sidian
Ist gelegentlich hier
- Registriert
- 25. September 2024
- Beiträge
- 41
- Reaktionspunkte
- 85
- Punkte
- 75
Hallo zusammen,
ich spiele seit ein paar Monaten an einem "headless"-PlaylistPlayer um bequem von meinem Office-PC, Telefon oder KDE Plasma Widget LiveTV oder Filme zur Hintergrundbeschallung auf meinem Wohnzimmer PC (TV) zu starten.
Ich verstehe das Konzept nicht, einen großen Fernseher zu haben und immer nur eine (fensterlose) Vollbildanwendung zu haben. - So scheidet für mich irgendwie alles Richtung AndroidTV, Kodi Boxen, RokuFire-Sticks oder was auch immer aus.
In Linux muss der mpv Player und ffmpeg installiert sein. Im Windows-Paket habe ich die Programme mit ins Paket gelegt und müssen nicht installiert werden.
Das Tool startet einen lokalen NodeJS/Express Server auf Port: 3302
Heißt: Nach dem starten solltet Ihr das Webinterface über den Webbrowser unter der Adresse:
Entwicklerbereich
ich spiele seit ein paar Monaten an einem "headless"-PlaylistPlayer um bequem von meinem Office-PC, Telefon oder KDE Plasma Widget LiveTV oder Filme zur Hintergrundbeschallung auf meinem Wohnzimmer PC (TV) zu starten.
Ich verstehe das Konzept nicht, einen großen Fernseher zu haben und immer nur eine (fensterlose) Vollbildanwendung zu haben. - So scheidet für mich irgendwie alles Richtung AndroidTV, Kodi Boxen, RokuFire-Sticks oder was auch immer aus.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
In Linux muss der mpv Player und ffmpeg installiert sein. Im Windows-Paket habe ich die Programme mit ins Paket gelegt und müssen nicht installiert werden.
Das Tool startet einen lokalen NodeJS/Express Server auf Port: 3302
Heißt: Nach dem starten solltet Ihr das Webinterface über den Webbrowser unter der Adresse:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
erreichen könnenHowTo Kurzfassung:
- Das Video wird auf dem Computer abgespielt, auf dem das Tool gestartet wurde.
- Auch wenn Linux dran steht, ist es keine Serveranwendung. - Ihr braucht einen Desktop (KDE, Gnome, Fluxbox, ...)
- Ihr braucht fertige M3U Dateien
- Am besten getrennt nach Live und VOD
- Ziemlich schöne Listen bekomme ich mit dem Stalker Portal Manager von @tem_invictus
- Stand: 10.10.2025: Beachtet meinen Beitrag
- ich habe da eine "diff" abgelegt, die mit dem Linux-Tool "patch" automatisch meine Änderungen in die Originaldatei einpflegen kann.
- Stand: 10.10.2025: Beachtet meinen Beitrag
- Kopiere die Listen nach playlists in den entsprechenden Ordner: vod, live, series (Serien werde ich in einer kommenden Version vermutlich rausschmeißen)
- Windows fragt beim ersten Start, ob die Firewall einen Port für NodeJS öffnen darf (Erforderlich für Fernsteuerung vom Smartphone oder anderen Rechner)
- PlaylistPlayer startet nur in einer Kommandozeilen-Ansicht
- Öffnet einen Webbrowser mit der Adresse:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.- Für die Fernsteuerung ersetzt Ihr einfach die 127.0.0.1 durch die IP Adresse den Host PC
- Die Playlistauswahl ist seit Version 0.2.0 in den Einstellungen versteckt.
- Playlistauswahl muss in Filme und Live jeweils separat vorgenommen werden.
