Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Handy - Navigation Smartphone kaputt: Jeder und jede Zweite setzt auf Reparatur

Aus der Tasche gefallen, ins Wasser geplumpst, Staub in der Ladebuchse: Wenn das Smartphone einen Defekt hat, setzt die Hälfte der betroffenen Nutzerinnen und Nutzer (52 Prozent) auf eine Reparatur. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 854 Nutzerinnen und Nutzer eines Smartphones oder Handys.

Demnach werden für Reparaturen verschiedene Möglichkeiten genutzt: Ein Viertel (24 Prozent) hat einen Schaden schon einmal durch den Hersteller reparieren lassen. 19 Prozent haben die Reparatur-Dienste des Händlers in Anspruch genommen und 9 Prozent waren in einer spezialisierten Werkstatt. 10 Prozent haben auch schon einmal einen Schaden selbst repariert. „Wer ein defektes Smartphone oder ein anderes defektes IT-Gerät reparieren lässt, statt es wegzuwerfen, sorgt für weniger Elektroschrott und schont Ressourcen und Umwelt“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Die Befragten konnten mehrere Optionen angeben.

Denjenigen, die einen Defekt oder Schaden an einem Smartphone wenigstens einmal nicht haben reparieren lassen, waren meist die Kosten zu hoch. 73 Prozent sagen: Die Reparatur war mir zu teuer. 53 Prozent wollten ohnehin ein neues Gerät und 44 Prozent haben eine Reparatur als zu kompliziert empfunden. Für 31 Prozent hätte die Reparatur zu lange gedauert und bei 23 Prozent war der Schaden nicht reparierbar.

Unabhängig von ihrer persönlichen Smartphone-Nutzung sprechen sich 69 Prozent der Deutschen generell für eine Mehrwertsteuersenkung auf Reparaturen aus. „Wer Reparaturen von Geräten fördern will, muss die richtigen Anreize setzen. Eine Mehrwertsteuersenkung auf Ersatzteile und Reparaturdienstleistungen für IT-Hardware wie Smartphones und Laptops ist ein solcher Anreiz, der direkt und unmittelbar wirkt“, so Rohleder. Mit Blick auf die Pläne der EU-Kommission, an diesem Mittwoch einen Gesetzesentwurf für ein „Recht auf Reparatur“ vorzulegen, weist Bitkom darauf hin, dass Reparaturen eines von vielen Instrumenten einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie darstellen. Wichtig sei unter anderem auch eine Förderung der Nutzung wiederaufbereiteter Geräte, so genannte Refurbished-IT. „Wir müssen in Deutschland und Europa weniger Müll und Elektroschrott erzeugen – so viel ist sicher. Für elektronische und digitale Geräte wie Tablets, Smartphones oder Laptops gilt: Je länger diese Produkte genutzt werden, desto nachhaltiger sind sie in der Regel“, betont Rohleder.

Insgesamt hatten 89 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer von Handys und Smartphones schon einmal einen Defekt an einem Gerät. Ein Displayschaden ist dabei die häufigste Ursache für einen Defekt – 73 Prozent derjenigen, die schon einmal einen Schaden an ihrem Gerät hatten, waren davon betroffen. 56 Prozent hatten ein beschädigtes Gehäuse und 37 einen Akkuschaden. Lautsprecher (25 Prozent) und Mikrofon (24 Prozent) waren bei jeweils einem Viertel schon mal Defekt. 13 Prozent hatten bei ihrem Smartphone oder Handy einen Wasserschaden und 10 Prozent eine defekte Ladebuchse. Rohleder: „Noch besser als reparieren ist, die Geräte vor Schäden zu schützen, z.B. durch gute Hüllen und Displayfolien.“

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Quelle; INFOSAT
 
Bei mein Samsung Galaxy S7 hab ich bisher das Hauptmainboard und den Akku selber getauscht.
Das Mainboard hatte das Problem, dass die SD-Karte nicht mehr erkannt wurde.
Dies hab ich aus einem anderen S7 mit Displayschaden getauscht.
Und vor einiger Zeit hat der Akku stark nachgelassen, er hat nicht mehr über den Tag gereicht.
Jetzt läuft es wieder ohne Probleme.
Installiert ist eine Customfirmware Android 10.
 
Tja, selber reparieren wäre schöner, aber die Hersteller haben da wenig in die Wege geleitet, es bastelfreundlicher zu gestalten - allen voran Apple und Samsung.
Mein Samsung hat aktuell ein Displayschaden, ich werde jetzt wahrscheinlich was von Xiaomi kaufen, ist billiger als die Reparatur, plus einer neuen Garantie.
 
Ein weiterer Grund ist auch das viele, der neueren deutlich größer sind, was mir so nicht gefällt.
Und solange es Ersatzteile gibt, werde ich das alte Smartphone weiter nutzen.
Nur es lauert eine weitere Gefahr auf der Softwareseite!
Und zwar gibt es für das Samsung Galaxy S7 keine Custom Rom mehr, das aktueller ist als Android 10.
Schön wäre es, wenn es eines mit Android 14 geben würde.
 
Ja, zumindest bei mir flutschen die großen Displays schneller aus den Fingern, habe wohl keine Riesenpranken wie von den Herstellern gefordert :).
Und kleinere Smartphone sind nicht mehr Massenware, schwieriger zu bekommen.
Meins hat nun Android 14 und benannten Displayschaden.
Das Fairphone ist preislich nicht so ansprechend, da bekommt man mehrere Chinateile für.

Und der Punkt ist ja, es passiert nichts mit der Reparaturmöglichkeit, um das Leben der Smarthphones zu verlängern - weder Soft- noch Hardwaresupport durch die großen Hersteller. Das Gesetz ist eine lahme Ente.
Das Fairphone ist der Rufer im Wald, und niemand antwortet.
 
Wie ist das eigentlich mit dem Softwaresupport bei Fairephone?
Hier sollte man auch auf Custom Rom setzen, so wäre das dann zu 100 % offen.
Denn sobald es um Software, Firmware geht, ist da schon Feierabend mit dem Support.
 
Bei meinem S10 Wurde das Diplay und der Akku Getauscht. Von einem Fachmann. Ich weiß nicht mehr was mein Bruder Zahlte, war aber Günstiger als damals ein Neues. Smartphone. Ich nutze es ja bis heute Aktiv, auch wenn die ersten Alterserscheinungen am Display zu sehen sind. weiß weißen Screen kann ich das Google Play Store logo und anders ganz schwach als Geister bild (Eingebrannt) Sehen.

Ehrlich gesagt, ich wüsste nicht ob ich ein Phone mit Gebrochenen Display Reparieren lassen würde. Ich Kaufe ja fast nur Gebrauchte.
 
Zurück
Oben