ich muss vorausschicken, dass ich mich rund 3 Jahre nicht mehr mit der Materie beschäftigt habe und nun für einen in der Ecke liegenden RaspberryPi eine Beschäftigung gesucht habe. Also den Raspi als Server mit IPC 11.6 ausgestattet, eine weisse HD01 Karte wieder aktiviert und mir alte Konfigurationen angeschaut und nach einigen Versuchen wurde die Karte korrekt eingelesen. Als Clienten fungieren bei mir im Heimnetz eine VUuno 4K, eine Octagon 4008 4K UHD und 8008 4K UHD Combo. Das funktionierte auch im Heimnetz einwandfrei. Da ich die HD01 auch einem Sportskollegen mit einer Giga Blue 4K zur Verfügung stellen wollte, habe ich das ganze auch im Inetsharing ausprobieren wollen und bin dabei mit der myfritz.net Adresse kläglich gescheitert. Habe mir dann über No.ip com eine kostenlose Adresse gebastelt und siehe da , es funktionierte. Hatte zunächst Probleme mit dem Update der IP Adresse über Nacht und musste morgens immer mit dem DUC v4.1.1 ein Refresh machen und merkwürdigerweise auch die Softcam neu starten und dann ging es. Habe dann eine Anleitung auf YouTube gesehen und dieses Update der IP Adresse komplett vom Raspi Server machen lassen statt über meine Fritzbox 7590.. Somit ist jetzt kein weiteres händisches Eingreifen nötig. Ausserdem habe ich noch eine Line von einem Kollegen von einer Kabel-Karte über Vodafone. Aber dort läuft S.. seit einigen Monaten nicht mehr, sondern nur noch die HD-Sender von RTL, ProSiebenSat1 und KD Home.
Meine Frage ist, wo muss ich suchen bzw. ansetzen um statt der no.ip Adresse wieder meine alte myfritz.net Adresse zu benutzen. Könnte es an der neuesten Firmware auf der fritz7590 liegen oder weil ich einige Geräte wie Smartphone, Tablet, FireTV Stick, PC und Notebook mir als Wireguard VPN auf der Fritzbox angelegt habe? Benutzt wird Wireguard aber nur, wenn ich z.B. in Urlaub bin. Gibt es eine Idee, was ich ändern muss?
Habe die Konfigurationsdateien von meiner Octagon 8008 beigefügt. Auf den anderen Geräten sind die gleich.
Falls die Dateien vom Server erforderlich sind, werde ich sie nachliefern.
Grüsse sleepwalker 2011
oscam.conf
[global]
logfile = /var/log/oscam.log
[cs378x]
port = 31569
[dvbapi]
enabled = 1
au = 1
pmt_mode = 0
user = local
Hi @sleepwalker2011,
erster Anlaufpunkt sollten die "MyFRITZ!-Konto" Einstellungen sein:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Sollte deine FritzBox an deinem MyFRITZ!-Konto angemeldet sein, dann sollte der Hostname unter "Ihre MyFRITZ!-Adresse" auch deine öffentliche IP auflösen ... sprich es sollte keinen Unterschied machen, ob man den NO-IP Hostnamen oder die MyFritz!-Adresse in OSCam nutzt.
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Hallo Waves, Smiley007 und dewildschwein500
vielen Dank für die Hilfestellung bis hierhin. Um eine Verbindung über die myfritz.net Adresse zu bekommen, tausche ich in der Oscam.server nur device= . Alles andere also auch der Port bleibt. Im Log bekomme ich dann wie im Titel schon aufgeführt: "connect failed und connection refused", was ja übersetzt "Verbindung fehlgeschlagen. Verbindung abgelehnt" heisst. Habe nun beide Adressen angepingt und habe unterschiedliche Resultate. Während bei der No.ip Adresse die öffentliche IP im IP4 Format in Klammern angezeigt wird, wird bei der myfritz.net Adresse die öffentliche IP nur im IP6 Format also diese kryptischen Zahlen-Buchstaben Folgen in Klammern angezeigt. Ist das möglicherweise der Grund für die Ablehnung? Meine Oscam Versionen auf den Clienten sind aber alle mit IP6 Support, auf dem Raspi Server allerdings nicht, dort steht IP6 Support No. Muss man in den Konfiguarationsdateien etwas Besonderes eintragen wegen IP6? Muss ich mir auf dem Raspi Server eine andere Oscam Version installieren? Bin ziemlich ratlos!
Grüsse Sleepwalker2011