0.1.0 - Proof of concept
0.1.1 - Anpassungen für Windows Pakete
0.1.2 - Serien Watchlist und History + Erstes öffentliche Release
0.1.3 - Shuffle bei Filmlisten + Sortierung für Watchlist und History umgedreht, Limit bei Seriensuche erhöht + M3U8-Playlisterkennung
0.1.4 - Backend aufgeräumt und CSS Anpassungen
0.1.5 - Neue Kategorie: "Live" + Bugfixing
0.1.1 - Anpassungen für Windows Pakete
0.1.2 - Serien Watchlist und History + Erstes öffentliche Release
0.1.3 - Shuffle bei Filmlisten + Sortierung für Watchlist und History umgedreht, Limit bei Seriensuche erhöht + M3U8-Playlisterkennung
0.1.4 - Backend aufgeräumt und CSS Anpassungen
0.1.5 - Neue Kategorie: "Live" + Bugfixing
- Neue Kategorien: Mediatheken und Webradio
- Mediathek-Inhalte von mediathekviewweb.de
- Webradio über radio-browser.info mit Favoritenliste und History
- Neue Einstellungen:
- Wiedergabemodus (Host, Host Vollbild, URL in Zwischenablage kopieren, eingebetteter Videoplayer (experimentell und fehlerhaft)
- Modus kann auch einmalig über Kontextmenü gestartet werden
- Sortierreihenfolge für Filme (Random, Alphabetisch und Playlistvorgabe
- Wiedergabemodus (Host, Host Vollbild, URL in Zwischenablage kopieren, eingebetteter Videoplayer (experimentell und fehlerhaft)
- EPG
- mehrere EPG Quellen
- Mapping aus dem Kontextmenü
- Integrierter Video Player, Lokaler Wiedergabemodus (Experimentell!)
- ffmpeg Remux für mkv (Filme starten, aber Suchen/Vorspulen funktioniert nicht)
-
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.sagen, dass Firefox einen .mkv Support bekommen sollte. - Das sitze ich aus

-
- "Miniplayer" flackert beim scrollen.
- Playergröße bei einigen Formaten "zu hoch"
- ffmpeg Remux für mkv (Filme starten, aber Suchen/Vorspulen funktioniert nicht)
- Kategoriefilter (z.B. Sprache)
- Mobile Ansicht verbessert
- swipe Gesten für Sidebar/Menü
- Maximale Titellänge begrenzt
- Tastatursteuerung hinzugefügt
- Einige Bugs beseitigt, viele neue hinzugefügt
- Neue Kategorien: System
- Playlist
- Playlisten (de-)aktivieren
- Kategoriefilter
- Online Playlisten
- Verhalten
- Derzeit noch ohne Funktion!!!
- Profile
- Mehrere Profile für:
- Aktivierte Playlisten / Kategorien
- History, Watchlist
- Radio Favoriten
- Mehrere Profile für:
- EPG Einstellungen
- EPG Quellen waren bei Version 0.2.0 noch in der Sidebar
- Playlist
- Optik:
- Playersteuerung im Footer wird ausgeblendet, wenn nicht erforderlich
- Header wird beim runterscrollen aus- und beim hochscrollen wieder eingeblendet
- Benachrichtigungen, wenn ein Stream gestartet wird und wenn er nicht starten kann
- Neue Funktionen
- Lautstärke-Slider
- Webradio zeigt nun den Titel an
- MPV Player startet bei Windows nun im Vordergrund
- Workaround: mpv wird nun mit dem Parameter --on-top gestartet.
- MPV startet zwar im Vordergrund, hat aber keinen Fokus auf das Fenster
- Workaround: mpv wird nun mit dem Parameter --on-top gestartet.
- Neue Abhängigkeiten(Nur Windows / Ist bereits im PlaylistPlayer eingebaut)
-
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.dient zur Lautstärke-Steuerung auf Windows-Hosts
-
- Tastatursteuerung verbessert
- Einige Bugs beseitigt, viele neue hinzugefügt
Changelog schreibe ich später nochmal schön.
In aller Kürze: In dieser Version sind die Hauptänderungen im Webradio.
Sonstiges
In aller Kürze: In dieser Version sind die Hauptänderungen im Webradio.
