schnuffy1de
Hacker
- Registriert
- 15. August 2007
- Beiträge
- 412
- Reaktionspunkte
- 43
- Punkte
- 88
hi
also
da dyndns ja nun leider geld kostet
hab ich mir was bei no-ip.com eingerichtet
und in meinem router (z.Z. siemens ding) hab ich unter Dynamisches DNS mich eingeloggt.
dort steht nun auch Update successful!
bin ich nun immer über den namen.no-ip.com bzw der angezeigten ip erreichbar?
wie gehe ich denn nun weiter
mein server steht hier im haus
im neben haus soll ein client nun auf den server zugreifen.
also gebe ich anstatt der ip des server (z.b. 192.168.1.10) die namen.no-ip.com ein.
muss ich beim router noch was anderes eingeben, damit das auch an den server weiter gegeben wird?
kommt dann nun port-forwarding dran?
was muss denn nun genau da angegebn werden?
Link veralten (gelöscht)
bei VON: kann ich alle, IP, subnetz auswählen
würde dann subnetz auswählen und den client-ip und client-subnetzmaske eintragen
WEITERLEITEN an: würde ich die server ip eingeben
problem bei Verwenden der Regel:
was muss da eingetragen werden?
TCP oder UDP oder TCP/UDP?
port start z.b 12000 port ende z.b. wieder 12000, welches auf dem server beim client eingegeben wurde (also unter newcamd).
und dann noch nen zweiten mit z.b. 11000 (siehe newcamd)
und was trag ich bei Internen host ein?
wenn das z.b. meine oscam konf wäre
also
da dyndns ja nun leider geld kostet
hab ich mir was bei no-ip.com eingerichtet
und in meinem router (z.Z. siemens ding) hab ich unter Dynamisches DNS mich eingeloggt.
dort steht nun auch Update successful!
bin ich nun immer über den namen.no-ip.com bzw der angezeigten ip erreichbar?
wie gehe ich denn nun weiter
mein server steht hier im haus
im neben haus soll ein client nun auf den server zugreifen.
also gebe ich anstatt der ip des server (z.b. 192.168.1.10) die namen.no-ip.com ein.
muss ich beim router noch was anderes eingeben, damit das auch an den server weiter gegeben wird?
kommt dann nun port-forwarding dran?
was muss denn nun genau da angegebn werden?
Link veralten (gelöscht)
bei VON: kann ich alle, IP, subnetz auswählen
würde dann subnetz auswählen und den client-ip und client-subnetzmaske eintragen
WEITERLEITEN an: würde ich die server ip eingeben
problem bei Verwenden der Regel:
was muss da eingetragen werden?
TCP oder UDP oder TCP/UDP?
port start z.b 12000 port ende z.b. wieder 12000, welches auf dem server beim client eingegeben wurde (also unter newcamd).
und dann noch nen zweiten mit z.b. 11000 (siehe newcamd)
und was trag ich bei Internen host ein?
wenn das z.b. meine oscam konf wäre
Code:
######## oscam.conf ############
[global]
Nice = -1
ClientTimeout = 7
FallbackTimeout=3
CacheDelay = 100
BindWait = 5
ResolveDelay = 15
WaitForCards = 1
PreferLocalCards = 1
#LogFile = stdout
LogFile = /var/keys/oscam.log
PidFile = /tmp/oscam.pid
#usrfile = /var/keys/oscam_usr.log
[webif]
httpport = 8888
httpuser = root
httppwd = oscam
httpallowed = 127.0.0.1,192.168.0.0-192.168.255.255
[monitor]
appendchaninfo = 1
nocrypt = 127.0.0.1,192.168.0.0-192.168.255.255
[dvbapi]
enabled = 1
user = dvbapi
boxtype = ipbox-pmt
au = 1
[newcamd]
Key = 0102030405060708091011121314
Port = 11000@1702:000000;12000@1833:000000
keepalive = 1