Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Support WireGuard auf TPLink Router 605 mit IOS Zugriff

    Nobody is reading this thread right now.

Bolle007

Newbie
Registriert
20. Februar 2013
Beiträge
29
Reaktionspunkte
10
Punkte
23
Hallo ich bekomme einfach ohne vernünftige Anleitung keine VPN Verbindung zustande.
Bei der FritzBox geht es ja einfach mit QR Code.
Aber auf meinem TP LINK ROUTER muss man alles manuell eingeben.
Weis hier jemand wie man das korrekt im Router und in der WireGuard iOS App einstellt?
Ich habe keine statische IP Adresse. Dafür im Router einen DNS Service eingerichtet der sich auch updatet.
Ich würde mich freuen hier Unterstützung zu bekommen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hier ist eine vom Kollegen KI Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du WireGuard auf einem TP-Link ER605 Router einrichtest und mit der iOS WireGuard-App verbindest:



Teil 1: Einrichtung von WireGuard auf dem TP-Link ER605


1. Aktiviere VPN-Funktion auf dem ER605


  1. Melde dich im Admin-Panel des ER605 Routers an.
    • Standard-IP: 192.168.0.1 oder je nach Konfiguration.
    • Benutzername und Passwort: (Standard: admin/admin oder deine eigenen Anmeldedaten).
  2. Gehe zu VPN > VPN Server und aktiviere die VPN-Funktion.

2. Konfiguriere den WireGuard-Server


  1. Navigiere zu VPN > WireGuard.
  2. Aktiviere WireGuard Server.
  3. Gib die folgenden Parameter ein:
    • Listen-Port: Standard ist 51820 (kann geändert werden).
    • Private Key: Klicke auf Generate Key Pair. Der Public Key wird automatisch generiert.
    • VPN Subnet: Wähle ein Subnetz wie 10.0.0.0/24 (dies wird für die VPN-Clients verwendet).
  4. Notiere dir den Public Key des Routers, da dieser für die Client-Konfiguration benötigt wird.

3. Erstelle ein Peer (Client)


  1. Klicke auf Add Peer.
  2. Fülle die folgenden Felder aus:
    • Name: Gib einen Namen für den Client ein, z. B. iPhone.
    • Allowed IPs: Gib 0.0.0.0/0 ein, um den gesamten Verkehr durch das VPN zu leiten, oder spezifische IP-Bereiche, falls gewünscht.
    • Peer Public Key: Wird automatisch generiert. Notiere ihn.
    • Pre-Shared Key (optional): Erstelle ein Pre-Shared Key, wenn zusätzliche Sicherheit gewünscht wird.
  3. Klicke auf Save.

4. Exportiere die Peer-Konfiguration


  • Nach dem Hinzufügen des Peers kannst du die Konfigurationsdatei herunterladen. Diese Datei enthält alle benötigten Informationen für die iOS-App.



Teil 2: Einrichtung der WireGuard-App auf iOS


1. Installiere die WireGuard-App


  • Lade die WireGuard-App aus dem App Store herunter und installiere sie.

2. Importiere die Konfiguration


  1. Öffne die WireGuard-App.
  2. Tippe auf das +-Symbol und wähle Import from File or Archive.
  3. Wähle die heruntergeladene Konfigurationsdatei aus (du kannst sie per AirDrop, E-Mail oder iCloud auf das iPhone übertragen).
  4. Die Konfiguration wird automatisch importiert.

3. Verifiziere die Einstellungen


  • Überprüfe, dass die Konfigurationsparameter korrekt sind:
    • Public Key: Muss mit dem Peer Public Key auf dem Router übereinstimmen.
    • Endpoint: Die öffentliche IP-Adresse oder der Domainname deines Routers (z. B. yourdomain.com:51820).
    • Allowed IPs: Sollte 0.0.0.0/0 oder der gewünschte Bereich sein.

4. Verbinde die App


  • Tippe auf den Schalter in der WireGuard-App, um die Verbindung zu aktivieren.
  • Wenn alles richtig konfiguriert ist, sollte die Verbindung erfolgreich hergestellt werden.



