Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

VPS-Plugin

    Nobody is reading this thread right now.

kiliantv

Best Member
Boardveteran
Registriert
27. Januar 2008
Beiträge
22.779
Reaktionspunkte
17.388
Punkte
1.093
Ort
von weit weit weg
VPS-Plugin

Das VPS-Plugin kann feststellen, ob eine Sendung früher beginnt oder länger dauert als im Timer programmiert wurde. Hierzu müssen die Sender zuverlässige Daten liefern.

Features:
- Bei jedem Timer kann VPS aktiviert werden
- Auswertung des Running-Status einer Sendung (not running, starts in a few seconds, pausing, running)
- Eingabe der VPS/PDC-Zeit möglich
- Kontroll-Vorlaufzeit (z.B. 10 Minuten vor eigentlichem Beginn der Aufnahme fängt das Plugin mit der Überwachung des Running-Status an)
- Aufnahmen können komplett von den Senderangaben gesteuert werden, d.h. die programmierten Timer-Zeiten werden nicht beachtet.

Welche Sender liefern zuverlässige Daten? (Running-Status)
ARD und ZDF geben für ihre Sendungen in der Regel einen genauen Running-Status an.
Sky liefert (bei den Sky-eigenen Sendern und manchen Drittsendern) häufig einen genauen Running-Status. Anders als bei ARD/ZDF wird die (Programm-) Werbung vor/nach einer Sendung allerdings als "running" angegeben.

Die Privatsender passen ihren Running-Status nicht an, wenn eine Sendung früher beginnt oder wenn überzogen wird. Die VPS-Funktion sollte daher bei Aufnahmen von den Privaten nicht eingeschaltet werden.
Ausnahmen scheinen DMAX und Servus TV zu sein.

Was bedeutet VPS-Zeit?
ARD und ZDF geben in ihren EPG-Daten die VPS-Zeit an (PDC-Descriptor).
Die VPS-Zeit sollte die veröffentlichte Startzeit in Zeitschriften sein. Das ZDF gibt die Zeit auch auf ihrer Website und im Videotext an.
Bei manuellen Timer-Programmierungen muss die VPS-Zeit angegeben werden, wenn man die VPS-Funktion einschaltet.
Mit der VPS-Zeit kann das Plugin die Event-ID der Sendung herausfinden und kann dann mit der Auswertung des Running-Status beginnen. Bei Programmierungen über den EPG muss keine VPS-Zeit angegeben werden, da in dem Fall schon eine Event-ID im Timer gespeichert wird.

Damit das Plugin nach der VPS-Zeit sucht, darf kein Name für den Timer angegeben werden. Die Felder Name und Beschreibung werden vom Plugin ausgefüllt, wenn eine Sendung mit der VPS-Zeit gefunden wurde.

Was bedeutet komplett von Senderangaben steuern?
Wenn diese Funktion aktiviert ist (in den Plugin-Einstellungen und im Timer!), dann lässt das Plugin die Aufnahme erst starten, wenn die Sendung als "running" angegeben wird, und beendet den Timer, wenn der Running-Status auf "not running" gesetzt ist. In dem Fall werden die einprogrammierten Timer-Zeiten also nicht für die Aufnahme beachtet. Die Startzeit des Timers sollte aber trotzdem korrekt programmiert werden, da diese Zeit dafür genutzt wird, ab wann das Plugin mit der Überwachung des Timers beginnt.

Der Nachteil der Funktion ist, dass die Sendung möglicherwise gar nicht oder falsch aufgenommen wird, wenn der Sender falsche Daten liefert. Dies ist auch bei ARD/ZDF unregelmäßig mal der Fall.

Wenn die Funktion nicht genutzt wird, dann berücksichtigt das Plugin die programmierte Start- und End-Zeit und lässt die Aufnahme nur ggf. früher starten oder länger laufen, aber niemals kürzer.

Kontroll-Vorlaufzeit
Das Plugin beginnt standardmäßig 10 Minuten vor eigentlichem Beginn der Aufnahme mit der Überwachung des Running-Status.

Wenn kein freier Tuner da ist, dann versucht das Plugin auf dem aktuellen Transponder/Kanal nach Informationen zu suchen. Die ARD überträgt z.B. auf ihren Transpondern auch EPG-Informationen vom ZDF und andersherum. Allerdings ist hier mit leichten Verzögerungen zu rechnen.
Bei Timern, die von den Senderangaben gesteuert werden sollen, schaltet das Plugin ggf. für die Vorlaufzeit auf den aufzunehmenden Sender um.

Installation
Das Plugin wird wie jedes andere installiert.
Zur Nutzung der Funktionen müssen zwei Dateien verändert werden (/usr/lib/enigma2/python/RecordTimer.py und /usr/lib/enigma2/python/Screens/TimerEntry.py). Die Dateien werden automatisch vom Plugin gepatcht.

Enigma muss nach der Installation neugestartet werden. Möglicherweise sogar zweimal.

Einstellungen
Die Einstellungen vom Plugin sind unter Menü -> Einstellungen -> System -> VPS-Plugin zu finden.

Das VPS-Plugin ist als experimentell zu betrachten.

Ich bin gespannt auf eure Kommentare und Erfahrungen mit dem Plugin.

by sftg
 
Deutschsprachige Sendeanstalten mit funktionierendem VPS-Signal

( ), , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,


.... also bei mir auf der DM800 funktioniert es problemlos.

Gruss USCMAI
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: VPS-Plugin

- neue Einstellung: Starten aus dem Deep-Standby erlauben
- Wenn VPS erstmals aktiviert wird, wird ein Informationstext eingeblendet (auch über die blaue Taste in den Einstellungen erreichbar)
- Wenn VPS bei manuell angelegten Timern (d.h. nicht über den EPG, sondern über Menü -> Timer -> Hinzufügen) aktiviert wird, überprüft das Plugin, ob der Sender im EPG einen PDC-Descriptor überträgt, der für VPS bei manuellen Timern notwendig ist.
- neue Spache: Tschechisch (danke an machura)

by sftg
 
Zurück
Oben