Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Vakuumröhrenkollektor ja oder nein ???

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
: 57,40€Cent Einspeisevergütung für jede kWh ... oder anders herum 450€ je Jahr und kWPeak. und das auch noch für die nächsten 5 Jahre ..
Gaube das war ein mal.
Bekmme für meine Einspeisung 11,9 Cent/KW. Gebaut 2017
Davon gehen noch Gebühren ab, Es bleiben rund 6 cent/KW. Eine Ablesefirma bekommt dia Daten über den neuen digitalen Zähler zugesandt.....
Heute ist das bestimmt noch viel Weniger
Einspeisevergütung 2019:

Heute lohnt sich die PV Anlage nur noch zur Absicherung des Eigen Verbrauchs.
 
Zuletzt bearbeitet:
yo , ich haue jetzt 20.000 für ne anlage , damit die mir jehrlich 450€ zurück zahlen :smirk::smile: , jungs , die panele die ich verkauft habe , haben viell mehr gebracht als die vergütung für nähste 10 jahre :smile:

und jetzt würd ich euch bitten zurück zu vakum zu kommen , weil der beitragstitel heist vakum ja oder nein , und nicht PV anlage und was man als vergütung zurück bekommt :smirk:
 
Du hast dich schon entschieden: Vakuum.
Wünsche dir viel Erfolg damit.
 
Mein Vater hatte Vakuum drauf, gingen wie sau. Allerdings immer wieder undicht. Jetzt Kollektoren keine Probleme mehr. Gehen nicht ganz so gut aber reicht überall hin. Ich stelle mir nur die Frage, wenn Du schon Probleme mit zu viel warmem Wasser hast warum noch mehr?

Zum Thema Heizstab: nur bei weichem Wasser zu empfehlen...
 
PV: Ich habe noch einen alten Ferrari-Strom-Zäher der rückwärts dreht, wenn Sonne ist. Laut Fahrplan wird er erst 2032 getauscht.
Somit erspare ich mir mit jedem KW in Klammern noch 29,50 Cent.

Aber gut, wenn ich jetzt das Geld für Solarthermie (Warmwasser) ausgegeben hätte, würde ich praktisch nur was vom billigen Erdgas einsparen.
Da liegt halt der Harken, Warm-Wasser mit Erdgas erhitzen, kostet praktisch fast nichts. Das Gas in KW gerechnet liegt unter 6 Cent. Nur eben ein Blockheitzkraftwerk zu betreiben, welches dauerhaft läuft und Strom erzeugt, rechnet sich von der Investition erst sehr spät. Dafür sind die Anlagen wieder zu teuer/selten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Vater hatte Vakuum drauf, gingen wie sau. Allerdings immer wieder undicht.
hängt von den vakumröhren ab , undicht kann da eingentlich nichts sein , da es eingentlich nur ein rohr ist wo die flusigkeit zirkuliert , die glasröhren rohren sind alle "Hetapipe Röhren"
Ich stelle mir nur die Frage, wenn Du schon Probleme mit zu viel warmem Wasser hast warum noch mehr?
naja , ist ein wenig blöd im sommer das warmwasser mit dem waserführendem kaminoffen zu erhitzen , deswegen die Vakum auf dem dach :smirk:
 
Die Anschluss stellen wurden da undicht, da war eine bewegliche Dichtung wegen der Hitze.

Ok im Sommer wirst du aber im Verhältnis viel weniger warm Wasser brauchen. Und die kollektoren gehen im Winter auch.
 
Ok im Sommer wirst du aber im Verhältnis viel weniger warm Wasser brauchen. Und die kollektoren gehen im Winter auch.
es geht hauptsehlich für Winter , die sollen die Heizung unterstützten , für Sommer Plane ich noch ein Swimmingpool im Garten , wenn die vakum zu viel heizen sollen , henge ich den poll dran


Gesendet von meinem U7 Plus mit Tapatalk
 
Warum fragst Du eigentlich wenn Du doch gar keine anderen Ideen haben willst. Solarthermie ist ein Irrweg. Im Sommer zu viel im Winter zu wenig. Das Du bei PV einen Irrglauben aufgesessen bist wirst DU auch noch in ein paar Jahren merken, eine Anlage aus 2004 hatte so hohe Vergütungen, aber gut wenn Du die zum Restwert von ein paar tausend Euro verkaufst ist das okay, die Vergütung liegt auf der Anlage für 20 Jahre ab Erbauung egal auf welchem gebäude oder Besitzer.

Aber zurück, natürlich kann Solarthermie irgendwie machen, aber die Dimensionierung ist extrem schwierig, alle Anlagen die ich kenne haben das Problem im Sommer zu groß im Winter zu klein, ich kenne wirklich keinen der das im Griff hat.

Das mit dem Pool funktioniert auch nur begrenzt, denk an den letzten Sommer, da hast Du dann nach einer Woche 50 Grad Pooltemperatur und jede Menge Strom in die Pumpen verbraten, mal ganz abgesehen vom Wasser was ja auch richtig Geld kostet, inzwischen bei mir der höchste Posten, Strom 0; Öl 500/Liter€ p.a. Wasser:> 600€
 
ich mache erstmal ein BAFA antrag , vieleicht bekomme ich es auch noch günstiger :smirk:
wenn nicht , ist es auch egal , die 2500€ sind noch drin für solar anlage ( hab bei der heizung gespart ) , die soll nicht das warmwasser komplet übernehmen , sondern nur unterschtützen , Gas ist erstmal das haupt heiz versorger , und das will ich ändern , jetzt habe ich schon haufenweise Geld gespart mit terme austausch und wasserführenden kaminofen , solar ist kein mus

die PV solaranlage war meine meinung nach durch den vorbesitzer montiert , die nachbarn sagen alle die wisen nicht wer es verbaut hat , aber 100% keine fachfirma , und so hat es auch ausgeschaut , kabel durchgescheuert , zu kurz , 9 defekte akkus , dach kaput , so kann eine PV anlage kein spass machen , vieleicht mache ich süäter wider eine vernünftige drauf , hab genug freies dach :smirk:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber zurück, natürlich kann Solarthermie irgendwie machen, aber die Dimensionierung ist extrem schwierig, alle Anlagen die ich kenne haben das Problem im Sommer zu groß im Winter zu klein, ich kenne wirklich keinen der das im Griff hat.
Du hast es genau auf den Punkt gebracht. Daß mit der Heizungsunterstützung im Winter ist der größte Blödsinn aller Zeiten und im Sommer kannst Du die gesamte Nachbarschaft mit Warmwasser versorgen, Und wehe Du fährst in Urlaub, oder die im Haushalt lebenden Personen werden weniger und der täglich Warmwasserverbrauch reduziert sich. Dann fängt man an die überschüssige Energie über Heizkörper in der Garage oder im Keller abzuführen. Ganz zu schweigen von der Situation bei einem Stromausfall im Sommer wo die Sonne voll brennt. Dann erhitzt sich die Anlage bis nur noch Wasserdampf im System vorhanden ist. Im Winter genau das Gegenteil, die Energieausbeute reicht kaum für eine gescheite und sinnvolle Heizungsunterstützung. Und wehe es gibt mal richtig Schnee, dann bleibt dieser meist sehr lange auf den Kollektoren liegen und bei Sonnenschein geht der Ertrag dann gegen Null. Und dann gibt es auch noch Wetterereignisse, die dir den Kollektor schnell in ein Trümmerfeld verwandeln. Denn so hagelfest wie die Hersteller behaupten sind die Glaskolben nicht. Bei den Elco Klöckner Röhren ist übrigens jede Röhre mit einer Dichtung versehen. Die Dichtungen werden leider häufiger undicht und man turnt auf dem Dach herum und zieht die Vreschraubungen wieder nach. Mit dem Thema Einfrierschutz muss man sich ebenfalls regelmäßig auseinandersetzen. Also ich würde mir so etwas nicht mehr auf das Dach bauen, außer ich hätte Geld zuviel und wäre auf der Suche nach einer Beschäftigung.
Ich habe keine Ahnung wieviel Kolloktorfläche man heute für 2.500€ bekommt, aber ich bezweifel stark, dass man dafür eine brauchbare Solarthermieanlage für eine Heizungsunterstützung aufbauen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Garf
wie geil das du von anfang an nur alles negative geschriben hast , und so wie ich lese kein einziges positiv:smirk:, so wie es lese ist alles bebe fuj , und soll nicht gekauft werden

hier wird immer noch über HP (Heat Pipe) Kollektorsysteme gesprochen , also anders gesagt - troken system
bei einem strom ausfahl gibts sowas wie ein APC , der zb. meine wasserpumpe für waserführendes kaminofen weiter mit strom versorgt , naja , aber du bist warschenlich gleich sovieso dagegen , und weist nicht mal wozu ein APC für ne pumpe ,
und du soltest dich mal ein wenig richtig einlesen , für 2500€ bekommt man schon zimlich viell , wenn man es SELBER aufbaut , wenn man ne firma nimmt , zahlst du loker ab 6000€ für genau den selben schit

die ganze anlage besteht aus 2 x 30 HP (Heat Pipe) vakumröhren , ca. 15m wasserleitung zum puferspeicher , eine pumpe und eine pumpensteuerung
pumpe - 300€
pumpen steuerung - 150€
kolektoren auf dem dach - + - 1500 - 2000€
wasserleitung 15€ pro meter
pufferspeicher steht schon seit letztem sommer , als die heizung anlage komplet ausgetauscht wurde

dazu gibts noch sowas wie BAFA , die bis zu 2000€ zurück zahlt , also wo ist das problem ?? , selbst wenn die nur 500€ zurück zahlen , ist es für mich ein risen erparnis , sommer mus ich nicht mit gas das wasser erwermen , und winter ist mir egal , heizung geht sovieso an und beheitzt das haus , also entweder holz oder gas , wobei holz hab ich für 3 jahre liegen und diesen winter fast jeden tag nur mit holz geheitzt

sorry , aber ich schmeise das geld den strom/gas konzernen nicht so leicht ins rachen :smirk:
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry , aber ich schmeise das geld den strom/gas konzernen nicht so leicht ins rachen :smirk:

