Quantcast
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspbian Stretch Lite (Pi 3) - Oscam lässt sich nicht kompilieren

Man lernt ja immer dazu...

Als ich Jessie neu eingerichtet habe, notgedrungen, hab ich dann auch ein Image von der MicroSD Karte erstellt. Stellt sich mit Stretch jetzt irgendwie noch was weiteres negatives heraus, dann gehts zurück zu Jessie...

Stretch hab ich hingegen heute neu aufgesetzt und das startet jetzt brav vom USB Stick. Das Einzige, was nicht 100 prozentig rund läuft, ist der Compiler von Oscam, sonst ist alles inzwischen OK, also nichts verbastelt...
 
Hi,

und genau deswegen sehe ich das als verbastelt für "Produktivbetrieb" (mittlerweile).

Stretch + Simplebuild auf x64 Maschine kein Problem.

Gruß

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Ich sehe das eher als "viele Stunden sinnlos in den Sand gesetzt" und natürlich greift der Klassiker "Never change a running system." Dafür hab ich jetzt im Grunde, was ich wollte, ein schlankes und aktuelles System. Den Produktivbetrieb würde ich in dem Moment gefährdet sehen, wenn der Pi auch nur EINMAL abstürzen würde. Dann würde ich sofort handeln...
 
Das ist aber auch eine viel ältere GGC Version und der Kernel ist auch älter als auf PI 3.

Du hast GCC 4.6.3 und Kernel 4.1.0 und Stretch auf PI 3 hat GCC 6.3.0 und Kernel 4.9.x
Wahrscheinlich ist die OpenSSL bei dir auch noch anders als 1.1.0.
 
Keine Ahnung warum der kein vollständiges upgrade gemacht hat. Jetzt habe ich solange rumgemacht das der nicht mehr bootet :) Stretch hat ihn gekillt :D
 
Vielleicht mal eine Frage...

Ich hab das Swapping deaktiviert, weil ja nur Oscam auf dem Pi 3 läuft...

Außerdem hab ich /var/log in die Ramdisk gepackt (tmpfs)... Könnte man sonst noch was "optimieren?"

Auch wenn sich var/log jetzt im RAM befindet, bläht sich das syslog massiv auf...


Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen Inhalt sichtbar zu machen!

OK, mal Oscam ohne Clockfix gebaut, jetzt siehts besser aus...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Öhm ich kann keinen Anstieg der ECM Zeiten bestätigen.
Ich nutze an meinen PIs den Apollo Reader und einen DLink H7 USB Hub.

Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!

Ich habe jetzt mal heute morgen eine neue Oscam gebaut.
Ich baue ohne den Cryptoworkspatch!
Ohne SSL:

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen Inhalt sichtbar zu machen!
Mit SSL - Und hier kommt es zum Kompilierungsfehler

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen Inhalt sichtbar zu machen!
Patch hin oder her....die haben mit OpenSSL 1.1.0 die API geändert.
Egal ob Raspian, Debian, CentOS, Fedora....
 
Trotzdem kann es so einfach nicht sein, weil auf X86 & X64 baut das ganze auf Stretch ohne Fehlermeldungen durch.
 
Ohne Angabe mit welcher OpenSSL library gebaut oder auch nicht gebaut wird bringt die Diskussion nichts
 
Habe ich versucht.
Ich habs mit der 1.1.0f und 1.1.0e getestet.
Die Compiler Probleme mit SSL und GCC sind seit 1.1.0e bekannt.
Für die 1.1.0f habe ich den git verwendet.
 
Ja...ist zwar abgelaufen aber zum testen reicht es.
Ich kompiliere auch gerade gcc 7.2 auf dem rpi und teste danach den Build.
in der reader-cryptoworks.c passt es BN_new statt BN_init soweit.

UPDATE
Ich kann das GCC 7.2 nicht bauen...bricht ab -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben