Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
oder auch Nintendos DS), aus der Rolle fallen die Geräte aber definitiv trotzdem.Gerät 1:
Hintergedanke beim Konzept von Muktheeswarar Abhi (es handelt sich um eine Design-Studie, dieses Gerät gibt es (noch) nicht in echt) soll dem Nutzer eine bessere Erfahrung durch gleich zwei kapazitive Touchscreens ermöglicht werden Die beiden Screens bieten durch ihre Rotierbarkeit mehr Flexibilität, denn einer der beiden Bildschirme dient immer als Keyboard, Controller für Spiele oder ähnliches, ohne dabei die visuelle Erfahrung auf dem anderen Bildschirm einzuschränken. Eine weitere Überlegung zu diesem äußerst flachen Konzept ist die Verwendung alternativer Akkus, beispielsweise in
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
. Außerdem soll der Akku durch kinetische Energie aufgeladen werden können, also durch die Bewegung des Gerätes. Hier noch ein paar Bilder dazu:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Ein ähnliches Konzept präsentiert auch das folgende Video, in dem der Androide 2-in-1 Smartpad von dem Unternehmen IMERJ vorgestellt wird. Dieses Gerät zeichnet sich vor allem durch folgende Eigenschaften aus:
- On-Screen Multitasking (mit Fingergesten können auch auf dem Rand des Smartphones Befehle eingegeben werden)
- King Size Keyboard
- Dual Screen-fähige Apps
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
auch bereits ein Software Development Kit, dass Entwicklern die Möglichkeit geben soll, Apps auf das Smartpad anzupassen. Die wenigsten von Euch werden sich wahrscheinlich an die bisherigen technischen Details des 2-in-1 Smartpads erinnern, deshalb gibt es diese hier noch einmal zur Auffrischung:- Zwei WVGA Super AMOLED Displays mit Corning Gorilla Glas (insgesamt 6 Zoll)
- Auflösung: 800x960 Pixel
- TI-OMAP Dual Core Prozessor
- 7 mm dünn
- 1 GB RAM
- 32 oder 128 GB interner Speicher, erweiterbar mit SDHC Karte
- Akku: 1750 mAh
- 4G
- Quad-Pipe Archtektur