Quantcast
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

Erfahrungen mit Raspberry Pi und Cardsharing?

AW: Erfahrungen mit Raspberry Pi und Cardsharing?

Fastmode gibts nur bei den neuen Karten V13 und V14. Da gibts keine Nachteile, nur Vorteile ;)
Und CacheEx ist ein Austausch des Cache unter den OSCam-Servern. Das kostet ein wenig an Prozessorleistung und Upload-Bandbreite.


Sent from my iPad 2 using Tapatalk
 
AW: Erfahrungen mit Raspberry Pi und Cardsharing?

Ah, ok. Hab ne S02,somit fällt ersteres weg. Was für Vorteile hat der CacheEX? Kanns mir gerade nicht recht vorstellen.
 
AW: Erfahrungen mit Raspberry Pi und Cardsharing?

Dadurch entlastest Du Deine Karte(n).


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
 
AW: Erfahrungen mit Raspberry Pi und Cardsharing?

Bevor Deine lokalen Karten angefragt werden, wird erstmal der ServerCache durchsucht ob das CW schon vorliegt. Wenn ja, wird die Anfrage aus dem Cache3 beantwortet, wenn nein wird die lokale Karte angefragt. Mit der richtigen Konfig und den richtigen Partnern kann man viel mehr Clienten anbinden, da die lokalen Karten weniger belastet bzw angefragt werden.


Sent from my iPad 2 using Tapatalk
 
AW: Erfahrungen mit Raspberry Pi und Cardsharing?

Hallo zusammen,

ich wohne in einem Mehrgenerationen Haus (Eltern eigene Etage, mein Bruder eigene Etage und ich eigene Etage. Insgesamt haben wir 15 TV Geräte in unserem Haus.
Des Weiteren liegt unter jeden TV ein Sat Receiver (Linux Betriebssystem) und ein Netzwerkkabel (Cat7).
Alle Netzwerkkabel führen in den Technikraum am Patchpanel zusammen.
Ich würde nun gerne Cardsharing bei uns im Haus betreiben! Ausschließlich in unserem Intranet!
Kann ich soviele Geräte mit einer einzigen Karte und einem Raspberry Pi bedienen ohne größere Aussetzer usw.?
 
AW: Erfahrungen mit Raspberry Pi und Cardsharing?

Hi, und ich habe gedacht ich wäre TV Süchtig :) aber du mit 15TV..
Zu deiner Frage: Ja aber lieber eine 2 Karte mitabonieren damit du mehr Reserve hast. RPi dann in den Technikraum und am besten mit IPC laufen lassen. LG Osprey
 
AW: Erfahrungen mit Raspberry Pi und Cardsharing?

Sollte gehen, habe selber schon 14 Clients an einer V13 getestet.
Wobei ja eh nicht alle gleichzeitig und unterschiedliche Sender sehen.
Doppelt "genutzte" Sender werden ab dem 2. aus dem Cache bedient.

OTon

Wie kommt man bei 3 Haushalten auf 15 TV-Geräte? :wacko1:

OToff
 
Du schreibst nicht mit welcher Karte du cs betreiben willst ?

Ich gehe jetzt mal von Sky und/oder HD Plus aus.
Das sollte funktionieren , das alle 15 Geräte gleichzeitig an sind ist ja eher unwahrscheinlich !

Empfehlenswert wäre dann eine Sky Kart ohne hd+ aufgeschaltet und eine hd01 Karte , damit biste dann bestens gerüstet .

Gruß Bodo


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
AW: Erfahrungen mit Raspberry Pi und Cardsharing?

Danke für die mega schnelle Antwort! :)

Wie würde ich die zweite Karte denn einbinden?
Einen zweiten Raspberry einrichten und als CS Server laufen lassen?
 
AW: Erfahrungen mit Raspberry Pi und Cardsharing?

hi,

nein einfach einen zweiten Cardreader an den vorhandenen Raspi anstöpseln und in Oscam einrichten.
als Cardreader würde ich dir die Easymouse 2 USB Premium empfehlen.

lg, Laila
 
AW: Erfahrungen mit Raspberry Pi und Cardsharing?

Ich habe meine Sky Karten noch nicht bekommen bzw. kein Abo abgeschlossen!
In jedem Schlafzimmer, Wohnzimmer, Esszimmer, Küche und Büro befindet sich ein TV Gerät :p
 
Zurück
Oben