Das ist auch gut so. Auch die Idee mit dem Pool ist eine tolle Sache. :smile:
Mit einer PV-Anlage bist flexibler, zum Beispiel wenn die Stomversorgung länger zusammenbricht. Möglich ist es nach einem Sonnensturm wie einst in Kanada.
So kannst dir wenigstens mit einem USV den Takt aufbauen, das die Anlage laufen würde. Und nicht zu vergessen, die E-Autos brauchen später auch noch Saft, laufen nicht mit warm Wasser. Die Endlagerung und Abrüstung von diversen Stromerzeugungsmethoden, werden auch noch den Strompreis negativ beeinflussen.
 
Mit einer PV-Anlage bist flexibler, zum Beispiel wenn die Stomversorgung länger zusammenbricht.
naja , sagen wir mal erlich , seit 30 jahren hab ich echt nur 1 x stom weg , für 3 stunden ,

aber hast recht , heutzutage wird alles von stom abhengig , ohne stom nix kochen , keine wärme , kein wasser , und das schlimste kein Wlan :fearscream:
hab dach fläche genug , genauer gesagt 4 dächer , garage ( keine standart garage ) , garten schupen , haus , anbau
schaue mir mal paar neue PV anlagen an , so das der strom für mich reicht , will kein Kraftwerk der strom für andere produziert , das wird vieleicht sommer umgesetzt , wenn ich zeit finde , das wichtigste ist die vakum aufs dach , terasse fertig , dann der pool , alles andere ist nicht so wichtig
 
@Garf
wie geil das du von anfang an nur alles negative geschriben hast , und so wie ich lese kein einziges positiv:smirk:, so wie es lese ist alles bebe fuj , und soll nicht gekauft werden
Ich habe nur meine persönlichen Erfahrung gepostet nicht mehr und nicht weniger. Sorry dafür. Und als Überschrift hast Du doch "Vakuumröhrenkollektor ja oder nein" gewählt. Da muss man auch damit rechnen, dass es kritische Anmerkungen geben kann.
Für mich ist es halt die größte Fehlinvestion meines Lebens. Und im Moment befindet sich nur noch ein Haufen Schrott auf dem Dach. Das alles wieder instandzusetzen würde ca. 6.000€ kosten. Ich frage mich wofür. Die Erstinvestition hat sich bis heute nicht gerechnet und selbst mit dem Schrott auf dem Dach wird im Sommer mehr Warmwasser erzeugt als ich je verbrauchen könnte. Im letzten Sommer hatte ich im Keller eine Durchschnittstemperatur von mehr als 25°C. Die Normaltemperatur liegt sonst bei 12 - 15°C.
Die Vakuumröhren gibt es übrigens als Trocken- und Naßanbindung. Ich habe die letzter Variante. Heat pipe steht für den Eigenschutz der Röhre damit es bei einem Ausfall des Wasserkreislaufes nicht zu einer Überhitzung kommt. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, funktioniert bei meinen Röhren leider nicht.
Hier kannst Du dir mal die bei mir verbauten Röhren live anschauen. Kurioserweise Restbestände nach einem Hagelschaden:

Und der will sogar noch 1.500€ für das Zeug haben.:openmouth:

Ich würde, wenn überhaupt, heute eine PV Anlage auf das Dach bauen und mit einem Tauchsieder bei Bedarf den Warmwasserspeicher erhitzen, ansonsten den Strom selber verbrauchen, ggf. zwischenspeichern und sollten dennoch Überschüsse da sein, diese ins Netz einspeisen. Ich gebe dir absolut recht, die Einspeisvergütung ist zur Zeit ein schlechter Scherz, aber ich bin mir sicher, dass in den nächsten Jahren die Stromkosten für den privaten Endverbraucher noch massiv ansteigen wird. Alleine die von unserer Bundesregierung geplanten neuen Elektroautos werden den Strompreis mit Sicherheit noch nach oben treiben. Damit würde dann der Eigenverbrauch und damit die Unabhängigkeit von den Stromkonzernen immer interessanter für den Endverbraucher.

Aber jeder kann da gerne seine eigene Erfahrungen machen.

Ich jedenfalls sage nein und niemals wieder. Als Solartthermieanlage würde ich jedem nur einen kleinen Flachkollektor mit einem Pufferspeicher für die Warmwassererzeugung empfehlen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben