Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Windows Version ohne Antivirus-Restriktion?

unknown2009

Meister
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
916
Reaktionspunkte
158
Punkte
1.325
Seitdem ich Windows 10 verwende, kommt es immer wieder vor, dass auch trotz Windows Defender deaktivieren, Dateien einfach automatisch gelöscht werden und ich diese dadurch nicht nutzen kann.

Unter Windows 7 hatte ich solche Probleme nie.

Gibt es Windows 10 Versionen bei denen Windows Defender gar nicht installiert ist, sprich: entfernt wurde oder gibt es eine Möglichkeit in Windows 10 den kompletten Virenschutz auszuschalten, sodass mir keine Dateien mehr gelöscht oder in Quarantäne gepackt werden?

Bei Windows 11 ist es bestimmt noch schlimmer?

Alternativ verwende ich wieder Windows 7, gibt es ja hier auch mit Updates aus diesem Jahr.
 
Der Defender arbeitet teilweise etwas nutzerunfreundlich, aber grundsätzlich lassen sich in der Quarantäne befindliche Dateien über Windows-Sicherheit - Viren und Bedrohungsschutz - Schutzverlauf wiederherstellen. Auch fragt Windows beim Auffinden einer Bedrohung, was damit geschehen soll. Gelöscht wird automatisch eigentlich nicht. Du kannst auch Ordner von den automatischen Prüfungen ausklammern, dann wird eine "gewünschte" Bedrohung erst dann geprüft, wenn sie von dir ausgeführt werden soll. Dann schau mal genau, was du da in Windows für Handlungsmöglichkeiten hast.
 
Wie oben schon erwähnt, schiebt Defender alles in Quarantäne!
Vielleicht sind diese Daten auch von der Firewall blockiert worden!

@0NiX
Nein, der ist besser wie früher!
 
Der Defender arbeitet teilweise etwas nutzerunfreundlich, aber grundsätzlich lassen sich in der Quarantäne befindliche Dateien über Windows-Sicherheit - Viren und Bedrohungsschutz - Schutzverlauf wiederherstellen. Auch fragt Windows beim Auffinden einer Bedrohung, was damit geschehen soll. Gelöscht wird automatisch eigentlich nicht. Du kannst auch Ordner von den automatischen Prüfungen ausklammern, dann wird eine "gewünschte" Bedrohung erst dann geprüft, wenn sie von dir ausgeführt werden soll. Dann schau mal genau, was du da in Windows für Handlungsmöglichkeiten hast.
Also bei einem Office Aktivator-Tool als Beispiel hat der Defender trotz Deaktivierung die .exe Datei automatisch immer wieder gelöscht, da konnte man nichts im Schutzverlauf/Quarantäne sehen und wiederherstellen. Da habe ich damals ewig drangesessen, irgendwie habe ich es dann hinbekommen, jedoch war es nicht mal eben so gelöst.

Bei anderen Dateien erging es mir genauso. Bei Windows 7 und vorherigen Versionen hatte man dieses Problem nicht. Erst ab Windows 10 löscht der Defender automatisch manche Dateien, trotz Deaktivierung und Ausnahmen einstellen usw.

Schon mal Google bemüht?

Es gibt doch zwei Möglichkeiten zum deaktivieren.
Ja. Jedoch löscht der Defender trotz Deaktivierung weiterhin manche EXE Dateien. Die landen auch nicht in der Quarantäne, diese werden automatisch gelöscht und sind weg.
 
einfachste lösung im defender einen ordner ausschließen und ruhe ist.

klappt mit jedem activator oder was auch immer für eine .exe

es müssen verschiedene sachen deaktiviert werden damit der defender nicht anspringt unter anderem auch der echtzeitschutz neben dem anti virus
 
Also, ich habe Windows 11, bei mir kann ich die Dateien die mein Vieren Scanner nicht mag, ausschließen, dann bleiben die auch.
Irgendetwas machst du bei der Sache falsch.
Was passiert wenn du den Defender bei Installation einer der Dateien kurzzeitig deaktivierst?
Versuche mal den Defender mit Avast zu kombinieren, dann hast du auf jeden Fall mehr Einstellmöglichkeiten!
Ich mache das schon seit Jahren so, seit Win 10 sogar!
 
Versuche mal den Defender mit Avast zu kombinieren, dann hast du auf jeden Fall mehr Einstellmöglichkeiten!
Auch eine schlechte Idee ist eine Idee. Es gibt keinen vernünftigen Grund, mehrere AntivirenEngines parallel laufen zu lassen. Es sei denn man ist Virustotal.
 
wozu enen internen virenschutz mit einem externen virenschutz kombinieren? macht irgendwie keinen sinn.

ja dateien auschließen würde zwar gehen aber nicht wenn man den ordner öffnet um diese auszuwählen somit ist das problem weiterhin da und es wird direkt gelöscht.

schließe den ordner komplett aus und somit klappt das
 
Ich setze mich dazu.
Edit: Ich bin aus dem Thema nun auch raus. Es gibt keinen vernünftigen Grund.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema zurückkommend:
Gibt es Windows 10 Versionen bei denen Windows Defender gar nicht installiert ist
Keine ernst zu nehmende und schon gar keine offizielle da der Defender derart tief in die Strukturen eingreift, dass ein komplettes Entfernen die Funktionalität anderer Features oder Vorgänge beeinflussen würde/könnte.
gibt es eine Möglichkeit in Windows 10 den kompletten Virenschutz auszuschalten, sodass mir keine Dateien mehr gelöscht oder in Quarantäne gepackt werden?
Für z.B. Office- oder Windows-Aktivatoren (KMS-Prozesse), Patches (dll-Dateien) oder sonstige derartige Freischaltungsmechanismen genügt eigentlich das manuelle Ausschalten der Defender-Komponenten unter:
Viren- und Bedrohungsschutz, Einstellungen für den Viren- und Bedrohungsschutz - Einstellungen verwalten und nun den Echtzeitschutz, DevDrive-Schutz, Cloudbasierter- und Manipulationsschutz (alle auf "Aus" stellen).
Danach kannst Du noch zusätzliche Ausnahmen definieren.

Die angesprochenen exe- Dateien stellen ein anderes Kaliber dar, da ausführbare Dateien.
"Normale" exe-Dateien werden vom Defender nicht in Quarantäne verschoben, hier solltest Du also mehr als genau hinsehen, was denn ausführbar installiert werden soll. Möglicherweise liegt der Defender mit dem Löschen ja genau richtig.

Wenn es allerdings unbedingt ein temporäres Abschalten des Defender sein soll, ist dies in den Gruppenrichtlinien vorgesehen:
Rechtsklick aufs Windowssymbol - Ausführen - Eingabe: gpsdit.msc
Nun zu folgendem Punkt navigieren:
Computerkonfiguration - Windows-Einstellungen - Administrative Vorlagen - Windows-Komponenten - Microsoft Defender Antivirus - und rechts: Microsoft Defender deaktivieren auf aktiviert setzen.

Gruß

Fisher
 
Alternativ und simple wäre die Nutzung von dem "Windows Defender Remover" zu finden auf GitHub von . Mit dem Tool kannst du dir auch eine Windows ISO zusammenschrauben.
Ob es Sinnvoll ist muss jeder für sich selbst wissen und die draus folgende Risiken sollte auch jeder für sich abwägen. Genauso sollte dran gedacht werden, dass es zu Einschränkungen in Windows Diensten kommen kann.

Anleitung zu dem Tool ist auf Github ebenfalls hinterlegt.

Zum Thema Avast muss ich mittlerweile sagen, dass die Software ziemlich vollgestopft wurde (teilweise im negativen POP-UPS usw.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben