Hi,
meine Frage wäre als erstes:
Wie sind beide Instanzen miteinander verbunden? (CE1 oder CE2)
Wieso hast du auf der Haupinstanz "cacheex_cw_check = 0:0:3"?
Wie willst du da CWs aus 3 verschiedenen Quellen bekommen?
Mit dieser Einstellung willst du ja dafür extra warten, bis Waittime abgelaufen ist.
Hast du dort auch noch CE-Partner drin?
Hi,
sieht für mich auf den ersten Blick gar nicht mal so schlecht aus.
Bis auf das "preferlocalcards = 2 " in der User-Hauptinstanz.
Wenn man den Cache nutzen will, um seine Localen zu entlasten, wäre so etwas nicht gerade klug.
Aber wenn du dort keine Lokalen drauf hast oder kein "localcards" in den Readern gesetzt wurde und auch der Loadbalancer nicht aktiv ist, wäre es auch egal.
"max_hit_time = 7" auf der Haupt... ist auch etwas sehr knapp gewählt
und natürlich mußte dort auch das "cacheex_cw_check = 0:0:3" raus.
Wenn dann müsste das dort hin, wo CE-Partner drauf sind. Ist bei dir aber auch egal, weil auf deiner CE-Instanz eh statisch 4000ms bzw bis clienttimout gewartet wird.
Hi,
@axfa77
da liegst du leider etwas daneben.
Du hast "max_time" mit "max_hit_time" verwechselt.
Mit "max_hit_time" bestimmt man, wie lang die Hits gespeichert werden, um z.B. auch nach "Lücken im Cache" die dynamische Waittime auszulösen.
Der Standardwert (15) geht da schon in Ordnung, das sind ja meist etwas mehr als zwei ECMs.