ich verbringe jetzt schon Stunden um einen zweiten smartreader an meinem Debian System anzubinden.
Scheinbar bin ich einfach zu blöd dazu.
Code:
lsusb -v | grep Serial iSerial 1 0000:00:10.2
iSerial 0
iSerial 1 0000:00:10.1
iSerial 1 0000:00:10.0
Bus 001 Device 005: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UAR T) IC
idProduct 0x6001 FT232 USB-Serial (UART) IC
iSerial 3 A70062L9
Bus 001 Device 004: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UAR T) IC
idProduct 0x6001 FT232 USB-Serial (UART) IC
iSerial 3 Reader 8830C61
iSerial 0
iSerial 1 0000:00:10.3
Wobei Bus 001 Device 004 mein SMARGO ist, welcher als smartreader angesprochen wird.
Bus 001 Device 005 ist der neue Reader (SmartmouseEasymouse mit Rad).
Was mich jetzt nur verwundert, das bei der Abfrage (siehe unten), ich nur ein Gerät angezeigt bekomme. Zudem passt ATTRS{serial}=="A70062L9" und ATTRS{serial}=="0000:00:10.3 nach der Ausgabe von lsusb -v | grep Serial ja wohl nicht zusammen. :emoticon-0120-doh:
Code:
udevadm info -a -p $(udevadm info -q path -n /dev/ttyUSB*) | grep A
TTRS{serial}
ATTRS{serial}=="A70062L9"
ATTRS{serial}=="0000:00:10.3"
Jetzt sag mir doch bitte mal jemand, ob ich ein Pfeil im Kopf habe oder was hier los ist.
Leider kann ich nachdem ich gebootet habe, unter /dev nur "sky2" wiederfinden. Warum "sky1" nicht, welcher ja den Smargo zugewiesen ist.
Schade, wollte eigentlich heute zu Buli mal das LB ausprobieren.
Nur gibt es jetzt das nächste Problem!
Da ich Oscam nutze, kann ich die Smartreader nicht mit "smartmouse" Protokoll nutzen, da ich ja BUSEVICE angeben muß.
/dev/sky1 z.B, funktioniert wohl nicht.
Möchte ich ich das "mouse" Protokoll nutzen, kann meine S02 nicht gelesen werden ("card system not supported").
Was aber wohl an meinem Debian6 und ftdi_sio liegt.
Deshalb noch mal eine Frage, kann ich BUSEVICE auch fest zuordnen, damit ich die Reader in Oscam z.B. mit 002:004 ansprechen kann.
Leider ändert sich das nach jedem Reboot!
ja den Smargo habe ich jetzt so wie du beschrieben hast, einbinden können.
Mit der Smartmouse funktioniert das irgendwie nicht!
Warum kann man die Smartmouse nicht mit dem smartreader Protokoll ansprechen?
Laut der Beschreibung, soll er dies doch können.
Spreche ihn jetzt über USB und mouse an. Wobei ich die Smartmouse nicht auf Mouse sonder Phönix einstellen muß. Schon komisch die Sache.
Ist es auch nicht so, dass es über seriel und smartreader Protokoll zu besseren ECM Zeiten kommen soll?
Nicht zwingend...
Es gibt aber Reader die kosten ein bissl mehr bei denen es tatsächlich so ist.
Und ja...der FTDI Treiber funktioniert nur im Phönix Modus...von daher hat das schon seine Richtigeit.
Warum willst du auch einen FTDI USB Kartenleser mit einem Steinzeit Protokoll ansprechen, wenn auch Mouse geht
Ich kann aber bestätigen das ich mit dem Apollo Reader bessere ECM Zeiten als mit der Easymouse2 habe.
Und da sind unterschiedliche FTDI Chips verbaut...
bei Smargos mit device = Serial:Reader xxxxxxx und protocol = smartreader hab ich nicht nur deutlich bessere antwortzwiten als mit protocol = mouse, sondern ich spare mir auch den ganzen Aufwand mit den UDEV Regeln.
und - ehrlich - die ganzen Operationen auf den diversen Mäuseklavieren der wie-immer-sie-auch-heißen reader (der schalter rauf, der andere runter und was es derlei sachen noch gibt, erinnert mich an die Anfänge des PCs, wo man bestimmte funktionen bestimmter Komponenten auch so mühsam konfigurieren mußte) sind gewiß wesentlich "steinzeitlicher" als eine ganz easy zu handhabende Konfiguration in der Software.
FTDI kann nicht nur den Phoenix-modus... smartreader+, mouse und uniprog funktionieren auch - allerdings kommt es eben auf die Karte und dessen System an ob es das jeweilige Protokoll versteht bzw kann
also der Smargo in kombination mit D0x karten kann zb sowohl smartreader+ als auch mouse und uniprog... allerdings ist bei mir mouse das schnellste für ECM werte; wohingegen smartreader+ bei mir schnellere EMM werte hatte und unterschiede gibt es eben auch ob das protokoll zb alle nötigen infos von der karte auslesen kann oder eben nicht - das eine protokoll ist wie erwähnt älter das andere neuer aber neu bedeutet nicht immer besser.....
und ob dip-schalter oder per software konfigurierbar hat nach und auch vorteile... darüber könnte man nun auch diskutieren und kämen letzlich zu dem schluss das es von person zu person unterschiedlich is was bevorzugt wird aber letzlich hardware bedingte nachteile gibt es dadurch nicht wirklich... via software ist es nur bequemer aber kann zb auch unwissendlich manipuliert werden was bei dip-schalter absolut unmöglich ist etc