AW: Erfahrung mit VU+ Solo 2 Clone ?
Die Frage ist doch, ob europäische Importeure ihre Waren in Fernost (Südkorea und Rotchina)
zu einem Preis einkaufen, der den Spielraum einräumt, eine Preisgestaltung vorzunehmen, die Kopien von solchen Geräten die Wirtschaftlichkeit entziehen.
Der Herstellungspreis einer Vu+Solo2 in Südkorea ist mit Nichten nicht so viel teurer als in Mainland China.
Die andere Frage ist, ob wesentliche Entwicklungsaufwendungen beim südkoreanische Hersteller angefallen sind, die einer Rückführung bedürfen...
Am Ende wird die Preisgestaltung in Deutschland doch im Wesentlichen von vertrieblichen und kundendienstlichen Aufwendungen bestimmt. Wenn ein Händler in Deutschland ein "original" Vu+ bei Abnahme von z.B. 300 Stück für 120 US$ einkaufen kann, dann ist das Gerät bis es im eigenen Lager ankommt sicherlich ca. 160 US$ 'wert' (Einfuhrumsatzsteuer, Transport, 'Gema-Abgaben', kein Zoll).
Nun muß der Kaufmann seine Vertriebsaufwendungen, Deckungsbeiträge und Gewährleistungsrücklagen kalkulieren und am Ende noch Gewinn addieren.
Als Faustformel darf man bei dieser Art von Waren durchaus einen Aufschlag von 100% berücksichtigen.
Wir sind dann bei 320 US$ = 238 € VP!
Das sollte die Marke sein....