Teil 3: Zusätzliche Konfigurationen


1. Port-Weiterleitung im Router (falls hinter NAT)


Falls dein ER605 hinter einem anderen Router oder Modem betrieben wird:


  1. Stelle sicher, dass der Port 51820 auf die lokale IP-Adresse des ER605 weitergeleitet wird.
  2. Dies erfolgt im Admin-Panel des vorgeschalteten Routers unter Port Forwarding.

2. Firewall-Regeln


  • Gehe zu Firewall > Access Control und stelle sicher, dass eingehende Verbindungen auf dem WireGuard-Port (51820) erlaubt sind.



Fehlerbehebung


  • Problem:Keine Verbindung möglich.
    • Stelle sicher, dass die öffentliche IP-Adresse des Routers korrekt ist.
    • Prüfe, ob der WireGuard-Dienst auf dem Router aktiviert ist.
    • Überprüfe die Peer-Konfigurationen auf dem Router und der iOS-App.
  • Problem:Kein Internetzugang nach Verbindung.
    • Stelle sicher, dass die Option Allow Internet Access für den Peer auf dem Router aktiviert ist.



Mit diesen Schritten sollte die Einrichtung von WireGuard auf deinem TP-Link ER605 und die Verbindung mit der iOS-App problemlos funktionieren!
 
Dankeschön ich werde es am Wochenende ausprobieren.
Feedback folgt



Gesendet von iPhone mit Tapatalk


EDIT:
Irgendwie funktioniert es nicht mit der Anleitung.
Ich kann im Router keine Konfigurationsdatei exportieren.
Soll ich hier mal 3 Bilder einstellen was im Router bei WireGuard und Peers, und im Handy bei WireGuard eingetragen ist?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Bilder könnten hilfreich sein, stell die ruhig hier ein. Achte darauf Daten unkenntlich zu machen, die nicht jeder im Internet sehen soll.
 
Ich habe in Meinem Router (Firewall) nix extra freigegeben. Hatte dazu im Netz gelesen das bei Router die VPN on Board haben das nicht nötig ist.

Mein Router:
ER605 v2.0
192.168.0.1

Pihole ist installiert :
192.168.0.130

Dyndns Einrichtung (habe keine feste IP) funktioniert.

So hier meine Einstellung:
iPhone:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Router:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.

Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
 
Auf das Icon klicken zum exportieren der Konfigurationsdatei.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Dann wird nur eine txt Datei erzeugt wo nur ein Öffentlicher Schlüssel abgelegt ist. Keine Konfigurationsdatei die die WireGuard App benötigt.
 
Da ich kein TP Link Gerät habe, kann ich das nicht ganz nachvollziehen. Hier die TP Link Anleitung und ein Video wie das zu erstellen ist. Vielleicht hilft es.

Du musst angemeldet sein, um Medien zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So das Problem habe ich gelöst. Mein Internet Provider ist DNS:NET.
Hierzuhabe ich im Netz folgendes gefunden.

Bei DNS:NET wird, wie bei den meisten ISP, für IPv4 CGNAT eingesetzt. Die bedeutet, dass du eine IPv4-Adresse (100.64.0.0 bis 100.127.255.255 bei DNS:NET) aus dem privaten Adressbereich bekommst. Die bei wieistmeineip.de angezeigte IPv4-Adresse teilst du dir mit X User.
Du kannst bei technischem Support eine dynamische öffentliche IPv4-Adresse beantragen. Nicht zu verwechseln mit einer festen IP-Adresse, die kostet 10 € pro Tag.

Somit habe ich eine öffentliche dynamische IPv4 beantragt.
1 min später ging mein VPN…..
Gruß Jens


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Erstmal gut das es funktioniert.
Du hast bestimmt Glasfaser. IPs von einen IPv4 CGNAT Provider sind natürlich nicht aus dem Internet erreichbar und das VPN geht nicht.
 
10€ pro Monat.
Aber die haben das bei mir umgestellt. One feste IP.
Einfach auf öffentliche IP


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…