Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Wie DVBT integrieren ?

    Nobody is reading this thread right now.

mikediginova

Freak
Registriert
24. Dezember 2009
Beiträge
210
Reaktionspunkte
1.079
Punkte
253
Hab mir jetzt ein

Schwaiger Twin LNB Monoblock 2 TN bestellt und mir überlegt das ich auch DVBT mit einspeisen könnte . Die Kabel gehen direkt von der Anlage zu den Dosen im Haus . Jetzt ist die Frage wie bekomme ich das DVBT Signal ins Kabel bzw.zur Dose ?

 
Das sollte lt. Beschreibung mit einer Sat-Einschleusweiche gehen wie z.B. der .
Erfahrungen habe ich damit aber nicht.
 
Oha und wonach kann ich mich nun richten ?

Wobei das mit der Weiche

SWE 30-01 sehr vielversprechend klingt

 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt ist die Frage wie bekomme ich das DVBT Signal ins Kabel bzw.zur Dose ?
Für einen DVB-T2-Empfänger mit einer Einfach-Einspeiseweiche auf eines der Kabel. Wenn zwei DVB-T2-Frontends versorgt werden sollen, ist die SWE 30-01 richtiger. Die dämpft die Sat.-Signale um 2 dB und die DVB-T2-Signale wegen Zweifachverteilung um 5 dB.

Der LNB von Schwaiger hat 55 dB Verstärkung und liefert auch an einer kleinen Sat.-Antenne noch so hohe Pegel, dass die Verteildämpfung bei fachgerechter Montage unschädlich ist.

Ob aber an deinem Standort für DVB-T2 eine passive Antenne genügt oder eine aktive oder gar eine Dachantenne erforderlich ist, kann ohne den Standort oder wenigstens der PLZ nicht abgeschätzt werden.

Wenn beide Twin-Leitungen an eine Abnahmestelle geführt werden, wäre eine sog. Twin-Dose in 3- oder 4-Lochausführung zur Signaltrennung nötig. Bei getrennter Leitungsführung zwei Single-Stich/Einzeldosen in Dreiloch- oder auch nur in Zweilochausführung. Falls die Antenne außerhalb von als einschlagsicher definierten Fassadenbereichen installiert sein sollte, ist trotz objektiv geringer Blitzdichte nach IEC 60728-11 eine blitzstromtragfähige Erdung und ein Potentialausgleich der Kabelschirme gefordert.

Innerhalb von als geschützt angesehenen Fassadenbereichen mit mind. 2 m Abstand unterhalb von Dachkanten und max. 1,5 m Wandabstand (und nicht knapp neben einschlagggefährdeten Regenfallrohren) darf die Blitzschutzerdung entfallen und - wenn nur eine Wohnung versorgt wird - auch der Potentialausgleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben