Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Vaillant Heizung springt nicht an

    Nobody is reading this thread right now.
Schaltplan und paar messungen durchführen.

Laut bilder druck ist drauf, entlüftet hat er auch.

Cau Adas
 
wodurch das Wasser komplett abgelassen wurde. Das habe ich schon öfter gemacht,
Heizungswasser sollte möglichst nicht immer kompl. ausgetauscht/erneuert werden, da mit frischem Wasser u.a. immer wieder Kalk und Sauerstoff ins System eingebracht wird.
Dies führt z.B. zu einer schnelleren Korrosion/Verschlammung in den einzelnen Anlagenteilen.

Altes Wasser ("totes" Heizungswasser) reagiert dagegen nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir war es damals schlicht und ergreifend die Pumpe! Das ewige Leben haben die auch nicht. Ebenso die Schnellentlüfter. Die Pumpe kann man selber wechseln das ist kein Hexenwerk aber eine Sauerei.
 

Der Behälter ist höchstwahrscheinlich der Druckausgleichsbehälter, der durch eine (Gummi-)Membrane zweigeteilt ist. Auf der einen Seite der Mebrane ist der Wasser-Druck des Heizkreislaufes und auf der anderen ein Gas-Gegendruck, den man über ein Ventil am Behälter durch Ablassen oder Aufpumpen einstellen kann (sollte so in etwa dem oberen Solldruck des Heizkreislaufes entsprechend sein). Wenn die Membrane durch Alterung usw. durchlässig, brüchig u.ä geworden ist und man den Heizkreis auf Nenndruck nachfüllt, drückt man Wasser durch die rissige Membrane und das Wasser kommt dann auch aus dem Ventil, wenn man es öffnet. Aus dem Ventil darf kein Wasser kommen, wenn der Ausgleichsbehälter in Ordnung ist.


Wenn jetzt der Ausgleichsbehälter kaputt ist und die Heizung beim ersten Einschalten nach dem Auffüllen, lautstark durch Luft im Wärmetauscher blubbert, rumort usw. und die Anlage deshalb abschaltet, nach etwas Wartezeit wieder kurz einschalten und gleich nach Anlaufen der Umwälzpumpe wieder ausschalten. Das mehrfach wiederholen, bis die Luft erstmal aus dem Wärmetauscher raus ist und dann sollte die Anlage auch starten. Wird dann im Betrieb vielleicht nochmal durch Luft aus dem Heizkreislauf im Wärmetauscher blubbern, „schlagen“ u.ä. und eventuell auch deshalb wieder abschalten. Dann den Vorgang mit kurzzeitigem Ein-/Ausschalten wiederholen. Wenn die Membrane im Ausgleichsbehälter durchlässig ist, den Wasserdruck täglich beobachten, da der ständig abfallen wird, weil wegen fehlendem Gas-Gegendruck sich Wasser im Behälter ansammelt. Ein paar Tage kann man die Anlage so trotzdem betreiben, bis der Behälter ausgetauscht ist.

Ging und voriges Jahr am 4. Advent so. Als wir vom Adventsmarkt nach Hause kamen, war die Heizung plötzlich kalt, Wasserdruck weg, wegen defektem Ausgleichsbehälter nach gut 15 Jahren. War vorher schon mal gewechselt worden und scheint so aller ca. 15 Jahre gewechselt werden müssen.
 
hast du nen absperrventil vor und oder nach deiner heizkreispumpe? Hatte ich sommer quasi genau dasselbe. Ein paar heizkörper geleert zum renovieren und als es kalt wurde wollte ich heizen aber nix kam an. Pumpe lief zwar, war deutlich zu hören aber keine Bewegung. Problemlösung war eine kleine Schraube bei einem der Absperrventile. Diese ist dafür da, dass das Wasser nicht zurück laufen kann. Diese schraube ein wenig rausgeschraubt, bzw. bewegt und zack, das wasser lief wieder und wurde gefördert. Die Rücklaufschraube hing also einfach.
 
Unglaublich wie easy das war. Der Heizungsmonteur hat 1 Minute gebraucht. Er hat lediglich ein Schlauch auf die entlüftungsschraube gesteckt und reingeblasen. Die Anlage ist direkt angesprungen. Das Ventile hatte sich wohl zugesetzt. Jetzt kann ich die Jacke wieder ausziehen

Denn noch Danke an alle, die helfen wollten. Jetzt haben wir alle gelernt
 
Er hat druck aufgebaut.

Cau Adas
 
Hab doch geschrieben das irgendwo der Schlamm deine Anlage blockiert

Wenn die Heizung wider im Frühling abgeschaltet wird, reinige mal deine Anlage, heißt alle Heizungen voll auf , am besten den höchsten Punkt suchen und Schlauch drauf wo du das frische saubere Wasser rein drückst, und den tiefsten Punkt mit zweitem Schlauch und direkt zum Abfluss, dann voll aufdrehen und warten bis sauberes Wasser beim Abfluss kommt

Gesendet von meinem Power mit Tapatalk
 
Würde nicht mit Vollgas draufgehen. Alte Leitungen können da platzen. Am Besten ein Druckregler organisieren oder am Hausanschluss auf 1,5 bar stellen.
 
Im Grunde stimme ich dir zu. Aber wenn das Problem an einem Sonntag auftritt und weder am Montag noch am Dienstag eine Firma gefunden werden kann, die sich darum kümmert, versucht man eben, es selbst zu lösen. Es war wirklich einfach, und trotzdem konnte niemand diesen Vorschlag machen. Ich vermute, dass hier keiner vom Fach war und alles auf eigener Erfahrung basierte. Alles ist gut, und ich danke allen. Es hätte auch funktionieren können.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…