Das zeigt, wie kompliziert die ganze Angelegenheit ist.
Das eigentliche Problem besteht, wie Du schon in Deinem Anfangsbeitrag erwähnt hast, nicht darin, welcher DNS-Server verwendet wird, sondern ob die DNS-Abfragen durch den verschlüsselten VPN-Tunnel geleitet werden oder in unverschlüsselter Form außen herum.
Nehmen wir an, alles ginge durch den Tunnel, dann könntest Du sogar den DNS-Server Deines ISPs nutzen (sofern dieser für den öffentlichen Gebrauch konfiguriert ist), denn:
1. Anhand einer Trafficanalyse ist es aufgrund der von OpenVPN verwendeten 256-Bit-AES-Verschlüsselung nicht mehr möglich, die aufgesuchten Internetseiten zu erkennen.
2. Selbst wenn der DNS-Server die IPs loggen würde, von denen die Anfragen an ihn gerichtet werden, hätte er lediglich die IP des VPN-Dienstes, nicht Deine eigene.
Wenn Du in Deinen Router die beiden DNS-Server von OpenDNS einträgst, den VPN-Tunnel aktivierst und Dir bei einem Test mit
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
immer noch die OpenDNS-Server angezeigt werden, ist davon auszugehen, dass die DNS-Abfragen nicht komplett durch den VPN-Tunnel geleitet werden.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Auf der wirklich sicheren Seite stehst Du erst dann, wenn
ausschließlich im Ergebnis die DNS-Server des VPN-Anbieters aufgelistet werden.
Dass eine Eintragung eines oder zweier DNS-Server in den Einstellungen des TAP32-Adapters (diesen verwendet OpenVPN) bei Dir nichts bewirkt, ist schon merkwürdig.
Bei einem Test dürften bei aktiviertem Tunnel nämlich nur dieser eine (bzw. diese beiden) Server angezeigt werden.
Wichtig ist vielleicht noch, dass Du nach jedem Test mit DNS-OARC die Cookies in Deinem Webbrowser löschst, sonst übernimmt DNS-OARC einfach die vorherigen Ergebnisse und setzt die neuen noch zusätzlich hinzu.
Ich las einmal,
dass sogar die Reihenfolge der einzelnen Netzwerkadapter eine Rolle spielen würde und dass der TAP-Adapter möglichst an erster Stelle stehen soll (was natürlich fast nie der Fall ist, da ja immer erst ein Ethernet- und/oder WLAN-Adapter vorhanden sein muss, um überhaupt OpenVPN runterzuladen und installieren zu können).