AW: UFS 922 Mini U-boot Installation geht nicht
Vielleicht hilft Dir das:
PS: ist nicht von mir, hoffe die ist kein Problem.
Anleitung für den „MultiPartInstaller MPI „
Das MINIUBOOT wird nur gebraucht wenn das Image in den Flash installiert wird.
Bei einer Installation als BA könnt ihr den Haken im Fenster „siehe Pfeil“ entfernen!
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Benötigte Programme und Vorbereitungen.
Gebraucht wird das Programm Barry Allen 6.0.
Ghost4711 und NIT haben das Ba 6.0 dahingehend geändert, das
eine USB Festplatte die hinten unten an der Kathrein steckt dann
ohne Änderungen an der bootp2.conf funktioniert. Der USB Stick
kann dann eben wie gewohnt vorne oder hinten oben genutzt werden.
Es sollten dann keine Probleme mehr auftreten mit Boxen die mit USB
Festplatte nicht booten wollten.
Weiterhin ist das Bootmenü (baboot) nun mit im Programm integriert
und wird beim BA installieren auch gleich mit installiert.
Danke RRRRR für die Infos und Hilfe!
Weiterhin brauchen wir noch ein Image im Flash mit 2 BL und FTP.
Mein Vorschlag wäre das Originale 1.06 mit 2 BL und FTP, zu finden
in der Database.
Weiterhin ein USB Stick in Fat 32 formatiert und als
XBA benannt. Und natürlich das Programm Multipartinstaller,
die aktuellste Version.
Es empfiehlt sich bei Windows 7 den MPI als Administrator zu starten,
da er sonst immer meckert wegen der Log Datei und seinen Dienst verweigert.
Zuerst einen USB Stick mit Fat 32 formatieren, hier eignet sich das Programm
HP Tool besonders gut zum formatieren,
dann XBA benennen und in die Kathrein stecken und dann die Box einschalten.
Ausgehend von einem Image mit 2 Bootloader und einem FTP sollte das ja die
leichteste Übung sein.
Dann starten wir am PC das Programm Multipartinstaller . Ein Image mit 2 BL
ist aber unumgänglich bei E2.
OHNE ein Image mit FTP im Flash funktioniert das ganze Programm leider nicht.
Wer den FTP nicht installieren möchte, der müsste auf den Stick mit KCC 3.2
wenigstens das BA und baboot drauf machen.
Wenn das getan ist, könnte man den Stick in der Box lassen, KCC 3.2 starten,
Telnet starten und /config/bainit ftp eintippen.
Das startet dann den FTP vom Stick ohne den zu installieren. Beim Neustart der
Box wäre dann diese Prozedur aber wieder von Nöten.
Aber so ist das Programm MPI dann auch nutzbar, ohne installierten FTP.
1.Zuerst mal Barry Allen mit Baboot installieren
Hier ist immer das aktuellste Bild, wie die Benutzeroberfläche
des MPI gerade aussieht.
Die älteren Bilder werden wohl den einen oder anderen Button nicht haben,
aber im Laufe des Howtos werde ich dann die aktuellsten Bilder einfügen!
Zurzeit habe ich aber nicht die Möglichkeit und die Zeit, immer alle Bilder
zu erneuern, wenn eine neuere Softwareversion von den verschiedenen
Programmen verfügbar ist.
Bei ganz Großen Veränderungen werde ich das dann natürlich tun, aber
wegen dem einen oder anderen Button im Bild nicht unbedingt.
So nun Multipart starten.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
IP Adresse und Gateway eingeben und als Profil speichern.
Dann auf Verbinden, wenn nichts drin steht unter Verbinden das gespeicherte
Profil wählen. So Links sehen wir die installierten BA-Images, jetzt nur das
Flash, den Speicher der Box eben.
Rechts sehen wir dann die auf den Stick kopierten Images im UFS Ordner
des Sticks.
So es ist erstmals nur ein Button wichtig, „Installiert BA“.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Das Klicken wir nun auch an und wählen dann das zuvor auf den PC geladene
aktuellste Version von Barry Allen als tar.gz Datei aus,
nachdem wir die Abfrage bestätigt haben. Siehe Bild unten drunter.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Im unteren Fensterrand kann man sehen was das Programm gerade tut.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
So nachdem das getan ist, startet das Programm dann neu und aktiviert nun
alle Buttons des Programmes.
Siehe unteres Bild. Die Box mit dem Stick drin würde ich ebenfalls einmal
neu starten lassen.
Nach Neustart von der Kathi sollte das Fenster nach Verbinden dann so aussehen.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
2. Ein Enigma 2 Image installieren
Jetzt auf
„Installiert Image „ und nicht auf
„Installiert Image 1P“ klicken,
das Enigma 2 Image auswählen (tar.gz)
und nur Enigma 2 Images auswählen, hier kein AAF oder Originalimage
auswählen, dazu kommen wir noch!
Dann erst mal warten. Das Image wird jetzt kopiert auf den Stick und erscheint
dann nach dem
kopieren im rechten Fenster und wird ausgepackt.
Steht dann unten links im Fenster was gerade passiert. Etwas Geduld ist nun
angesagt, bis die
Fertigmeldung erscheint und das installierte Image im linken Fenster auftaucht.
Hier kann man vor dem Installieren den Namen des Images umbenennen.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Auf diesen Bild wird das Indian Summer auf den Stick kopiert.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Auf diesen Bild wird es dann ausgepackt, man kann es dann schon rechts im
Fenster sehen.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Und hier ist es dann fertig.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
3. Ein BA Image beruhend auf der Originalfirmware installieren
Normale BA Images auf Grundlage der Original soft vom AAF Team oder
ähnliche können nun auch mit dem Multipartinstaller installiert werden.
Der neu hinzugefügte Button „Installiert Image (1p)“ ist dazu neu hinzugefügt
worden. Dazu das gewünschte Image als tar.gz Datei auf den Rechner kopieren,
dieses mit dem Schalter „Installiert Image (1p)“ auswählen und installieren lassen.
Der Vorgang läuft dabei genauso ab wie beim E? Image installieren.
Hier mal als Beispiel das Originale 2.01. Wie beim E? kann hier der Name
angepasst werden.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Image wurde zum Stick kopiert, erscheint dann rechts.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Hier wird das Image auf dem Stick ausgepackt.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Als letztes kommt dann die Abfrage ob das Image das Bootimage werden soll,
also beim Starten der Box zuerst gestartet werden soll. Das könnt Ihr dann ja
selber entscheiden.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Nochmal auf aktualisieren und das Fenster sollte dann so aussehen.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
4. Kopieren der Einstellungen eines vorhandenen Images bei Neuinstallation
Es muss aber vor der Installation eines neuen Images angegeben werden,
was ins neue Image übernommen
werden soll. Auch müssen es von der Architektur her gleiche Images sein!
Wenn ihr den Receiver mit einem E? Image gestartet habt, was schon
eure Einstellungen beinhaltet,
dann könnt ihr indem ihr vor der Installation durch setzen der einzelnen
Häkchen bestimmen, was vom
alten Image gleich ins neue übernommen werden soll.
Es muss da nicht aus dem Flash gebootet werden.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Beim Starten der Installation kommt, wenn ein Harken bei Plugins gesetzt
ist noch eine Abfrage, welche
ihr da mit übernehmen wollt. Da könnt ihr dann noch auswählen was ja
und was nein.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
5. Das USB HDD Tool
Ab hier gilt das dann schon mehr fürs Image im Flash
Bitte vorher im nächsten Thread lesen, „Das Flashtool!“!
Mit „Rechtsklick“ auf die Einträge unten im unteren Fenster „sda1-sda4“
kann man die einzelnen
Partitionen des Sticks „formatieren oder umbenennen „. Auswählen ob
Stick oder Festplatte kann man im oberen Fenster links durch anklicken.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Durch einen Rechtsklick im unteren Fenster auf /dev/sda/ kann man auf
dem Stick problemlos die 4 erforderlichen Partitionen erstellen und
formatieren lassen. Saubere Arbeit von Black_64!!.
