AW: Ubuntu Cs System von CF auf SSD wechseln
da eine ssd genauso wie eine compact flash, sd oder usb-stick nicht unendlich viele schreib/lese-zyklen verträgt, wäre es nicht zu empfehlen eine ssd (vorallem vom typ mlc) als datenschleuder-laufwerk zu verwenden..
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
bedeutet Multi Level Cell. was soviel bedeutet das in einer speicherzelle mehrere bit abgelegt werden, die speicherzelle also mehr belastet wird.
die teureren
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
modelle sind sog. Single Level Cell, speichern also pro speicherzelle nur ein bit ab und somit wird die speicherzelle weniger belastet und ist auch schneller..
siehe zum thema SSD auch:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
fürs system oder für den fall das dort nicht ständig gelöscht und neu geschreiben wird, kann man die wohl benutz da die geschwindigkeit (eigentlich) unschlagbar ist.. aber ansonsten riskiert man eben bei ungeeigneter handhabung eine frühzeitige beschädigung oder gar zerstörung..
dazu gehört eben auch darauf zu achten dass das OS den TRIM befehlssatz beherrscht, was erst ab windows 7 (oder neueren linux-kernels mit ext4) der fall ist. das sorgt dafür das nicht die speicherzelle komplett gelöscht wird sondern nur die information des vorhandensein der daten in der zelle aber die daten ansich sind weiterhin vorhanden bis sie eben überschrieben werden. das reduziert die belastung der speicherzelle enorm.
dazu gehört dann eben auch das man alle unnötigen schreib/lese zugriffe so weit wie möglich reduzieren sollte - das betrifft aber eben nicht nur SSD's sondern auch compact flash, SD oder usb-sticks..
also fürs betriebs system kannst du bei gewissen vorkehrungen problemlos die ssd nutzen, aber als aufnahme laufwerk beziehungsweise für NFS solltest du eine herkömmliche festplatte nutzen. die kannst du dann wahlweise über usb, firewire oder sogar sata/esata anschliesen (das atom mainboard wird vermutlich moderner sein als irgendein igel/futro thin client)