Hallo zusammen,
ich habe mir einen eigenen TV Server zusammengestellt und habe hier ein paar Fragen hierzu, denn es geht darum den Stromverbrauch des Systems zu senken.
Die Hardware von mir:
Prozessor: AMD Athlon(tm) X2 Dual Core Processor BE-2300
TDP 45 Watt
Mainboard: ASRock AM2NF3-VSTA
TDP ????
TV Karten "alle 3 Stück DVBS2 Karten":
2 x TechnoTrend Budget S2-3200 HDTV-S2
TDP ????
1 x TechniSat SKYSTAR S2
TDP ????
Betriebssystem:
Debian stretch amd64
Das Betriebssystem wird über Netzwerk gebootet.
Es ist also in dem System keine Festplatte verbaut.
Software:
Oscam
Der maximale TDP meines Systems liegt nach untertakten u. verändern des vcore vom CPU nur noch bei 50-52 Watt, wenn alle 3 TV Karten laufen.
Laufen tut das System momentan mit 800 MHZ u. einen Vcore von 0,8V.
Beim Anheben oder Senken des Vcore steigt der Stromverbrauch.
Mich hat eh gewundert, dass das System sogar mit einem Vcore von 0,6V lief.
Der Stromverbrauch stieg aber um fast 20 Watt.
Jetzt meine Fragen:
Gibt es sparsamere Systeme?
Könnte ich eventuell ein anderes Mainboard+CPU+Ram verwenden?
Wie viel Strom verbrauchen in etwa die PCI TV Karten?
Wäre es eventuell angebracht, mir PCIe x2 DVB-S2 Karten mit dual Port zu kaufen, die vielleicht weniger Strom verbrauchen?
Es sind kWh nicht kW/h . Wo bitte zahlt man heute noch 22 ct für die Kilowattstunde? Wenn nicht transcodiert werden soll, kann das jeder Einplatinencomputer mit 5 Watt Verbauch. Natürlich müssten die Karten dann alle per USB angebunden werden.
Um die Effizienz zu steigern sollte dann ein Netzteil für alle Geräte genutzt werden.
Grundsatzfrage: Warum ein TV Server? Mitllerweile gibts doch so kostengünstige E2 Receiver mit vielen Tunern und geringem Stromverbrauch. Das bekommt man als "Selbstbau" kaum besser hin.
Hier der Richtigkeit und Friedenswillen eine neue Rechnung:
52Watt-24h/Tag-365Tage/Jahr gerechnet mit 28ct je Kwh = 127€
In Deutschland kostet im Jahr 2017 eine Kilowattstunde Strom für Haushalte im Durchschnitt erstmals 28,xx Cent pro kWh. Im Jahr 2016 kostete die kWh 27,67 Cent
Der TV-Server läuft ja nicht 24h am Tag und 365 Tage am Stück.
Da ich auch einen selbst aufgesetzten Router habe, kann ich den TV-Server auch per wake on lan anschalten.
Üblich nutze ich eine TV Karte zum TV gucken und die anderen zum Aufnehmen.
Wie lange läuft bei mir maximal der TV Server am Tag?
3-4 Stunden...oder es kommen an einem Tag mal Sendungen hintereinander, die ich aufnehmen will.
@Backo Warum baut man sich einen eigenen TV-Server?
Weil es Spaß macht?
Frage.....gibt es momentan noch günstige usb dvbs2 Tv Karten?
Vor paar Jahren gab es mal welche bei einem ausländischen Anbieter?
Ach so kein Dauerbetrieb, das ist natürlich was anderes.
Ich betreibe selber einen . In der Praxis verwende ich den aber ganz selten. Und zum aufnehmen nehm ich mittlerweile E2 Receiver, die an mein NAS angebunden sind. Das geht da Ruckzuck, OpenWebIF aufgerufen, aufn Timer klicken und schnell mittels EPG einstellen. Kostet auch weniger Strom.
Ich habe das ganze mit ein sat>IP Server gelöst. Mein Server benötigt daher keine Grafikkarte mehr. Der Sat>IP wie auch Unicable zusammen verbrauchen ca 0,190kwh am Tag. Ich habe dazu noch ein HP GEN8 als Server stehen. Der benötigt fast 40W was mir persönlich schon zu viel ist für den 24H betrieb denn das ist schon ein Abschlag. Wakeon Lan habe ich getestet, ist jedoch nicht zuverlässig genug und dauert zu lang bis der hochgefahren ist. Ich überlege jetzt das ganze auf ein PI aufzugliedern nur habe ich bedenken da diese kein Gigalan besitzen
openATV ist schon lange keine Option mehr für mich. Ich nutze nur noch VTi. Auf mein HP habe ich TVheadend laufen. Das funktioniert soweit ganz gut nur das eben der Server ständig laufen muss
Es gibt ja nicht nur die Raspel . Der Odroid XU4 wäre perfekt für dein Vorhaben oder ein Banana PI M3. Beide haben einen Achtkernprozessor, 2 GB RAM und natürlich Gbit LAN. Der Odroid hat sogar 2 x USB 3.0 was ihn u.a. auch als NAS interessant macht und man kann eine eMMC nachrüsten - das erhöht die Betriebsstabilität und ist schneller als microSD Karten.