Aber BITTE nicht eure Festplatte auswählen, das könnte fatale Folgen
haben mit kompletten Datenverlust!!
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
6. Das Mini U-Boot Control Panel
So und anschließend suchen wir das Mini U-boot Control Panel in den
Griff zu bekommen. So sieht es dann aus, wenn alles fertig ist! Also nicht
gucken warum da noch nichts da steht!
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
7. Mini U-Boot installieren und nutzen
Zuerst den Stick schön in 4 Partitionen Teilen. Dazu können wir das
oben beschriebene HDD Tool nutzen!
Eine Mindestgröße der einzelnen Partitionen von 256 MB sollten reichen.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Wer es von Hand tun möchte, geht ja auch!
SWAP in Fat32 formatieren und die restlichen in ext2.
1 SWAP fat32
2 XBA ext2
3 MINI1 ext2
4 MINI2 ext2
Erste Partition SWAP – für die Swap Partitionen
Zweite Partition XBA - für BA, wenn es genutzt wird.
Dritt Partition MINI - für Mini eben
Vierte Partition MINI auch für Mini
Nun zum Installieren !
Wenn du den „Install“ Button drückst, wirst du nach der Mini Softwaredatei
gefragt. Die Aktuellste ist zurzeit die
Mini 1.3 . Diese dann auswählen und das Mini wird installiert und aktiviert.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Mit den Buttons „Aktivieren“ und „Deaktivieren“ kann man das Mini
sozusagen ein oder aus schalten.
Wenn deaktiviert bootet die Box dann ganz normal das Flashimage hoch.
Das Mini wird dadurch aber nicht von der Box entfernt, nur „ausgeschaltet“.
Im linken Fenster ist dann zu sehen welches Image auf dem Stick
installiert ist. Mit „Rechtsklick“ auf ein Image, erscheint ein Popupmenü
mit verschiedenen Extras.
– setze Image als Default – setzt das Image welches booten soll
– umbenennen – damit kann man das Image umbenennen
– install Image – damit kann man ein Image installieren
Eigentlich erklären sich aber all die Funktionen schon von selber.
Nun hast du noch die Wahl die Partitionen als BA oder MINI zu nutzen.
Es stehen bei BA 3 Partitionen zum Testen von Images zur Verfügung und
bei MINI 2.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Mit diesen Button kann man setzen wie lange das Mini auf ein Signal der
Fernbedienung warten muss, bis es das Image bootet.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
8. Kurzanleitung um ein E2 USB Image mit Mini U-Boot zu installieren
Erst mal das Programm MPI starten, eure gespeicherten Einstellungen für
das Programm wählen,
falls nicht automatisch geladen und dann Verbinden. Dann auf den Button
„MINI U-Boot“ klicken!
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Nun sehen wir im oberen linken Fenster wieder die einzelnen Partitionen.
Rechts den Flash und die drei Partitionen, die als USB1, MINI1 und MINI2
angezeigt werden. Hier habe ich schon zwei Images als BA installiert, deswegen
heißen die jeweils so wie das Image, was darauf installiert ist.
Zum installieren im „Mini U- boot Device“ rechtes oberes Fenster die rechte
Maustaste drücken ( Kontext Menü) und „Install Image „ wählen auf der
Partition was du gerade nutzen möchtest und die folgende Abfrage mit ja
bestätigen. Euer gewünschtes Image im folgenden Auswahlfenster auswählen .
Es wird dann zum Stick kopiert, ausgepackt und eine Fertigmeldung kommt .
Ich würde empfehlen, das Flash als Bootmedium zu lassen (Default) und erst
beim Start der Box mit den gelben Pfeiltasten Raufunter zu wählen was ich
booten möchte.
So das wär es erst mal.
Wenn es Neuerungen gibt werden wir diese dann mit einarbeiten.