AW: Win 7 Rechner als CS Server?
dein windows-server wird auch nicht viel mehr verbrauchen
bitte? das ist doch ein scherz, oder?
ein windows rechner verbraucht i.d.R. wesendlich mehr als 15 watt und ist eigentlich auch eher eine schlechte wahl für cardsharing..
ausserdem ist die anschaffung ebenfals wesendlich höher wenn man es zum beispiel auf ein Intel Atom miniITX system abgesehen hat - da muss man nur für das mainboard mit 60eu rechnen aber hat dann kein gehäuse oder netzteil usw
mit einem linux system kann man meiner meinung nach viel mehr machen als mit einem windows system - vorallem weil man mit dem windows system dann auch noch virtualbox installiert und somit nicht die volle performance nutzen kann (ein virtuelles und emuliertes system ist nie so effizient wie ein natives)
ich habe mir vor 4 monaten die windows 8 beta auf meinem netbook installiert und dort in VirtualBox debian+ipc installiert. das läuft absolut stabil, ich bin selbst überrascht, 80 tage uptime,
win8 wäre zumindest eine bessere wahl als win7 oder ältere win, da win8 nicht soviel resourcen verballert wie die vorgänger..
windows brauchte in der zeit keine updates bzw keinen neustart.
linux auch nicht
der grund das zu machen war, dass ein netbook weniger verbraucht (~11watt) und ich es, wenn es eh schon läuft, wunderbar als download-rechner für jDownloader nutzen kann.
das netbook war vermutlich wesendlich teurer als 100eu, wenn nicht sogar teurer als 300eu und dabei handelt es sich vermutlich auch um ein atom system..
ausserdem ist das wie ich finde ziemlich zweckendfremden da es dann kein tragbares system mehr ist das man als solches nutzen kann
btw
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
(java Downloader) gibts natürlich auch für linux
das Link ist nicht mehr aktiv. kannte ich noch gar nicht. wenn das läuft, ist es natürlich noch einfacher.
das nutzt soweit ich weiss cygwin und daher ist die nutzung sehr beschränkt
mein thin-client liegt jedenfalls seitdem im regal. mittlerweile würde ich, wenn ich mir ein extra-gerät nur für cs kaufen würde, auch eher zu einer sparsameren lösung greifen. auf dem
raspberry pi und einigen openWRT-routern läuft es nämlich auch (such mal hier im forum).
wie gesagt sind 5-10watt unterschied nicht wirklich nennenswert im gegensatz zu den anschaffungs kosten.. das verhältnis zwischen dauerhafter einsparung und den anschaffungskosten sollte man schon abwägen - wenn man bereits rechner oder nettops rum liegen hat ist das natürlich was anderes aber dennoch ist im bezug auf cardsharing ein windows system eher nicht zu empfehlen (allgemeine desktop oberflächen sind resourcen (cpu+ram) verschwendung)
die frage an den TE wäre also zunächst um was für einen Windows rechner es sich überhaupt handelt und was damit aktuelle gemacht wird..
weil wenn das ein handelsüblicher PC ist der aber weit über 100watt schluckt, wäre es absolut nicht ratsam den 24/7/365 laufen zu lassen.. und wenn der bereits 24/7/365 läuft wäre die frage wieso und wozu und wenn man das weiss kann man über alternativen nachdenken um möglicherweise auch die "aufgaben" des PC's auf ein linux system zu verlagern