imager. Da kann der Server erst mal weiter laufen. SD-Karten kosten ja nicht die Welt.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Modell wählen, OS wählen SD wählen, dann öffnet sich ein Menue, wo Du ein User-Passwort und die Sprache wählen musst auf SD schreiben und los geht es.
SD in den PI und eine ssh Verbindung (Putty) herstellen. Der Rest ist wie hier beschrieben.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
@buzzard hier die Debian Versionen und deren Release Namen...
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben