- Registriert
- 7. Februar 2008
- Beiträge
- 2.975
- Reaktionspunkte
- 2.416
- Punkte
- 373
Die Benutzerkontensteuerung (UAC) ist schon seit Vista im Betriebssystem implementiert. Sie soll den Rechner vor unerwünschten Änderungen mit einer Sicherheitsabfrage schützen. Im Kontrollmenü des UAC setzt man die Abfrage auf die stille Treppe, falls sie mit der Zeit stört.
Ob beim Installieren eines Programms oder beim Ändern von Einstellungen - Vista und Windows 7 quittieren mit einer Warnmeldung. Zwar ist es nur ein Klick mehr, der kann aber auf die Dauer durchaus stören. Um die Einstellungen für die UAC zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
■ Loggen Sie sich mit Admin-Rechten ein, klicken auf Start und geben in das Suchfeld “UAC” ein. Klicken Sie auf den Treffer Einstellung der Benutzerkonten ändern.
■ Schieben Sie den Schieberegler an die unterste Stelle und übernehmen Sie die Änderungen mit OK. Sie werden nun noch zu einem Neustart aufgefordert.
Ab sofort ist die Sicherheitsabfrage abgeschaltet.
Bitte beachten Sie: Windows warnt sie ab sofort nicht mehr, wenn Software Eingriffe am Betriebssystem vornehmen will oder kritische Einstellungen verändert werden.
Jeder muss hier individuell abwägen zwischen Sicherheit, also der Bestätigung, die nach einer Änderung abgefragt wird, und Komfort, der mit der Deaktivierung der Kontrollinstanz einher geht.
Im Prinzip gilt jedoch, dass eine aktuelle Antiviren-Software und eine strikte Trennung von Admin- und User-Account schon ein relativ hohes Maß an Sicherheit bietet.
Möglicherweise möchten Sie die UAC nicht komplett stilllegen. Die drei anderen Stufen stellen einen Kompromiss aus Sicherheit und Komfort dar und blenden die Abfrage mit unterschiedlicher Regelmäßigkeit und jeweils anderen Ereignissen ein.
UAC-Stufen im Überblick
■ Höchste Stufe: Warnt bei Installation von Software durch Programme und vor Link ist nicht mehr aktiv.änderungen durch Software und durch den Nutzer
■ Stufe “Standard” (Zweithöchste Stufe): Nur Benachrichtigung bei Änderungen durch Programme, keine Warnung bei Änderungen durch den Nutzer
■ Stufe 3: Wie Standard-Stufe, jedoch keine Abblendung des Desktops durch die Warnung.
■ Stufe 4: Warnung komplett deaktiviert
Quelle: blog.freeware.de
Ob beim Installieren eines Programms oder beim Ändern von Einstellungen - Vista und Windows 7 quittieren mit einer Warnmeldung. Zwar ist es nur ein Klick mehr, der kann aber auf die Dauer durchaus stören. Um die Einstellungen für die UAC zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
■ Loggen Sie sich mit Admin-Rechten ein, klicken auf Start und geben in das Suchfeld “UAC” ein. Klicken Sie auf den Treffer Einstellung der Benutzerkonten ändern.
■ Schieben Sie den Schieberegler an die unterste Stelle und übernehmen Sie die Änderungen mit OK. Sie werden nun noch zu einem Neustart aufgefordert.
Ab sofort ist die Sicherheitsabfrage abgeschaltet.
Bitte beachten Sie: Windows warnt sie ab sofort nicht mehr, wenn Software Eingriffe am Betriebssystem vornehmen will oder kritische Einstellungen verändert werden.
Jeder muss hier individuell abwägen zwischen Sicherheit, also der Bestätigung, die nach einer Änderung abgefragt wird, und Komfort, der mit der Deaktivierung der Kontrollinstanz einher geht.
Im Prinzip gilt jedoch, dass eine aktuelle Antiviren-Software und eine strikte Trennung von Admin- und User-Account schon ein relativ hohes Maß an Sicherheit bietet.
Möglicherweise möchten Sie die UAC nicht komplett stilllegen. Die drei anderen Stufen stellen einen Kompromiss aus Sicherheit und Komfort dar und blenden die Abfrage mit unterschiedlicher Regelmäßigkeit und jeweils anderen Ereignissen ein.
UAC-Stufen im Überblick
■ Höchste Stufe: Warnt bei Installation von Software durch Programme und vor Link ist nicht mehr aktiv.änderungen durch Software und durch den Nutzer
■ Stufe “Standard” (Zweithöchste Stufe): Nur Benachrichtigung bei Änderungen durch Programme, keine Warnung bei Änderungen durch den Nutzer
■ Stufe 3: Wie Standard-Stufe, jedoch keine Abblendung des Desktops durch die Warnung.
■ Stufe 4: Warnung komplett deaktiviert
Quelle: blog.freeware.de