Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Off Topic VW plant Lösung für E-Auto-Akkus: Gebrauchte Batterien als Stromspeicher

Leute,ich habe gestern geschrieben hier,das wurde gelöscht wegen Verschwörungstheorien
was sagt bzw schreibt ihr da,die Politik hat Recht alles andere sind Verschwörungstheorien

 
Zuletzt bearbeitet:
Liegt aber eher an der gesamtwirtschaftlichen Lage und nicht an der eingestellten Förderung

Von der Kaufpräme haben eh nur die profitiert, die ohnehin das Geld für ein E-Auto hatten, der Handwerksgeselle (als Beispiel) profitiert davon garnicht, weil er sich ohnehin kein E-Auto leisten kann, egal ob mit oder ohne Förderung. Von daher völlig überflüssig gewesen ("Reichenförderung" der CDU) und reine Steuergeldverschwendung. Eher müsste eine Lösung her, die das Geld auch wirklich gerecht verteilt.
Auch die Förderung von E-Auto in Verbindung mit PV-Anlage kommt eh nur denen zu Gute, die das Geld haben und bereits ihr Eigenheim haben.

Und über die "Berliner Zeitung" muss man nicht viel Worte verlieren...
Was soll man da erwarten? Insbesonders vom Erbe des SED-Blattes?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das stimmt dass bei älteren Akkus auch die Brandgefahr steigt und man nun große Stromspeicher mit diesen Akkus plant, dann sieht wie E-Autos die brennen fast nicht gelöscht werden können, was passiert dann in einem solchen Fall bei solch einem großen Stromspeicher.
 
Wenn man die Batteriespeicher anschaut, dann sind es in der Regel einzelne Container mit Abstand zum Nächsten. Da reicht dann eine Riegelstellung ("Wasserfontänen" im Zwischenraum zum nächstem Gebäude, hält die Wärmestrahlung ab), der brennende Container brennt dann kontrolliert aus.
Beispiel: Kyon Energy erhält grünes Licht für neues 275 Megawattstunden Batteriegroßspeicherprojekt in Niedersachsen

Aber bei stationären Anlagen kann man auch die weniger kritischen LiFePO (und auch bei Autos, aber VW & Co. schlafen mal wieder und setzen auf die gefährlicheren NMC) nehmen oder gar die (mit für E-Autos noch zu geringer Energiedichte) Natrium-Ionen-Akkus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehöre auch zu den Leuten, die die schwache Nachfrage verursachen. Wenn ich mir jetzt ein E-Auto kaufe, ist die für ein Auto zur Verfügung stehende Kohle für viele viele Jahre ausgegeben. Gebraucht verkaufen bedeutet einen extrem hohen Wertverlust. Also fährt man vermutlich mit seinem altersschwachen Akku, solange es irgendwie geht. Gleichzeitig geht aber die Entwicklung bei E-Autos rasant weiter. Das ist so wie bei PV-Anlagen. Da hat man für die halbe Leistung vor 10 Jahren das Doppelte bezahlt wie heute. Auf E-Autos umgedacht bedeutet dass, die werden vermutlich auch günstiger und knacken schon bald die 1000 Kilometermarke mit einer Ladung. Und ich steh´ dann da mit meinem Elektroschrott ...
 
AIm Grunde genommen Kamm man E-Autos nur leasen, das ist für Privatpersonen nicht attraktiv bzw. teuer.
 
Wenn ich mir jetzt ein E-Auto kaufe, ist die für ein Auto zur Verfügung stehende Kohle für viele viele Jahre ausgegeben.
Ein E-Auto würde ich heute in der derzeitigen Lage (Probleme wurden ja schon besprochen) niemanden empfehlen. Sehe Dich lieber nach einen Hybriden (Toyota, Hyundai etc.) um. Das Benzin-Erparnis ist wirklich gigantisch!
 
ich erkenne keine Lösung des Problems.
Meine Infos aus der Autoindustrie besagen nichts Gutes für Hybridie. Die Akkus sind viel zu klein und dauerndes Entladen/Laden verringert die Haltbarkeit.
Ein 5er BMW Hybrid braucht nach 6 Jahren neue Akkus (mich wundert das die überhaupt gewechselt werden können). Kostenpunkt € 11.000 ohne Arbeit = Totalschaden.
Das Problem der Entsorgung wird nicht mal angesprochen bei VW. Ihre Speicherfabriken werden dann wie am Ende entsorgt?
 
Eine Entsorgung interessiert doch heutzutage selbst bei E-Autos so gut wie keinen. Also warum nicht gleich einen Hybriden?

Ein Freund von mir fährt seit 2016 einen Toyota Prius und ist noch immer super zufrieden damit. Der Tank ist kaum leer zu bekommen und der Akku ist immer noch stark wie am ersten Tag Sein nächstes Hybrid-Auto wird ein Toyota Yaris oder Corolla.
 
Zuletzt bearbeitet:
für mich klingt die angebliche VW "Lösung" nach Stapeln von Müll, um die Entsorgung vorerst einzusparen.
Unser Kraftwerk hat nur noch 30% Leistung weil die VW-Akkus nicht halten bzw. wir den Schrott einbauen müssen..
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…