- Songinfos über APIs
- Musicbrainz als Fallback falls kein API Key forhanden ist
- Genius für Album, Cover und Label (API Key erforderlich)*
- LastFM für Kurzbiografie (API Key erforderlich)*
- Mapping der Radiometadaten
- Standardmäßig erwartet der Player die Metadaten im Format "%artist% - %title%"
- Kann bei Favoriten über das Kontextmenü umgemappt werden
- Standardmäßig erwartet der Player die Metadaten im Format "%artist% - %title%"
Sonstiges
- Profilfunktion verbessert
- Etwas am CSS gespielt
Im Download Ordner "DEB" hab ich Euch mal die Settings mit API Keys von Wegwerf-Accounts geteilt
KommentarWaereNett
Achtung: Es ist eher eine "Spielerei"
Hier nutze ich nur die Fernsteuerungs-Funktion aus, um von einem anderen Computer Youtube-Links an mein Wohnzimmer-Computer zu senden.
da auf meinem HTPC nun ein Service läuft, der URLs annehmen und den MPV Player starten kann, hab ich nun an meinem Schreibtisch-PC ein kleines Chrome-Addon, das mir Links, unter anderem aus Mediatheken oder Youtube auf dem Fernseher-PC sendet.
Eine Liste unterstützter Webseiten findet sich hier:
Hier nutze ich nur die Fernsteuerungs-Funktion aus, um von einem anderen Computer Youtube-Links an mein Wohnzimmer-Computer zu senden.
da auf meinem HTPC nun ein Service läuft, der URLs annehmen und den MPV Player starten kann, hab ich nun an meinem Schreibtisch-PC ein kleines Chrome-Addon, das mir Links, unter anderem aus Mediatheken oder Youtube auf dem Fernseher-PC sendet.
- Die Dateien manifest.json und background.js in einen Ordner legen
- IP Adresse des Hosts in beiden Dateien anpassen
- Navigiere zu den Erweiterungen: chrome://extensions
- Entwicklermodus öffnen
- Entpackte Erweiterung laden
Eine Liste unterstützter Webseiten findet sich hier:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
JSON:
{
"manifest_version": 3,
"name": "Link an MPV senden",
"version": "1.0",
"permissions": ["contextMenus", "activeTab"],
"host_permissions": ["http://192.168.0.101:3302/"],
"background": {
"service_worker": "background.js"
}
}
Javascript:
chrome.runtime.onInstalled.addListener(() => {
chrome.contextMenus.create({
id: "sendLinkToMPV",
title: "Link mit MPV abspielen",
contexts: ["link"]
});
});
chrome.contextMenus.onClicked.addListener((info, tab) => {
if (info.menuItemId === "sendLinkToMPV") {
fetch("http://192.168.0.101:3302/api/play", {
method: "POST",
headers: {
"Content-Type": "application/json"
},
body: JSON.stringify({ url: info.linkUrl })
})
.then(response => {
if (response.ok) {
console.log("Link erfolgreich an MPV gesendet.");
} else {
console.error("Fehler beim Senden des Links an MPV.");
}
})
.catch(error => {
console.error("Netzwerkfehler:", error);
});
}
});
PlaylistPlayer-plasma6 Plasmoid für KDE und systemd User-Service.
Plasmoid für KDE6 liegt im Download-Ordner
Plasmoid für KDE6 liegt im Download-Ordner
~/.config/systemd/user/PlaylistPlayer.service
systemctl --user daemon-reload
systemctl --user enable --now PlaylistPlayer.service
Code:
[Unit]
Description=PlaylistPlayer Service
After=network.target
[Service]
ExecStart=/home/$USER/PlaylistPlayer/PlaylistPlayer-linux
Restart=on-failure
[Install]
WantedBy=default.target
systemctl --user enable --now PlaylistPlayer.service
- Siehe: Changelogs
Entwicklerbereich
...naja, nicht wirklich bauen.
Es ist ein einfaches NodeJS Projekt.
"npm" muss installiert sein.
Es ist ein einfaches NodeJS Projekt.
"npm" muss installiert sein.
Bash:
npm install
node server.js
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:

