@frekji
deine Fragen betreffen wichtige Aspekte der Elektromobilität. Ich versuche mal eine strukturierte und faktenbasierte Einschätzung, aus meiner Sichtweise.
Zu beginn: was ist Elektrosmog? Elektrosmog bezeichnet elektromagnetische Felder (EMF), die z. B. von Hochspannungsleitungen, WLAN, Mobilfunk oder elektrischen Geräten erzeugt werden. Jetzt speziell bei E-Autos: E-Autos erzeugen EMF durch Motor, Wechselrichter, Hochvoltleitungen etc.! Studien (z. B. von TÜV SÜD, WHO, ICNIRP) zeigen aber, dass die Felder im Fahrzeuginneren deutlich unter den zulässigen Grenzwerten liegen. Der EMF-Wert in E-Autos ist vergleichbar mit dem in Verbrennern (wegen Bordelektronik, Sitzheizung, Infotainment etc.). Fazit: Elektrosmog ist kein Kaufhindernis. Die Belastung ist gering und weit unterhalb gesundheitsrelevanter Schwellen.
Zu deiner Frage wie es mit Reparaturen aussieht, ist meine Meinung diese:
E-Autos sind eigentlich sehr wartungsarm. Sie benötigen weniger Verschleißteile, kein Öl, haben kein Getriebe mit Kupplung und keine Auspuffanlage. Schon alleine deshalb ist kaum eine regelmäßige Wartung nötig. Die Bremsen verschleißen durch Rekuperation langsamer. Nachteile könnten sein, dass bei größeren Defekten (v. a. Akku) E-Autos weniger reparaturfreundlich als ältere Verbrenner sind. Je nach Hersteller unterscheidet sich die Ersatzteilversorgung stark. Reparaturen an Hochvoltkomponenten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden, soviel ich weiß.
Dezentrale Steuerung und Überwachung, bald Realität für alle Fahrzeuge? Ja, technisch möglich! Viele moderne Autos (Verbrenner wie E-Autos) haben eingebaute SIM-Karten, Telematik-Systeme und OTA-Updates (Over-the-Air). Hersteller können bereits jetzt Fahrzeuge aus der Ferne orten, Software aktualisieren, Fehlfunktionen überwachen und in Extremfällen das Auto stilllegen (z. B. bei Diebstahl)! Ob Vernetzung & Überwachung zunehmen werden, u. a. denkbar für Flottenmanagement, Unfallauswertung, Versicherungstarife nach Fahrstil oder Carsharing, sei jetzt mal dahingestellt, aber aus meiner Sicht durchaus vorstellbar! Viele Experten und Datenschützer sehen hier eine bedenkliche Entwicklung hin zur totalen Überwachung, oft ohne klare Nutzerkontrolle.