Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

PC & Internet VPNs sollen Raubkopierer identifizieren und tracken

Vertreter der Filmindustrie verklagen 4 VPN Anbieter und werfen ihnen vor, an weitverbreiteten Urheberrechtsverletzungen beteiligt zu sein. Die Beschuldigten sind Surfshark, ExpressVPN, VPN-Unlimited (Keepsolid) und Zenmate.

VPNs umgehen Ländersperren​

Die von TorrentFreak bereitgestellte Klageschrift enthält eine lange Liste von Anschuldigungen. Darunter auch das Umgehen von Ländersperren, beispielsweise bei Netflix. Die Anbieter des VPNs werben offen damit, dass sie diese Sperren umgehen können, obwohl dies gegen die Rechte der Filmindustrie sei.



VPNs werben mit sicherem Torrent-Filesharing​

Laut der Filmindustrie werben die VPNs mit sicherem Filesharing über ihre Dienste.

Tatsächlich bewerben die Beklagten ihre VPN-Dienste für den Abruf von Piraterie-Websites wie YTS oder RARBG und die Verwendung von Popcorn Time.
Klageschrift Absatz 201
In der Klageschrift findet sich eine ganze Reihe von Filmen, die laut den Vertretern der Filmindustrie von den IP-Adressen der beklagten VPN-Anbieter folglich von den Nutzern angeboten werden:

https://tarnkappe.info/vpn-vergleich-2021-acht-verschiedene-anbieter-im-test/

Filmindustrie wünscht Logging und Sperren​

In der Klageschrift listen die Vertreter der Filmindustrie diverse Möglichkeiten auf, die die Beklagten hätten, um das Problem zu lösen. Dazu gehört das Sperren von Benutzerkonten, Blockieren von Zugriff auf Webseiten, aber auch das Logging von Verbindungsdaten.

Neben dem Loggen der Verbindungsdaten und dem Sperren von Webseiten wie The Pirate Bay fordern die Rechteinhaber Schadenersatz in noch festzusetzender Höhe. Mit ziemlicher Sicherheit wird der Schaden in die Milliarden gehen, da laut Filmindustrie jede Raubkopie einem Verkauf gleichzusetzen ist.

Contentindustrie sucht Schuldigen​

Immer wieder ist die Industrie auf der Suche nach einem Schuldigen, den sie leicht erreichen kann. Bereits in der Vergangenheit zielten sie auf VPN.ht, Private Internet Access, Torguard, Quadranet und LiquidVPN ab. In vielen Ländern gehört es mittlerweile zum (un)guten Ton, dass die Internetprovider Dienste aus dem Graubereich sperren. Und genau das scheint nicht mehr genug zu sein. Es bleibt spannend, inwiefern sich die Internetpiraterie dadurch verändert und ob VPNs weiterhin in Mode bleiben.

Tarnkappe.info
 
Man sollte Team Wiever Jungs Fragen,die bohren sich auch überall durch;-)
Da ist unsere Firewall,Fritzbox und DS stack Light lachnummer für die,lol
Ich hatte das schon mal über Team Wiever den ich nicht hatte , hat sich auf den Display eingelogt, und Dicke eingekauft, nur ich habe sofort reagiert, Die Maus lief von alleine und konnte nur schnell reagiren.
Aber so ist es wenn man sich auf Patschseiten begibt.
Da sind die S.to harmlos.

Jetzt zurück zum Thema, wenn ich ARD & ZDF zahle dann will sie auch im Urlaub sehen.
 
Das geht auch (sofern vorhanden) mit der eigenen Fritzbox (Fritz-VPN) und nativem IPv4-Zugang (kein DS-Lite), da braucht man keinen VPN-Anbieter für. Zumal die IP-Adressen der VPN-Anbieter bei den Diensten ohnehin bekannt sind und oftmals auch blockiert werden.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…